News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten 2020 (Gelesen 83819 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Phloxgarten 2020
Moin zusammen,
gibt es schon einen neuen Thread?
Wenn nicht, eröffne ich ihn mit einem Angebot für alle, die besondere Phloxe abseits des Paniculata-Sortiments suchen.
Ich habe eine Bezugsquelle für Phlox carolina 'Rose Bouquet' aufgetan. In Deutschland wird er von Schachtschneider Stauden produziert. Leider ist dies eine reine Großhandelsgärtnerei, die nicht an Privatkunden verkauft.
Schachtschneider ist im Vertriebsverbund "Stauden Ring" organisiert, handelt jedoch auch mit anderen Staudengärtnereien.
Wer Interesse hat und die Sorte nicht über seinen Staudenanbieter bestellen kann, dem biete ich an, die Sorte über die Baumschule, in der ich arbeite, zu besorgen.
Ich selbst habe drei Exemplare und die Qualität im 11er Topf ist top. Das dieser Phlox als "Hybrid-Phlox" verkauft wird, ist übrigens Blödsinn. Laut Pflanzenpatent handelt es sich um eine Kreuzung aus 'Minnie Pearl' und der hier nicht erhältlichen 'Kim'. Beides sollen reinrassige Phlox carolina sein und haben in der amerikanischen Phloxsichtung des Mt. Cuba Centre mit Bestnoten abgeschlossen.
gibt es schon einen neuen Thread?
Wenn nicht, eröffne ich ihn mit einem Angebot für alle, die besondere Phloxe abseits des Paniculata-Sortiments suchen.
Ich habe eine Bezugsquelle für Phlox carolina 'Rose Bouquet' aufgetan. In Deutschland wird er von Schachtschneider Stauden produziert. Leider ist dies eine reine Großhandelsgärtnerei, die nicht an Privatkunden verkauft.
Schachtschneider ist im Vertriebsverbund "Stauden Ring" organisiert, handelt jedoch auch mit anderen Staudengärtnereien.
Wer Interesse hat und die Sorte nicht über seinen Staudenanbieter bestellen kann, dem biete ich an, die Sorte über die Baumschule, in der ich arbeite, zu besorgen.
Ich selbst habe drei Exemplare und die Qualität im 11er Topf ist top. Das dieser Phlox als "Hybrid-Phlox" verkauft wird, ist übrigens Blödsinn. Laut Pflanzenpatent handelt es sich um eine Kreuzung aus 'Minnie Pearl' und der hier nicht erhältlichen 'Kim'. Beides sollen reinrassige Phlox carolina sein und haben in der amerikanischen Phloxsichtung des Mt. Cuba Centre mit Bestnoten abgeschlossen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Phlox 2020?
Hm, die Sorte klingt schon interessant, aber bei mir wachsen leider die wenigsten Phloxe wirklich gut, da lasse ich lieber die Finger davon...
Habe auch noch einige möglicherweise interessante Sämlinge unterzubringen.
Habe auch noch einige möglicherweise interessante Sämlinge unterzubringen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Phlox 2020?
Hm, klingt interessant. Gibt es auch eine Bezugsquelle für 'Zenith' oder 'Daughter of Pearl' in Deutschland?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phlox 2020?
Troll, diese halbhohen, glattblättrigen Phloxe gefallen mir sehr. Leider hat es so gut wie keinen Sinn, sie in unsere sandigen Gärten zu pflanzen.
Weder Phlox maculata noch P. glaberrima haben sich hier behauptet. Sie wachsen über die Jahre immer weiter rückwärts und kommen kaum zur Blüte.
Ich bleibe also bei den P. paniculata-Sorten, die hier meistens absolut beständig und gut wüchsig sind.
Viel Erfolg, falls Du Dich zum Kauf entschließt.
Nimmst Du das Fragezeichen aus dem Thread-Titel? Es wird ein neues Phlox-Jahr geben! ;)
Weder Phlox maculata noch P. glaberrima haben sich hier behauptet. Sie wachsen über die Jahre immer weiter rückwärts und kommen kaum zur Blüte.
Ich bleibe also bei den P. paniculata-Sorten, die hier meistens absolut beständig und gut wüchsig sind.
Viel Erfolg, falls Du Dich zum Kauf entschließt.
Nimmst Du das Fragezeichen aus dem Thread-Titel? Es wird ein neues Phlox-Jahr geben! ;)
Re: Phloxgarten 2020
Den Threadtitel habe ich geändert. ;)
Mehr zu meinen Erfahrungen mit Phlox carolina und Co. heute Abend...
Mehr zu meinen Erfahrungen mit Phlox carolina und Co. heute Abend...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten 2020
Da ich heute früher von der Arbeit heimgekommen bin, fange ich jetzt schon einmal an...
Mir scheint es, als wären es verschiedene Ursachen, warum die Phloxe aus dem Maculata/Glaberrima/Carolina Komplex als zu "schwierig" in Kultur verschrieen sind.
Einmal ist es oft vermutlich einfach die Pflanzenqualität. Ich selbst habe mehr als einmal Schiffbruch mit schlecht durchkultivierten Pflanzen erlitten. Dies ist bestimmt der dritte Versuch mit Miss Lingard, die trotz Extremsommer 2019 in diesem Frühjahr erstmalig kräftig durchtreibt. Das letztes Frühjahr gepflanzte Exemplar scheint sich endgültig berappelt zu haben und wird dieses Jahr hoffentlich zur Blüte kommen.
Mir scheint es, als wären es verschiedene Ursachen, warum die Phloxe aus dem Maculata/Glaberrima/Carolina Komplex als zu "schwierig" in Kultur verschrieen sind.
Einmal ist es oft vermutlich einfach die Pflanzenqualität. Ich selbst habe mehr als einmal Schiffbruch mit schlecht durchkultivierten Pflanzen erlitten. Dies ist bestimmt der dritte Versuch mit Miss Lingard, die trotz Extremsommer 2019 in diesem Frühjahr erstmalig kräftig durchtreibt. Das letztes Frühjahr gepflanzte Exemplar scheint sich endgültig berappelt zu haben und wird dieses Jahr hoffentlich zur Blüte kommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten 2020
Es gibt jedoch wohl auch erhebliche Sortenunterschiede.
Die eigentlichen P. Maculata-Hybriden scheinen tatsächlich so zickig zu sein, wie immer behauptet wird. Sie haben hier bei mir auch nie lange durchgehalten. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, wie 'Reine de Jour', in der ich selbst einen eher reinen P. Carolina-Typ sehe. Es handelt sich hier um eine uralte Phlox Suffruticosa-Hybride aus Mitte des 19. Jahrhundert, die offenbar nicht umsonst eine so lange Zeit überlebt hat.
Dieses Exemplar wurde 2018 gepflanzt und zeigt jetzt einen dichten rasenartigen Austrieb von 20 bis 25 cm Durchmesser.
Die eigentlichen P. Maculata-Hybriden scheinen tatsächlich so zickig zu sein, wie immer behauptet wird. Sie haben hier bei mir auch nie lange durchgehalten. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, wie 'Reine de Jour', in der ich selbst einen eher reinen P. Carolina-Typ sehe. Es handelt sich hier um eine uralte Phlox Suffruticosa-Hybride aus Mitte des 19. Jahrhundert, die offenbar nicht umsonst eine so lange Zeit überlebt hat.
Dieses Exemplar wurde 2018 gepflanzt und zeigt jetzt einen dichten rasenartigen Austrieb von 20 bis 25 cm Durchmesser.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten 2020
Bei der amerikanischen Sorte 'Minnie Pearl' weist Peter Zale explizit darauf hin, dass sie im Gegensatz zu anderen Typen von P. carolina bzw. glaberrima auch für ungünstige Standorte geignet ist. Die Sichtungsergebnisse aus dem Mt. Cuba Centre bestätigen dies.
Ich hatte bei der ersten Pflanzung zwar auch hier Probleme mit ihr, weil die Verkaufspflanzen von Anfang an fleckige Blätter mit nachfolgend nekrosenartigen Blattschäden (Älchen?) hatten und nicht höher als 20 cm wurden. Trotzem haben sie mehr als 2 Jahre überlebt und sogar geblüht, bevor ich sie dann doch entsorgt habe.
Der Zweitversuch an anderer Stelle mit Pflanzen aus einer anderen Bezugsquelle sieht wesentlich hoffnungsvoller aus.
Ich hatte bei der ersten Pflanzung zwar auch hier Probleme mit ihr, weil die Verkaufspflanzen von Anfang an fleckige Blätter mit nachfolgend nekrosenartigen Blattschäden (Älchen?) hatten und nicht höher als 20 cm wurden. Trotzem haben sie mehr als 2 Jahre überlebt und sogar geblüht, bevor ich sie dann doch entsorgt habe.
Der Zweitversuch an anderer Stelle mit Pflanzen aus einer anderen Bezugsquelle sieht wesentlich hoffnungsvoller aus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten 2020
Die verseuchten Pflanzen aus dem Erstversuch haben übrigens zwei bislang gesunde Spontansämlinge produziert. Diesen hier habe ich letztes Jahr pikiert und getopft.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten 2020
Dann gibt es noch eine ganz andere Baustelle und die heißt Phlox (glaberrima. subsp.) triflora. Ich bin der Meinung, dass es sich hier um eine eigenständige bislang nie abgegrenzte Art handeln könnte. Nach einschlägigen Berichten kommt sie in der Natur an ganz anderen Standorten vor als andere Wildfunde von Phlox glaberrima und auch morphologisch unterscheidet sie sich mit ihre "Dreiblütigkeit", den wesentlich breiteren Blättern und sich bewurzelnden Nodien deutlich von dem was hier bei uns unter dem Namen P. glaberrima var interior angeboten wird.
(Bei mir funktioniert 'Morris Berd' auf einem von der heißen Mittagsonne beschienenen Platz mit reinem Sand als Untergrund und ein Sämling vollschattig, die Basis von Hostablättern abgedeckt, Lerchenzorn. ;))
Bei dieser "Art" lohnt sich offenbar weitere Auslese, obwohl das Spektrum der Blütenfarbe sehr eng zu sein scheint. Ich habe fünf ausgepflanzte Sämlinge von 'Morris Berd' in meiner Sichtung, die sich in ihrer Wüchsigkeit deutlich voneinander unterscheiden und teilweise die Mutter zu übertreffen scheinen.
Abgebildet ist mein bisheriger Favorit. Es handelt sich hier um einen Sämling, der ich vorletztes gekeimt ist und den ich letztes Jahr ausgepflanzt habe.
(Bei mir funktioniert 'Morris Berd' auf einem von der heißen Mittagsonne beschienenen Platz mit reinem Sand als Untergrund und ein Sämling vollschattig, die Basis von Hostablättern abgedeckt, Lerchenzorn. ;))
Bei dieser "Art" lohnt sich offenbar weitere Auslese, obwohl das Spektrum der Blütenfarbe sehr eng zu sein scheint. Ich habe fünf ausgepflanzte Sämlinge von 'Morris Berd' in meiner Sichtung, die sich in ihrer Wüchsigkeit deutlich voneinander unterscheiden und teilweise die Mutter zu übertreffen scheinen.
Abgebildet ist mein bisheriger Favorit. Es handelt sich hier um einen Sämling, der ich vorletztes gekeimt ist und den ich letztes Jahr ausgepflanzt habe.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phlox 2020?
Ruth66 hat geschrieben: ↑29. Mär 2020, 20:31
Hm, klingt interessant. Gibt es auch eine Bezugsquelle für 'Zenith' oder 'Daughter of Pearl' in Deutschland?
Meines Wissens ist hier in Europa neben 'Minnie Pearl' selbst aktuell nur 'Rose Bouquet' im Handel. Das Vermaledeitete ist dabei, dass diese neuen Sorten nur ganz exklusiv unter Sortenschutz produziert werden. Da sollte man sich ranhalten, wenn man sie ausprobieren möchte. Werden sie nicht sofort ein Verkaufschlager, besteht immer die Gefahr, dass sie bei der lizenzgeschützen Sortenflut sang- und klanglos wieder aus dem Handel verschwinden. :-\
Meine Exemplare von 'Rose Bouquet' habe übrigens äusserlich bis jetzt eher Ähnlichkeiten mit 'Miss Lingard' als mit der Mutter 'Minnie Pearl'. Pollenspender soll, wie oben bereits ausgeführt, P. carolina 'Kim' sein, die ich selbst auch gerne hätte, die es jedoch noch nicht über den großen Teich bis nach Deutschland geschafft hat.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten 2020
Troll, du hattest im letzten Jahr mich auf Phlox pilosa 'Moody Blues' aufmerksam gemacht, ich habe irgendwann dann einen bei Schleipfer gekauft. Im Austrieb sieht er so aus:
Re: Phloxgarten 2020
Hier im Vergleich der Austrieb von Phlox divaricata 'Chattahoochee'. Hier gab es offensichtlich Verwirrung, weil 'Moody Blues' früher auch unter diesem Namen unterwegs war. Sie unterscheiden sich aber deutlich. Ich dachte eigentlich, ich hätte 'Chattahoochee' verloren, aber unter einem verschleppten Austrieb von Phlox paniculata 'Miss Holland' tauchte etwas auf, was absolut nicht dazu passt. Und gleich mit dem passenden Stecker versehen.
Re: Phloxgarten 2020
Die Pflanze auf dem ersten Photo sieht im Austrieb so aus wie die, die ich auf den Hannoverschen Pflanzentagen bei Christina Macke gekauft habe. Diesen Phlox mit seinem lanzettlichen Laub halte ich recht eindeutig für Phlox pilosa. Ich habe zwei sehr ähnliche Sämlinge dieser Art, die aus Jelitto-Saatgut stammen.
Halte uns bitte auf dem Laufenden, wie sich beide Phloxe weiterentwickeln. :D
Halte uns bitte auf dem Laufenden, wie sich beide Phloxe weiterentwickeln. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten 2020
Ich werde berichten.