News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Käferbohrlöcher an Magnolie (Gelesen 4054 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Käferbohrlöcher an Magnolie

lonicera 66 » Antwort #30 am:

Pawpaw

wenn Du Bilder machst, bitte mit der Kamera 1m bis 1,50m weit vom Objekt entfernt und dann heranzoomen.

Wenn Du zu dicht mit der Kamera am Objekt bist, kann die nicht mehr scharf stellen ;)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Käferbohrlöcher an Magnolie

Paw paw » Antwort #31 am:

Zikade kommt gut hin. Dann ist das Viech auch nicht der Übeltäter. Dieser ist bestimmt schon auf und davon. Nur seine Nachkommenschaft ist weiter zerstörerisch am Werken. >:(
Morgen mach ich trotzdem nochmal Fotos. Axel und lonicera 66, werde eure Tipps beherzigen.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1261
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Käferbohrlöcher an Magnolie

Felcofan » Antwort #32 am:

wo hast du denn die Magnolie erstanden?

bei Bohrmehl im Holz sollte man immer hellhörig werden, find ich. Es könnte auch ein, dass die das schon mitgebracht hat, Nachfrage beim Lieferbetrieb könnt auch sinnvoll sein (vom letzten November, war das richtig?)

etwas beruhigend find ich, dass die Löcher sehr klein scheinen.
dies Sägemehl, das so senkrecht absteht, könnte eine gute Bestimmungshilfe sein.

Du könntest mal suchen, ob bei euch eine Landesanstalt für Forst gibt, und eigentlich müsste es auch einen Pflanzenschutzdienst geben. Die müssten auf dem Laufenden sein und haben auch ein Auge auf den ganz heiklen Schadkäfern.


und gute Fotos wäre dann sicher wichtig,

gutes weitersuchen, Grüße, F
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Käferbohrlöcher an Magnolie

lord waldemoor » Antwort #33 am:

ich würd die bilder lunaplant schicken
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4312
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Käferbohrlöcher an Magnolie

dmks » Antwort #34 am:

...ich würde immernoch zu gern das Tier im Inneren sehen anstatt an seinen Hinterlassenschaften rumzurätseln! 8)

Der obere Teil des Stammes ist vermutlich sowieso verloren - daher würd ich aufmachen und nachschauen. ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Bristlecone

Re: Käferbohrlöcher an Magnolie

Bristlecone » Antwort #35 am:

Ich würde den Stamm der Magnolie mit einem Insektizid behandeln, dabei insbesondere um und, wenn möglich, in die Löcher sprühen. Nicht bloß, um die Magnolie damit vielleicht zu retten, sondern auch, um ein Ausschlüpfen und damit eine weitere Verbreitung dieses Insekts zu verhindern.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Käferbohrlöcher an Magnolie

Paw paw » Antwort #36 am:

Zuerst, herzlichen Dank Allen für ihre Tipps und Mithilfe! Ihr seit einfach nur großartig! :D

Nun denn, ein schärferes Bild von dem Tier habe ich nicht hinbekommen. Sei es drum, denke Cryptomeria und Wühlmaus hatten mit ihrer Vermutung Zikade recht.

Nach vielem Lesen und Bildvergleichen stimme ich nun Staudo und Bristlecone zu, dass es sich um einen Befall mit dem Ungleichen Holzbohrer handeln. Leider steht überall, dass dieses Viechzeug im Holz nicht zu bekämpfen ist, eigentlich überhaupt nicht. Das einzig Hilfreiche ist Entfernung befallener Zweige und das Abfangen mit Rottafeln und Lockstoff (Alkohol), wenn die Tiere das Holz verlassen.

z. B. hier: https://www.arbofux.de/ungleicher-holzbohrer.html

Befallenes entfernen hieße, bis knapp über der Veredelungsstelle alles abschneiden und verbrennen.
Für die Rottafeln habe ich nur einen Anbieter gefunden. 6 Tafeln plus 1 Flasche für den Lockstoff kosten ca. 38€ plus Versand und wer weiß, ob das rechtzeitig ankommt.

Zum Glück habe ich die Magnolie nur umgetopft und noch nicht ausgepflanzt. Sie steht jetzt abseits und um die ausfliegenden Käfer einzufangen habe ich sie in Vlies von oben bis zur Erdoberfläche eingepackt. Hoffentlich kann ich damit eine weiter Verbreitung verhindern und die Magnolie hat zumindest die Chance sich danach zu regenerieren. Wenn nicht, dann treibt sie vielleicht von der Veredelungsstelle aus. Die Hoffnung stirbt ja zuletzt.

Nochmal zu der gelb/rotbraun gefleckten Rinde, kann das ein Hinweis sein, dass die Magnolie letztes Jahr schon von diesen Holzbohrern befallen war? Laut Lebenszyklus überwintert die 2. Generation im Holz und fliegt bei passenden Temperaturen im Frühjahr aus, bzw. bohren sich die Weibchen sofort wieder ins Holz. Älteres Bohrloch habe ich ja gefunden.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Käferbohrlöcher an Magnolie

Paw paw » Antwort #37 am:

Ein kleiner Schubs nach oben.
Vielleicht kann doch die ein oder der andere was zum Rindenbild sagen?

Die Rinde am Stamm ist normal unauffällig braun, wie bei den anderen Magnolien. Nur die Seitentriebe, bzw. der gesamte Kronenbereich ist so gefleckt.
Dateianhänge
SAM_9635.JPG
Antworten