
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schneeballblattkäfer (Gelesen 34074 mal)
Moderator: Nina
Re:Schneeballblattkäfer
jupp........zwingend.....

greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Re:Schneeballblattkäfer
Hallo Albrecht,Frage aus dem verschneiten Süden: wo gibt´s das Schrot zu kaufen? ???Mit dem Öl habe ich gute Erfahrungen gemacht bei verschiedenen Pflanzen und Schädlingen, aber systemisch über die Topferde wäre ja noch eleganter! ;)GrußAlois
Re:Schneeballblattkäfer
Exkurs:Kann man diese Neem-Präparate denn eigentlich auch bei Gemüse anwenden, das man später selbst verzehren will oder sollte man davon die Finger lassen. Gibt's da schon Aussagen zur Giftigkeit bzw. zu den Wirkungen auf den Menschen?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Schneeballblattkäfer
@caracolJa, es ist wie Anfangs erwähnt als einer der einzigen Mittel bei Bioland und Demeter zugelassen.Gemüse kann sofort verzehrt werden.Milch kann weiter getrunken werden.Die Eier der Hühner dürfen sofort in den Verkauf.Es gibt zwei Studien, bzw Beobachtungen über Neem, die gerne von Kritikern benutzt wird.1. Studie von einer Uni in Indien. Frag mich jetzt aber nicht wie diese unsäglich Quatro von Wissenschaftler hieß. Die haben Ratten mit Neemöl abgefüllt und zwar soviel, bis endlich ein verbiegen der SPermien statt fand. Wenn man jetzt davon ausgeht das in dem Ames-Test Ratten mit der sagenhaften Menge von 5g/Körpergewicht täglich ausgesetzt wurden und es keine mutagene Reaktionen gab, muss man sich fragen wieviel die Inder in die arme Ratte reingestopft haben.2.Bei Kindern in Indien wurden toxische Reaktionen bei 30ml Neemöl/Tag festgestellt. Das sind 900ml im Monat, fast einen Liter. Und es geht um reines Neemöl. 900ml verbraucht man wenn man einen großen Garten hat im ganzen Jahr. Damit kann man ca 4000qm Garten besprühen.Dazu kommt noch das Neem keine hohe Halbwertszeit hat.Ich habe so ziemlich jeden Link und jede Studie, die mir vorgelegt wurde gelesen. Es gibt keine einzige Studie und kein einziger Bericht, der jemals eine toxische oder gesundheitliche Schädigung dokumentiert hatte.Wenn dann wurde es, wie oben beschrieben, unter vollkommen unrealistischen Laborversuchen versucht nachzuweisen.Allein schond er gesunde Menschenverstand muss sich fragen wie wohl die 1,5Miliarden Inder zustande kamen, wenn Neem schon seit 3000Jahren die Spermien verbiegt. :DEs gibt auch einige Studie von Weihenstephan, Demeter und Bioland, die allesamt zum Schluß kommen, selbst in hoher Dosis kann Neem kein toxisches Potential aufbauen, das für Wirbeltier gefährlich werden könnte.Es wurden auch schon Tests über Nützlinge gemacht, die sich von Schädlingen ernährten, die wiederum mit Neem behandelt wurden. Die Konzentration in den neembelasteten Schädlinge war ist so gering, das sie Nützlingen nichts anhaben konnte.Es wurden bis heute keine der Neemwirkstoffe im Gemüse nachgewiesen. Die Wirkstoffe von Neem basieren auf Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff, deshalb bauen sich diese im Freiland schnell ab. Chlorverbindungen, wie in systetischen Insektizide gibts im Neem nicht.Ich hoffe ich konnte in dieser Frage weiterhelfen. :)Gruss
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Re:Schneeballblattkäfer
Hi Hi,
Obwohl "Nützling" und "Schädling" ja rein subjektive Begriffe sind. ;)Schöne GrüßeHans
Uff, dann bin ich ja beruhigt!Es wurden auch schon Tests über Nützlinge gemacht, die sich von Schädlingen ernährten, die wiederum mit Neem behandelt wurden. Die Konzentration in den neembelasteten Schädlinge war ist so gering, das sie Nützlingen nichts anhaben konnte.

Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Re:Schneeballblattkäfer
Jo eine Wanze kann durchaus ein Nützling sein, weil sie viele andere Schädlinge frißt. Fruchtschädigende Wanzen sind eine Palge......:)Man kann es sehen wie mans will, Hauptsache man schießt nicht mit Kanonen auf Spatzen.GrussAlbrecht
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Re:Schneeballblattkäfer
Schau mal unter:http://orgprints.org/00001991/da steht was über Wartefristen.Allerdings wird toxikologische Unbedenklichkeit vorausgesetzt...Und: Nicht alle Pestizide enthalten Chlor, es gibt genügen Pestizide und andere hochtoxische Substanzen, die auch nur Kohlenstoff, Wasserstoff, und Sauerstoff enthalten.
Re:Schneeballblattkäfer
Das ist gut gesagt, Albrecht: Nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Ich bin im Garten eher nachlässig, wenn es um Blattlaus & Co geht. Aber es gibt immer wieder Situationen, in denen ich mich hinterher ärgere und denke, da hätte ich früher schalten sollen. Eine Rose hatte z.B. keine Bätter wegen der Rosenrollblattwespe. Im Sommer hat sie es wegen der Trockenheit nicht geschafft, sich zu erholen. Ich bin gespannt, ob sie noch lebt.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Schneeballblattkäfer
hehe Hallo Günther,ich hab schon die ganze Zeit gewartet und mir gedacht, warum sagt der nichts, warum sagt der nichts.... ;DNatürlich nicht alle Pestizide, ich sprach auch überwiegend von Systhetischen.btw NeemAzal-T/S wenn es schon genannt wird, kann man relativ wenig dazu sagen ohne das man sich in die Brennesseln setzt. Es ist halt nicht mehr das Neemöl in seiner natürlichen Form, sondern so hindesignd das es einem Standart entspricht. Dadurch hat es zwar einen gleichbleibenden Azadirachtin Wert, aber was mit den anderen Neemstoffen ist wird nicht geschildert. Das dümmste was passieren könnte, wäre wenn das Azadirachtin isoliert würde, denn dann können sich längefristig wieder resistenzen entwickeln. Zum Zweiten ist 1% reines Azadirachtin auch schon verdammt hoch, das brauchs eigentlich nicht. 1% Neemöl hat genügend damit es wirkt.GrussAlbrecht
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Re:Schneeballblattkäfer
@ Silvia, ich bin auch ziemlich nachlässig, deswegen bin ich froh das ich mich wenig drum kümmern muss.Da ich z.T. 2-3 WOchen berfulich aus dem Haus musste, musste ich den Garten so organisieren, das nicht alles im argen ist wenn ich zurück komme......:)GrussJürgen
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Re:Schneeballblattkäfer
Nun, mein Widerstand gegen das Modewort "Neem" bröckelt und bröckelt Albrecht. Danke, denn bisher hat mich Melia nur aufgrund der attraktiven bläulichen Blüten als Kübelpflanze interessiert. Mal schaun ob ich im Urlaub Samen finde.Ein verantwortungsbewuster Einsatz der biologischen Substiutionen ist genauso zwingend wie bei den sog. chemischen Hämmern. Ich kann mich noch gut an meinen jugendlichen Versuch mit Quassia-Holz, orangisch-biologische Rezeptur nach den sogenannten "Winken der Abtei Fulda" erinnern. Ich war entsetzt was für eine durchschlagende schnelle Wirkung dieser Sud zeigte. Völlig eingeschüchtert hab ich den Topf samt Flüssigkeit und Holzspänen in den Keller gestellt und nicht verwendet. Als ich etliche Jahre später die Späne mutig
nochmal "aufbrühte" waren sie immer noch genauso wirksam!liegrü g.g.g.

Re:Schneeballblattkäfer
Wollte heute bei diesem tollen Wetter, endlich die Schneeballblattkäfereier zerquetschen.Tja, Problem ist, ich finde sie absolut nicht.Der Schaden ist auch größer als die zerfressenen Blätter von oben vermuten ließen. Sämtliche Stängel sind angefressen. Zwei Triebe sind dadurch abgeknickt. Überall sind in der Rinde runde Macken zu sehen. Und das einzige was ich an Erhebungen gefunden habe sieht eher wie Verkorkungen aus als wie das Eigelege eines Käfers???
???Hat die Eier schon jemand gesehen?Könnten sie das tatsächlich sein?Silvia, geh mal bitte an deinem einen Stängel bei Gelegenheit nachschauen. liegrü g.g.g.

Re:Schneeballblattkäfer
hallo tolmi,ich würde sagen das sind die gelege!
sieh mal in diesem link nach. den hat caracol schon ganz am beginn dieses threads gepostet. auf dieser seite dreht sich alles um die eier und du kannst auch aufnahmen sehen und direkt vergleichen.ich würde sagen es ist eindeutig und du kannst zum eiersammeln noch vor dem osterhasen ausrücken.....


Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Schneeballblattkäfer
*kreisch* um Gottes willen und ich hab an den "Korkwarzen" rumgekratzt. Den Link hab ich ja völlig verschnappt!Danke Bernhard, ich muss sofort in den Garten und retten was zu retten ist



