News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schneeballblattkäfer (Gelesen 33845 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Schneeballblattkäfer

Caracol »

Unser schon recht große Viburnum tinus (und ebenfalls ein V. opulus) ist in diesem Jahr ganz übel vom Schneeballblattkäfer (viburnum leaf beetle, Pyrrhalta viburni) verurstaltet worden. Gelesen habe ich, dass man nun stark zurückschneiden soll, da die neuen Eier für die in 2004 schlüpfenden Larven in den Knospen an den Zweigen stecken. Leider ist das Laub komplett befallen, d.h. völlig zerlöchert und verunstaltet. Was bleibt mir übrig? Soll ich ihn nun so gut wie bodeneben absägen? Eigentlich schade drum, wo er nun schon gut 1,50m Höhe erreicht hat. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen bzw. Leidensgeschichten zu berichten?HINTERGRUNDWISSEN englisch Kurzinfo deutsch
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Schneeballblattkäfer

Silvia » Antwort #1 am:

Hallo Caracol,dieses Tierchen hat auch meinem Schneeball schon hart zugesetzt. Am meisten waren es die Larven, die sich über die Blätter hergemacht haben. Die Eier überwintern auch auf der Rinde in winzigen Ritzen. Natürlich gibt es Mittel à la Machallestot. Aber ich weiß nicht, ob ich das machen würde. Bisher bin ich davor zurückgeschreckt. Was anderes habe ich aber auch noch nicht gefunden. Ein bisschen Abhilfe hat ein Standortwechsel gebracht. Ich habe den Schneeball aus einer geschützten Ecke an einen luftigen Platz gepflanzt. Er hatte zwar das erste Mal keine Käferlarven, ist dafür aber erforen. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Schneeballblattkäfer

Caracol » Antwort #2 am:

Er hatte zwar das erste Mal keine Käferlarven, ist dafür aber erforen.
Gratuliere! ;D Mission geglückt - Patient tot!Ist es auch der V. tinus bei dir oder eine andere Art?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Schneeballblattkäfer

Silvia » Antwort #3 am:

Nein, Patient lebt gerade noch und krepelt mit einem Zweiglein vor sich hin. 8)Es ist ein niedrieger Duftschneeball. Und er duftet tatsächlich und riecht nicht, als ob er stinkt. Die Sorte weiß ich im Moment nicht. Ich müsste das Schild mal freilegen. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schneeballblattkäfer

bernhard » Antwort #4 am:

hallo gert,als ich deine thread überschrift las, wollt ich dir gleich mal den cornell-link posten. nun, den hast du ja schon. er ist auch im link-thread in diesem forum. dort ist auch ein sehr guter virburnum-schlüssel zur schneeballbestimmung zu finden.wesentlich erscheinen mir folgende passagen:
GegenmassnahmenKeine nötig. Evt. Manuelles Absammeln der Larven oder Käfer.
bei geringem befall würde ich sagen, gewähren lassen.
Larvae feed on foliage until early summer, then crawl down the shrub and pupate in the soil.
They need moist soil. If it's too wet or too dry, the pupae don't seem to survive as well.
... das bietet eine möglichkeit, es auf einen einfachen weg zu versuchen, sie zu reduzieren .... lt. der timline von der cornell-website ist das puppenstadium bzw. davon jener teil in dem sich die puppen in der erde "verstecken" von ende mai bis mitte juni. wenn du in dieser zeit deinen viburnum "ordentlich" wässerst sollte sich die anzahl reduzieren lassen.evtl. könnte man dies mit einer entsprechenden pflanzenjauche kombinieren. aber damit kennen sich andere besser aus als ich.das es nur eine generation pro jahr gibt "ist nett" so hat man wenigstens eine gute chance, etwas zu unternehmen. anders als zb die cameraria ohridella, die mit 3 generationen pa den schönen roßkastanien das leben schwer macht.
Die braunen Käfer schlüpfen im Juli/August und legen ihre Eier bis in den Oktober hinein in selbst genagte Löcher an der Spitze der einjährigen Triebe.
Pruning and destroying infested twigs after egg laying has ceased in the fall, anytime from October to April, is the most effective means of control for small scale plantings.
auch im farbatlas gehölzkrankheiten (ulmer) wird angeführt, daß die eiablage an den "diesjährigen trieben" stattfindet. auch dort wird als bekämpfungsmaßnahme das entfernen von trieben mit eiablage angeragten.bei sehr starkem befall, ist wohl - wenn man auf chemie verzichten will - ein rückschnitt angeraten. da die käfer die eier in den diesjährigen trieben ablegen, wird wohl eine entnahme dieser triebe sinnvoll sein. ich würde es wegen dem frost im frühjahr machen. jedenfalls VOR dem beginn des larven-stadiums, also vor ende april.ob man den larven im fraßstadium bzw. den adulten käfern mit pflanzenjauchen etwas anhaben kann, wäre interessant zu wissen. gefühlsmäßig würde ich sagen: brennesseljauche im larvenstadium .... probieren geht über studieren ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Schneeballblattkäfer

Caracol » Antwort #5 am:

als ich deine thread überschrift las, wollt ich dir gleich mal den cornell-link posten.
Ja, dein Link aus der Liste der Gehölzlinks hat mich wieder auf dieses Thema gebracht. Vielen Dank! Wirklich eine sehr informative Webseite, besonders auch die Bilder der Eiablageplätze.
They need moist soil. If it's too wet or too dry, the pupae don't seem to survive as well.
Na, das ist eigentlich merkwürdig, da der Sommer so knochentrocken war und trotzdem eine ganze Menge Käfer den Strauch fast ganz aufgefressen haben. Naja, die Trockenheit war ja erst im Sommer, so dass sie schon ausgeschlüpft waren.
bei sehr starkem befall, ist wohl - wenn man auf chemie verzichten will - ein rückschnitt angeraten. da die käfer die eier in den diesjährigen trieben ablegen, wird wohl eine entnahme dieser triebe sinnvoll sein. ich würde es wegen dem frost im frühjahr machen. jedenfalls VOR dem beginn des larven-stadiums, also vor ende april.
Ja, das werde ich tun. Vielen Dank für die Erinnerung an diesjährig . Dann kann ja noch etwas übrigbleiben vom Strauch. ;D
ob man den larven im fraßstadium bzw. den adulten käfern mit pflanzenjauchen etwas anhaben kann, wäre interessant zu wissen.
Meine hilflosen Sprühaktionen mit Spüli im letzten Sommer haben jedenfalls nichts bewirkt, wie mir schien.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Schneeballblattkäfer

Silvia » Antwort #6 am:

Ich habe mal versucht sie abzusammeln. Mein Schneeball war ja noch nicht so groß. Aber irgendwie - schüttel. ::)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Re:Schneeballblattkäfer

Hans » Antwort #7 am:

Hallo zusammen,
ob man den larven im fraßstadium bzw. den adulten käfern mit pflanzenjauchen etwas anhaben kann, wäre interessant zu wissen. gefühlsmäßig würde ich sagen: brennesseljauche im larvenstadium .... probieren geht über studieren
Probieren kann man es. An einen Erfolg glaube ich nicht so recht. Da müsste die Jauche schon unverdünnt sein. Und das würde wiederum der Pflanze nicht gut tun. Man könnte den Boden auch großzügig mit Gesteinsmehl bestäuben ... aber wir wollen die Larven ja nicht quälen. ;)Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Schneeballblattkäfer

Caracol » Antwort #8 am:

Naja, eine andere Sichtweise ist natürlich, zu sagen: Lass dem Schneeballblattkäfer sein Schneeballfutter. Von etwas anderem kann er sich doch nicht ernähren. Die Schöpfung hat ihm diese Pflanze offeriert und damit Schluss.Dann muss man sich halt von der Schönheit des geliebten Viburnum verabschieden, denn die sehen scheußlich aus, wenn die Käfer erstmal zugeschlagen haben. Und können auch eingehen, wenn sich die Schädigung weiter fortsetzt.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Schneeballblattkäfer

Silvia » Antwort #9 am:

Das ist aber eine mutige und zugleich schwierige Entscheidung, Caracol. So ganz kampflos mag ich meine Pflanzen ja nicht kahl fressen lassen. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Schneeballblattkäfer

bb » Antwort #10 am:

Mein Viburnum tinus (ca. 170 cm) stand nach Käfer-, Raupenfraß und Kahlfrostschäden 2002/03 nahezu nackt da . Im Spätwinter habe ich den fast kahlen Strauch (nach einer harten Auseinandersetzung mit mir) einmal kurz mit einem 08-15 Insektenspray abgesprüht.Das Resultat: frischer Austrieb, ein inzwischen wieder vollbelaubtes Prachtstück mit Blütenansätzen, kein Schädling in der letzten Saison.Es darf gerügt und gerüffelt werden. ;)Gruß bb
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Schneeballblattkäfer

Tolmiea » Antwort #11 am:

Naja, eine andere Sichtweise ist natürlich, zu sagen: Lass dem Schneeballblattkäfer sein Schneeballfutter. Von etwas anderem kann er sich doch nicht ernähren. Die Schöpfung hat ihm diese Pflanze offeriert und damit Schluss.Dann muss man sich halt von der Schönheit des geliebten Viburnum verabschieden, denn die sehen scheußlich aus, wenn die Käfer erstmal zugeschlagen haben. Und können auch eingehen, wenn sich die Schädigung weiter fortsetzt.
Seit über 5 Jahren päppel ich diese Urlaubserinnerung aus der Toskana, das Sträuchlein ist bisher grad mal 25 cm hoch geworden, und promt, kaum dass ich von diesem Käfer hier gelesen habe, DAS!Das ist er doch? :'( :'(
Dateianhänge
Viburnum_krank.jpg
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schneeballblattkäfer

bernhard » Antwort #12 am:

jetzt weist du wenigstens, mit wem du es zu tun hast ;D ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Schneeballblattkäfer

Tolmiea » Antwort #13 am:

Was soll ich denn bei dem kleinen Strauch abschneiden, dann ist er doch hin .... :'( liegrü g.g.g.
Dateianhänge
Viburnum_Schadlingsbefall.jpg
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Schneeballblattkäfer

Caracol » Antwort #14 am:

Willkommen im Club der Schneeballblattkäfergeschädigtenundleidenden, Tolmi!Ich hab's gerade gemacht. Musst halt alle grünen Triebe abschneiden und die verholzten stehenlassen. Ob die Blätter nun zerfressen sind oder nicht, ist im Moment ja egal, da kommen schon wieder neue nach. Und wenn du genau hinguckst, kannst du auch die Eiablagehuckel sehen. Genauso wie auf den Fotos aus dem anfänglich hier im Thread von mir genannten Link.Schön ist's nicht, aber da muss man durch! :(
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Antworten