News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden? (Gelesen 7655 mal)
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
cyra, was hältst Du von Juliana von Stolberg als möglicher Nachbarin? Ist ein öfterblühender Rambler. Wie die beiden dann farblich zusammenpassen? Ich hab da kein gutes Auge - aber sie ist eine Rose, die ich auch gern hätte!😁
- cyra
- Beiträge: 2540
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
kaieric hat geschrieben: ↑1. Apr 2022, 15:44
soll die rose mal so aussehen? den schnitt würde ich radikler angehen ( und dabei immer den mann beruhigen ;)), gerade in der mitte der pflanze. wenn du dort die triebe stark einkürzst, provozierst du einen kräftigen austrieb der apikalknospen, der die rose in die höhe schiessen lässt. die so gewonnen neuen triebe kannst du dann bogig binden und so die pflanze neu aufbauen. auch an der basis sollte sich dann etwas tun.
Hallo kaieric
Die Rose soll eher so aussehen, und kann in der Mitte auch gerne vom Gerüst ab etwas nach vor kommen.
Ich habe die Triebe mal benannt.
In der Mitte habe ich ja auf ca 1,50 m Höhe 7 neuen Triebe.
Daraus könnte ich ja in der Mitte etwas bilden. Wenn ich die nicht verzweigten Triebe vorerst (vor dem Hauptgerüst) flach nach der Seite fixiere, und sagen wir bei 1,5 bis max 2m Trieblänge kappe, müssten sie doch dann überall Seitentriebe bilden. Sobald ich diese Seitentriebe habe kann ich die Triebe wieder schräg aufgefächert anbinden?
Oder soll ich die Triebe wie die linken 2 aber auf verschiedenen Höhen unterbrechen - dann kriege ich doch einen wirren Austrieb in alle Richtungen, der zu lauter Überkreuzungen führt?
Der oberere Teil von Trieb C oberhalb dieser 7 Triebe hat eigentlich ganz gute Seitentriebe gebildet, aber eben erst so ca ab 2,5 m Länge bis ca 5 m, danach ist es nur mehr ein Peitschentrieb ohne Verzweigungen.
Dieser Trieb C hat jedenfalls das Potential die Mitte mit eh schon existierenden Trieben auszufüllen.
Ich würde eben gerne die Bereiche von Trieben (die durch herunterhängen) schon gute Seitentriebe haben, erhalten, und nicht einfach unterbrechen, weil ich fürchte, dass die Rose ihre neuen Triebe nicht ganz in der gewünschten Weise neu bildet, sondern sparrige Besenverzweigungen macht. So wie hier beim Trieb A
Triebe mit solchen Verzweigungen
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2540
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
Antida hat geschrieben: ↑2. Apr 2022, 07:09
cyra, was hältst Du von Juliana von Stolberg als möglicher Nachbarin? Ist ein öfterblühender Rambler. Wie die beiden dann farblich zusammenpassen? Ich hab da kein gutes Auge - aber sie ist eine Rose, die ich auch gern hätte!😁
[/quote]
Hallo Antida,
vom Blütenbild her würde sie gut passen. Ich hab aber leider eine rosa, pink und hochrot Allergie 8)
querkopf
[quote] Eben drum kam ich auf die (halbgefüllte!) 'Réveil Dijonnais'. Die könnte allerdings etwas zuuu krachig sein für deinen Kontext. Wobei sie soo knallig wie auf dem verlinkten Beales-Foto nur in voller, hellster Mittagssonne wirkt, schon schwacher Schatten dämpft sehr; Fernwirkung hat sie da aber auch.
puh, dieser Übergang von intensivem Pink zu Orangrot (wie heisst die Farbe?) ist mir zu heftig.
Da gefällt mir Josephs Coat besser, aber auch die ist ja recht intensiv.
Sie soll ja auch nicht von hinten heraus die Summer Wine erschlagen :o
Summer Wine ist in den Farben ziemlich dezent, meine Fotos sind eher untypisch dunkel, sie ist meist mehr pastellig in der Einzelblüte, jedenfalls wenn sie schon länger offen sind.
Was haltet ihr von Golden Wings?
https://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=21.262698
hier mit Sally Holmes, die viel blasser ist als Summer Wine.
Die Wuchshöhe soll bei ihr allerdings nur 1-2m sein. Wenn sie nicht so sonnig steht, wird sie dann höher?
Mir schwebt eigentlich so was wie Violacea
https://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.1968.1&tab=1
aber eben öfterblühend
oder night owl
https://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=2.39492
vor, die aber nur bis 6b winterhart ist, ich bin zwar 6b aber mir sind schon so viele Rosen die dafür geeignet wären eingegangen, dass ich das bei einer Kletterrose, die man mühsam hochpäppelt nicht wagen würde.
Grüße, cyra
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
Hallo, Cyra,
ok, ich lass' das jetzt mit den Vorschlägen :). Da ich 'Summer Wine' nur von Fotos kenne, nicht "in echt", ist die Trefferwahrscheinlichkeit letztlich doch sehr begrenzt ;)...
Wg. 'Night Owl': Frag doch mal Sonnenschein. Sie hatte hier über diese Rose geschrieben, hat die Notizen aber längere Zeit nicht mehr aktualisiert.
Zum Schnitt/ zum Binden:
Aber zu entscheiden, was & wo genau ich schneiden würde, finde ich schwierig von Fotos aus (ich kann sowas nur "live", inklusive Anfassen, Binde-Versuchen etc.pp. - andere haben das vielleicht auch beim Bildergucken drauf).
Zwei Sachen aber doch noch von Bildern aus:
- Letztes Foto aus #31: Die senkrechten Kurztriebe sind klasse, da gibt's Blüten. Aber insgesamt ist da m. E. noch zu viel, da werden sich Triebe gegenseitig stören - ich würde noch auslichten. (Kann vom Bild her aber nicht genau sagen, wo & wieviel.)
- Vorletztes Foto: Den "Besen" finde ich gar nicht schlimm. Ein oder zwei Triebe raus - welche, kann ich per Foto nicht sagen -, und gut is', das wird dort.
So oder so, ich hab' das Gefühl, du wirst einen wunderwunderbaren Blütensommer kriegen :D...
ok, ich lass' das jetzt mit den Vorschlägen :). Da ich 'Summer Wine' nur von Fotos kenne, nicht "in echt", ist die Trefferwahrscheinlichkeit letztlich doch sehr begrenzt ;)...
Wg. 'Night Owl': Frag doch mal Sonnenschein. Sie hatte hier über diese Rose geschrieben, hat die Notizen aber längere Zeit nicht mehr aktualisiert.
Zum Schnitt/ zum Binden:
Nach meinem Gefühl ja, ich würde wohl einen sehr großen Teil der Langtriebe zurücknehmen. Unter anderem, um weiter unten, an der Pflanzenbasis bzw. auf den untersten 2 m, Neuaustrieb anzuregen.cyra hat geschrieben: ↑2. Apr 2022, 12:36... Wenn ich die nicht verzweigten Triebe vorerst ... flach nach der Seite fixiere, und sagen wir bei 1,5 bis max 2m Trieblänge kappe, müssten sie doch dann überall Seitentriebe bilden...
...ich fürchte, dass die Rose ihre neuen Triebe nicht ganz in der gewünschten Weise neu bildet, sondern sparrige Besenverzweigungen macht... [/quote] Wenn das alles so exakt vorhersagbar wäre! Meine Rosen sorgen diesbezüglich gerne mal für Überraschungen ;). Try and error ist unvermeidbar.
[quote author=cyra link=topic=70443.msg3847676#msg3847676 date=1648895818]... Vielleicht bin ich zu fixiert darauf, lange Triebe zu erhalten. ???...
Aber zu entscheiden, was & wo genau ich schneiden würde, finde ich schwierig von Fotos aus (ich kann sowas nur "live", inklusive Anfassen, Binde-Versuchen etc.pp. - andere haben das vielleicht auch beim Bildergucken drauf).
Zwei Sachen aber doch noch von Bildern aus:
- Letztes Foto aus #31: Die senkrechten Kurztriebe sind klasse, da gibt's Blüten. Aber insgesamt ist da m. E. noch zu viel, da werden sich Triebe gegenseitig stören - ich würde noch auslichten. (Kann vom Bild her aber nicht genau sagen, wo & wieviel.)
- Vorletztes Foto: Den "Besen" finde ich gar nicht schlimm. Ein oder zwei Triebe raus - welche, kann ich per Foto nicht sagen -, und gut is', das wird dort.
So oder so, ich hab' das Gefühl, du wirst einen wunderwunderbaren Blütensommer kriegen :D...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- cyra
- Beiträge: 2540
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
Hallo querkopf,
danke für die links zum Bindematerial, habe mir Hohlschnur 4 mm bestellt.
Mir ist schon klar, dass ich für jeden geschnittenen Trieb einen neuen bekomme, aber der ist dann erst mal unverzweigt. Die Sache ist die, dass ich oben sehr viele Seitentriebe habe, dich ich jetzt auch nicht alle opfern will.
Hier gehts jetzt um Hauptast B:
der hat unten nix. auf 2 m Höhe (Dreieck) habe ich ihn mal zu eng gebunden und gewürgt. Er hat dort einen Kallus gebildet und den Sisal überwachsen, ich konnte später nur noch einen Teil herausoperieren.
das Würgen hat ihn aber wohl schwer angeregt, und darüber hat er wirklich sehr viele Seitentriebe und steht am Ende senkrecht hoch.
Ich habe den nach links gezwungen, obwohl er nach rechts strebt, ich glaube, ich muss ihn wieder nach rechts lassen, damit er mir nicht das ganze Gerüst herunter reisst :o
Ich habe hier 2 Möglichkeiten: ich lasse diesen Ast mal wie er ist blühen und kappe über den letzten Seitentrieben in der Länge. Oder ich kappe ihn komplett beim Stern, hier habe ich einen neuen Trieb auf den ich umleiten könnte.
Damit verliere ich so ca 1/3 bis 1/2 aller Blütentriebe.
Dadurch, dass ich über der Tür und dem Fenster weniger Platz habe als in der Mitte, kann ich dort eh nur wenige längere Triebe mit bereits vorhandenen Seitentrieben brauchen.
Daher wäre meine Tendenz, diesen Trieb oben wo die Verzweigungen aufhören zu kürzen, und den neuen Trieb vorab waagrecht zu binden, damit der beginnt aufzubauen, und in 1-2 Jahren kappe ich den alten und der neue hat dann schon paar Verzweigungen. Oder ich kappe ihn noch weiter unten (bei 1/2 m?) , sodass er komplett neu aufbaut.
Den Trieb A werde ich nur etwas auslichten und am Ende kürzen und auf den Latten verteilen, der hat einige Verzweigungen. Hier schneide ich nur die Besen-Gabeln weg.
Trieb D teilt sich im mittleren Bereich auf 4 längere Triebe auf (hinter der Leiter)
meine Tendenz ist, die behalten, die schon Seitentriebe haben, oder soll ich die 2 kräftigsten nehmen, waagrecht binden und hoffen, dass sie dadurch Seitentriebe machen? ???
danke für die links zum Bindematerial, habe mir Hohlschnur 4 mm bestellt.
kaieric hat geschrieben: ↑1. Apr 2022, 01:04... der vorteil ist, dass die frischen triebe noch elastisch sind und sich formen lassen, während die meisten triebe, die ich erkennen kann, aufgrund ihres alters sich wohl nur schwer neu fixieren lassen werden. ich würde also ziemlich deutlich verjüngen. [/quote]
[quote] Wenn der Trieb sehr zickig ist, würde ich lieber schneiden. "Opfern" ist ja nicht von Dauer, spätestens nächstes Jahr hat die Pflanze ihn völlig selbsttätig ersetzt, vielleicht sogar schon in diesem Sommer.
Mir ist schon klar, dass ich für jeden geschnittenen Trieb einen neuen bekomme, aber der ist dann erst mal unverzweigt. Die Sache ist die, dass ich oben sehr viele Seitentriebe habe, dich ich jetzt auch nicht alle opfern will.
Hier gehts jetzt um Hauptast B:
der hat unten nix. auf 2 m Höhe (Dreieck) habe ich ihn mal zu eng gebunden und gewürgt. Er hat dort einen Kallus gebildet und den Sisal überwachsen, ich konnte später nur noch einen Teil herausoperieren.
Ich habe den nach links gezwungen, obwohl er nach rechts strebt, ich glaube, ich muss ihn wieder nach rechts lassen, damit er mir nicht das ganze Gerüst herunter reisst :o
Ich habe hier 2 Möglichkeiten: ich lasse diesen Ast mal wie er ist blühen und kappe über den letzten Seitentrieben in der Länge. Oder ich kappe ihn komplett beim Stern, hier habe ich einen neuen Trieb auf den ich umleiten könnte.
Damit verliere ich so ca 1/3 bis 1/2 aller Blütentriebe.
Dadurch, dass ich über der Tür und dem Fenster weniger Platz habe als in der Mitte, kann ich dort eh nur wenige längere Triebe mit bereits vorhandenen Seitentrieben brauchen.
Daher wäre meine Tendenz, diesen Trieb oben wo die Verzweigungen aufhören zu kürzen, und den neuen Trieb vorab waagrecht zu binden, damit der beginnt aufzubauen, und in 1-2 Jahren kappe ich den alten und der neue hat dann schon paar Verzweigungen. Oder ich kappe ihn noch weiter unten (bei 1/2 m?) , sodass er komplett neu aufbaut.
Den Trieb A werde ich nur etwas auslichten und am Ende kürzen und auf den Latten verteilen, der hat einige Verzweigungen. Hier schneide ich nur die Besen-Gabeln weg.
Trieb D teilt sich im mittleren Bereich auf 4 längere Triebe auf (hinter der Leiter)
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2540
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
Hallo querkopf,
danke für den Tip mit Sonnenschein wegen night owl, werde ich mal suchen, bzw fragen.
Das Problem ist da eher, dass mehrere Triebe gerne Haupttrieb sein wollen, und wenn ich die auf 3 Augen abschneide bildet sich da ja wieder ein dicker Langtrieb weiter unten, und nicht so sehr ein einfacher Blütentrieb. Soviel verstehe ich schon von dieser Rose, dass man einen dicken Trieb nicht als Kurztrieb halten kann, der treibt in Nullkommanix gleich wieder 2 m Langtrieb.
bei uns schneits jetzt daher bin ich mehr am theorethisieren als am schneiden ;D 8)
viele Grüße und Danke für alle deine Tips!!
cyra
danke für den Tip mit Sonnenschein wegen night owl, werde ich mal suchen, bzw fragen.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 Nach meinem Gefühl ja, ich würde wohl einen sehr großen Teil der Langtriebe zurücknehmen. Unter anderem, um weiter unten, an der Pflanzenbasis bzw. auf den untersten 2 m, Neuaustrieb anzuregen. [/quote]
Ja, der Ansatz ist mir klar, es muss was weg, damit sie sich zum Neutreiben von unten genötigt sieht ;DJa, mache ich noch, ich habe vorerst nur die eingekürzt, wo es klar war, dass sie passen.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00- Letztes Foto aus #31: Die senkrechten Kurztriebe sind klasse, da gibt's Blüten. Aber insgesamt ist da m. E. noch zu viel, da werden sich Triebe gegenseitig stören - ich würde noch auslichten. (Kann vom Bild her aber nicht genau sagen, wo & wieviel.).
[quote]- Vorletztes Foto: Den "Besen" finde ich gar nicht schlimm. Ein oder zwei Triebe raus - welche, kann ich per Foto nicht sagen -, und gut is', das wird dort.
Das Problem ist da eher, dass mehrere Triebe gerne Haupttrieb sein wollen, und wenn ich die auf 3 Augen abschneide bildet sich da ja wieder ein dicker Langtrieb weiter unten, und nicht so sehr ein einfacher Blütentrieb. Soviel verstehe ich schon von dieser Rose, dass man einen dicken Trieb nicht als Kurztrieb halten kann, der treibt in Nullkommanix gleich wieder 2 m Langtrieb.
bei uns schneits jetzt daher bin ich mehr am theorethisieren als am schneiden ;D 8)
viele Grüße und Danke für alle deine Tips!!
cyra
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2540
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
Weiß sonst jemand was zu night owl und golden wings?
Die Rose soll gut winterhart sein, keine Sonne ab ca 13h vertragen, steht nach Südosten, windgeschützt,
und sollte nicht mehr und nicht weniger als 3m groß werden. Möglichst ungefüllt.
Es käme vielleicht auch eine Strauchrose in Frage.
Die Rose soll gut winterhart sein, keine Sonne ab ca 13h vertragen, steht nach Südosten, windgeschützt,
und sollte nicht mehr und nicht weniger als 3m groß werden. Möglichst ungefüllt.
Es käme vielleicht auch eine Strauchrose in Frage.
Grüße, cyra
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
also ich würde deutlich radikaler schneiden ;)
aber dir muss es gefallen :)
zu dem eingeschnürten trieb - den würde ich oberhalb dieser verengung kürzen, denn über kurz oder lang wird das ein 'flaschenhals', der die triebe darüber vitalität kosten wird.
alles, was rigide ist und sich nicht in die gewünschte richtung lenken lässt, würde ich einkürzen, um weicheres holz zu bekommen, das sich richten lässt. (sagte ich aber schon...)
ich verstehe, dass es dir um die einbusse an blüten in diesem frühsommer leid tut, aber summer wine ist doch remontierend. ein bisschen musst du jetzt, wo du die gelegenheit hast, entscheiden, ob dir der first flush oder der neuaufbau der rose wichtiger ist. alles zugleich funktioniert nicht so richtig.
aber dir muss es gefallen :)
zu dem eingeschnürten trieb - den würde ich oberhalb dieser verengung kürzen, denn über kurz oder lang wird das ein 'flaschenhals', der die triebe darüber vitalität kosten wird.
alles, was rigide ist und sich nicht in die gewünschte richtung lenken lässt, würde ich einkürzen, um weicheres holz zu bekommen, das sich richten lässt. (sagte ich aber schon...)
ich verstehe, dass es dir um die einbusse an blüten in diesem frühsommer leid tut, aber summer wine ist doch remontierend. ein bisschen musst du jetzt, wo du die gelegenheit hast, entscheiden, ob dir der first flush oder der neuaufbau der rose wichtiger ist. alles zugleich funktioniert nicht so richtig.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
In solch einem Fall würde ich nicht "auf 3 Augen abschneiden" - sondern komplett abschneiden :).kaieric hat geschrieben: ↑2. Apr 2022, 15:17 also ich würde deutlich radikaler schneiden ;) ...
ich verstehe, dass es dir um die einbusse an blüten in diesem frühsommer leid tut, aber summer wine ist doch remontierend. ein bisschen musst du jetzt, wo du die gelegenheit hast, entscheiden, ob dir der first flush oder der neuaufbau der rose wichtiger ist. alles zugleich funktioniert nicht so richtig. [/quote]
Genau!
In diesem Sinne:
[quote author=cyra link=topic=70443.msg3847811#msg3847811 date=1648905010] ... Das Problem ist da eher, dass mehrere Triebe gerne Haupttrieb sein wollen, und wenn ich die auf 3 Augen abschneide bildet sich da ja wieder ein dicker Langtrieb weiter unten...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- cyra
- Beiträge: 2540
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
Hallo querkopf und kaieric,
ich kann euch gut hören ;D
und verstehen - die Rose ist kopflastig und gehört neu aufgebaut
aber...
der Mann, der extra das riesen Gerüst gebastelt hat, glaubt mir nicht, und
schimpft schon, ich würde einen Bonsai aus der prächtigen Rose machen. :-\
Ich habe mehrere Meter an den längsten Trieben weggeschnitten, mehrere Triebe
ausgelichtet, alle Verzweigungen an den Langtrieben eingekürzt, einige der mittleren
gekappt, sodass sie in der Mitte etwas verzweigen. Ich hab ca. 1/3 bis 2/5 weggeschnitten an Masse.
Der neue Ersatz-Trieb unterhalb des Kallus ist mir abgebrochen >:(
Der Kallustrieb: wenn ich den wegschneide ist die halbe Rose weg. Das packt der Mann nicht.
Wir haben uns geeinigt mal zu sehen, was die Rose jetzt macht, und den Trieb im nächsten Frühjahr wegzunehmen.
Und dann in jedem Jahr einen der Haupttriebe weg.
Dazu hab ich noch eine Frage:
sollte ich den Trieb auf ca. 1/2 m kürzen, in der Hoffnung, dass er aus den unteren Augen mehrere Triebe treibt, oder wie würdet ihr das machen? Der Trieb hat 4 cm im Durchmesser.
Oder ganz weg, damit sie daneben austreibt ???
übrigens sind frische Triebe eigentlich auch nicht zu leiten, die kommen mit über 1 cm Durchmesser
aus den Hauptrieben heraus und brechen eher, als die sich irgendwohin biegen lassen. ::)
Biegen kann ich erst ab mehrere m Trieblänge und bei Trieben 3. oder 4. Ordnung, die dann nur noch 1/2 cm dick sind.
Es wird also sowieso schwierig mit neuen Trieben ???
ich kann euch gut hören ;D
und verstehen - die Rose ist kopflastig und gehört neu aufgebaut
aber...
der Mann, der extra das riesen Gerüst gebastelt hat, glaubt mir nicht, und
schimpft schon, ich würde einen Bonsai aus der prächtigen Rose machen. :-\
Ich habe mehrere Meter an den längsten Trieben weggeschnitten, mehrere Triebe
ausgelichtet, alle Verzweigungen an den Langtrieben eingekürzt, einige der mittleren
gekappt, sodass sie in der Mitte etwas verzweigen. Ich hab ca. 1/3 bis 2/5 weggeschnitten an Masse.
Der neue Ersatz-Trieb unterhalb des Kallus ist mir abgebrochen >:(
Der Kallustrieb: wenn ich den wegschneide ist die halbe Rose weg. Das packt der Mann nicht.
Wir haben uns geeinigt mal zu sehen, was die Rose jetzt macht, und den Trieb im nächsten Frühjahr wegzunehmen.
Und dann in jedem Jahr einen der Haupttriebe weg.
Dazu hab ich noch eine Frage:
sollte ich den Trieb auf ca. 1/2 m kürzen, in der Hoffnung, dass er aus den unteren Augen mehrere Triebe treibt, oder wie würdet ihr das machen? Der Trieb hat 4 cm im Durchmesser.
Oder ganz weg, damit sie daneben austreibt ???
übrigens sind frische Triebe eigentlich auch nicht zu leiten, die kommen mit über 1 cm Durchmesser
aus den Hauptrieben heraus und brechen eher, als die sich irgendwohin biegen lassen. ::)
Biegen kann ich erst ab mehrere m Trieblänge und bei Trieben 3. oder 4. Ordnung, die dann nur noch 1/2 cm dick sind.
Es wird also sowieso schwierig mit neuen Trieben ???
Grüße, cyra
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
wenn du dich mit deinem gg geeinigt hast, die rose schrittweise zu verjüngen, ist das auch ein guter ansatz, denn euch darüber zu entzweien, hilft weder euch noch der pflanze - das leben ist kompromiss ;)
mach doch noch mal ein bild vom jetzigen zustand. ich verstand gerade nicht so gut, welchen trieb du meintest, der eingekürzt oder weggenommen werden soll.
mach doch noch mal ein bild vom jetzigen zustand. ich verstand gerade nicht so gut, welchen trieb du meintest, der eingekürzt oder weggenommen werden soll.
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
Antida hat geschrieben: ↑2. Apr 2022, 07:09
cyra, was hältst Du von Juliana von Stolberg als möglicher Nachbarin? Ist ein öfterblühender Rambler. Wie die beiden dann farblich zusammenpassen? Ich hab da kein gutes Auge - aber sie ist eine Rose, die ich auch gern hätte!😁
Ich habe die Juliana von Stollberg vor ca. 3 Jahren bei mir im Garten veredelt. Sie steht etwas schattig und hat es bisher auf Brusthöhe geschafft... mE bisher eher rambleruntypischer Habitus. Sie ist blühfreudig, mit üppigen Büscheln und ist auch sonst sehr gesund, anspruchslos und pflegeleicht. Wenn man die offenen Blüten mag, kann ich sie durchaus empfehlen...
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
Die hübsche Juliana gefällt zwar mir, aber nicht cyra.
Die Golden Wings steht bei mir (sehr) halbschattig ohne Ambitionen zu klettern; nach 4 Jahren ist sie ca. 1 m hoch; sie steht in sehr schwerem Lehm; da werden bei cyra bessere Bedingungen vorliegen.
Die Night Owl steht ein paar Häuser weiter vollsonnig an einem Rosenbogen, hat eine schöne Höhe für eine erst 2-jährige Rose und letztes Jahr üppig geblüht.
Die Golden Wings steht bei mir (sehr) halbschattig ohne Ambitionen zu klettern; nach 4 Jahren ist sie ca. 1 m hoch; sie steht in sehr schwerem Lehm; da werden bei cyra bessere Bedingungen vorliegen.
Die Night Owl steht ein paar Häuser weiter vollsonnig an einem Rosenbogen, hat eine schöne Höhe für eine erst 2-jährige Rose und letztes Jahr üppig geblüht.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?
Äähmm - ich find's extrem schwierig, vorauszusagen, wie eine Rose exakt auf Schnitt reagieren wird (ich hab' da schon manches Mal Überraschungen erlebt). Du meinst den Trieb mit dem Würge-Kallus, oder? Vital ist der ja auf jeden Fall, wenn er oberhalb der Würgestelle so viel Verzweigung geschafft hat. Irgendwas Nützliches wird der Rückschnitt da garantiert auslösen - aber wo & wie, dafür kriegst du viel eher ein Gefühl, wenn du aus der Nähe draufguckst (potenzielle Triebknospen weiter unten?), als wenn unsereins auf ein Distanzfoto guckt...cyra hat geschrieben: ↑6. Apr 2022, 22:48... der Mann, der extra das riesen Gerüst gebastelt hat, glaubt mir nicht, und schimpft schon, ich würde einen Bonsai aus der prächtigen Rose machen. :-\ ... [/quote]
Herzliche Grüße an den GG: Erstens hat er das mit dem Gerüst super gemacht :D, zweitens KANN man aus Rosen keine Bonsais machen, neverever, die spielen da nämlich nicht mit. Was, drittens, bedeutet: Rose & Gerüst passen bestens zusammen :D, egal wie viel oder wenig du jetzt schneidest - aber ihr habt euch ja, viertens, auf eine Schritt-für-Schritt-Aktion verständigt, das ist auch gut.Jep, wo Kai-Eric Recht hat, hat er Recht ;).kaieric hat geschrieben: ↑7. Apr 2022, 12:40 ... euch darüber zu entzweien, hilft weder euch noch der pflanze...
[quote author=cyra link=topic=70443.msg3850374#msg3850374 date=1649278121]... sollte ich den Trieb auf ca. 1/2 m kürzen, in der Hoffnung, dass er aus den unteren Augen mehrere Triebe treibt, oder wie würdet ihr das machen? Der Trieb hat 4 cm im Durchmesser. Oder ganz weg, damit sie daneben austreibt ??? ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)