News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden? (Gelesen 7654 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?

cyra »

Hallo Freunde der Rosen,
ich würde gerne euer gesammeltes Wissen abfragen, nachdem ich zwar den Rosenbinde-thread durchgesehen habe, aber in der linksammlung nicht direkt einen thread zu Rosen am Spalier gefunden habe.

Die Rose ist Summerwine. Sie ist jahrelang unbeachtet unter einem wuchernden Wein vor sich hin gewachsen und wurde sträflich vernachlässigt. Nach und nach hat sie sich zu einem Monster entwickelt. Jetzt hat der Mann ein Spalier an die Wand gezimmert, und ich habe die Rose erstmal entwirrt und geordnet und mal vorläufig gesichert.
Dabei habe ich schon mal in seltsame Richtungen wachsende Triebe auf 2-3 Augen zurück geschnitten, paar sind mir abgebrochen, einige der Quertriebe habe ich auch auf 2-4 Augen gekürzt, dort wo es Verzweigungen der 3. Ordnung gibt, habe ich sie wenn möglich gelassen, und habe bisher noch nicht radikal geschnitten, sondern eher vorsichtig.
Ich werde die Triebe noch besser auf die 4 Ebenen verteilen und möglichst waagrecht anbinden, da das Ding recht groß und starr ist, kann ich das aber erst recht weit oben.

Sie hat 4 sehr starre Haupttriebe, unten fehlts bisschen, und oben hat sie einige sehr lange Triebe.

Jetzt geht es darum, wo ich noch wegschneiden soll, wenn ich schon dabei bin ;D, oder ob ich erst mal sehe, was sie macht.
Sie darf nach vorne (Süden) ruhig etwas herauswachsen.
Ich stell mal paar Fotos ein:
Dateianhänge
Summerwine 1 .jpg
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?

cyra » Antwort #1 am:

nach rechts hat sie einen Trieb, der sicher 12m lang ist in Summe :o - würdet ihr den lassen?
Dateianhänge
Summerwine 3.jpg
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?

cyra » Antwort #2 am:

links gibt es mehr Verzweigungen der 3 Ordnung. Würdet ihr die lassen, oder eher alles auf 2-3 Augen kürzen?
Dateianhänge
Summerwine 4.jpg
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?

cyra » Antwort #3 am:

beim 2. Hauptast von rechts gibt es 7 neue Triebe auf ca 1,5 m Höhe, meint ihr ich soll die alle einkürzen (2 sind schon) damit sie in der Mitte fülliger wird?
Von unten kommt leider nichts nach, die 2 dünnen Triebchen sehen eher danach aus, dass aus ihnen nichts wird.
Macht das Sinn, die zu kürzen, in der Hoffnung, dass mehr draus wird? Da habe ich eher Angst, dass ich sie damit ganz umbringe. ???
Dateianhänge
Summerwine 2.jpg
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?

cyra » Antwort #4 am:

Vielleicht binde ich die dünneren weichen Triebe in der Mitte erstmal ganz flach vor den Haupttrieben auf die Seite, damit sie erzwungene Seitentriebe entwickeln? Könnte das funktionieren? ???

Überlege, ob die Rose, wenn ich sie oben stärker schneide, eventuell neue Basistriebe schiebt?
Was meint ihr?


Grüße, cyra
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4419
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?

Lady Gaga » Antwort #5 am:

Ich finde, du hast einige gute Ansätze, z.B. die 4 langen Triebe möglichst flach festbinden. Ich würde sie auch auf gleiche Höhe schneiden, damit sie gleichmäßig weiterwachsen. Die Triebspitzen würde ich max. auf Gerüsthöhe einkürzen, damit die Rose auch von unten wieder austreibt. Generell treibt die Natur lieber oben aus und strebt zum Licht. ;D Ohne stärkeren Rückschnitt bekommst du weiter unten keinen neuen Austrieb.
.
Die Seitentriebe würde ich auch möglichst einkürzen, wenn auch nicht auf 2-3 Augen. Die weiteren Zweige (3. Ordnung) erst recht. Die langen Triebe vom 2. Ast von rechts sind natürlich auch Seitentriebe, da kannst schon durch den Rückschnitt für mehr Ordnung sorgen. ;D
Der rechte lange Trieb, wie du ihn nennst, ist eigentlich ein Seitentrieb, gehört also stark gekürzt oder du schneidest ihn auf diesen langen Seitentrieb zurück und bindest den über dem Fenster fest. Einkürzen würde ich ihn aber schon deutlich.
An den Stellen, wo sich die Triebe überlappen, den schwächeren, nach innen wachsenden Seitentrieb entfernen. Sonst reibt alles aneinander und verletzt sich an Stacheln.
.
Und wie immer bestätigen Ausnahmen die Regeln, man kann z.B. mal einen Trieb anders behandeln um eine Lücke zu füllen. Aber es kommen sicher noch andere Meinungen. :)
.
Nachtrag: habe mir grad die Rose Summerwine gesucht, weil ich sie nicht kenne. hmf kennt nur eine TH und eine Patio. ??? Hat sie noch einen anderen Namen?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1645
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?

Antida » Antwort #6 am:

cyra, das wird eine Pracht! Wenn ich noch Platz hätte für eine Kletterrose, würde es die Summerwine werden. Eine Bekannte ein paar Häuser weiter hat sie stehen.
Von den Schnittmaßnahmen her schließe ich mich Lady Gaga an.
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1645
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?

Antida » Antwort #7 am:

Summer Wine wird sie richtig geschrieben, von Kordes.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4419
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?

Lady Gaga » Antwort #8 am:

Danke, Antida, auf die Idee bin ich nicht gekommen. ;D
Bei hmf wird sogar der Geschmack der Hagebutten als exzellent für Torten beschrieben.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?

cyra » Antwort #9 am:

Hallo Lady Gaga, danke für die ausführliche Antwort!
Lady hat geschrieben: 31. Mär 2022, 20:08
...die 4 langen Triebe möglichst flach festbinden. Ich würde sie auch auf gleiche Höhe schneiden, damit sie gleichmäßig weiterwachsen. Die Triebspitzen würde ich max. auf Gerüsthöhe einkürzen, damit die Rose auch von unten wieder austreibt. Generell treibt die Natur lieber oben aus und strebt zum Licht. ;D Ohne stärkeren Rückschnitt bekommst du weiter unten keinen neuen Austrieb.[/quote]

ok, ja guter Ansatz, die 4 Haupttriebe gleich lang zu schneiden. Die Triebe die mittig oben noch nach vorne herumhängen wollte ich auch noch seitlich hinzwingen und festbinden.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Die Seitentriebe würde ich auch möglichst einkürzen, wenn auch nicht auf 2-3 Augen. Die weiteren Zweige (3. Ordnung) erst recht. [/quote]
Wie lange würdest du die dann lassen? Ich habe ja bei den Haupttrieben ein paar Verzweigungen, die so tun, als wären sie auch ein Haupttrieb, die wollte ich eigentlich lassen. Wie kurz soll ich die schneiden?

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00 Die langen Triebe vom 2. Ast von rechts sind natürlich auch Seitentriebe, da kannst schon durch den Rückschnitt für mehr Ordnung sorgen. ;D [/quote]
Ja richtig, das sind Seitentriebe, wo es mir leid ist sie ganz wegzukürzen. Ich dachte, ich behandele die wie Triebe 1. Ordnung und binde sie auch horizontal an, damit sie Seitentriebe bilden. Ist das nicht gut? Da kriege ich doch viel mehr Blüten raus, als wenn ich die alle auf wenige Augen runtersäble, und vermutlich treibt sie dann erst recht neue Langtriebe.

[quote] Der rechte lange Trieb, wie du ihn nennst, ist eigentlich ein Seitentrieb, gehört also stark gekürzt oder du schneidest ihn auf diesen langen Seitentrieb zurück und bindest den über dem Fenster fest. Einkürzen würde ich ihn aber schon deutlich.


den wollte ich auf die erste oder 2. Latte übers Fenster waagrecht festbinden und wie einen Haupttrieb behandeln.

[quote] An den Stellen, wo sich die Triebe überlappen, den schwächeren, nach innen wachsenden Seitentrieb entfernen. Sonst reibt alles aneinander und verletzt sich an Stacheln.


ja, den 2. Trieb von links muss ich etwas auslichten, wo er sich so Besenartig verzweigt.
Die Rose tendiert zu wirklich langen Trieben, und was unter Kopfhöhe runtergehangen ist, musste ich irgendwann kürzen, was dazu geführt hat, dass der Haupttrieb gekappt war und recht hoch oben sich zu verzweigen begonnen hat. Diese Seitentriebe sind mir irgendwie leid, die alle wegzuschneiden, weil ja überall schon blühendes Holz ist.

[quote]Nachtrag: habe mir grad die Rose Summerwine gesucht, weil ich sie nicht kenne. hmf kennt nur eine TH und eine Patio. ??? Hat sie noch einen anderen Namen?


sorry, Summer Wine heisst die Lady. Bei mir kann die mehr als 4,5 m ;D

https://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=2.6022

Aber ich muss alle, die jetzt ein Auge auf sie werfen, sehr warnen. Die hat riesige tödliche Stacheln in Haifischflossenform. Ich werde sie fotografieren. Die Rose ist ein Stachelverhau! Und ich hoffe, ich muss die nicht nächstes Jahr wieder neu aufbinden. >:(
Ich würds gern richtig machen, und so flexibel aufbinden, dass nichts einschnürt, und ich das eine Zeit lang lassen kann und nur etwas nachschneiden muss. Ich verwende 6 mm Sisalseil für die dicken Äste und weichen Bindfaden für die dünneren, und knote um die Triebe sehr locker, weil ich schon mal einen Ast abgeschnürt habe.

Die Hagebutten habe ich nicht gekostet. Sie sind jedenfalls sehr groß.

Grüße, cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re: riesige Kletterrose Summer Wine an Spalier neu binden

cyra » Antwort #10 am:

Rechts vom Fenster hätte ich noch die Möglichkeit eine zweite Rose zu setzen,
ich hätte gerne eine dunkelrote. Farblich gefällt mir der Kontrast

hat jemand Erfahrung mit Night Owl?

https://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=2.39492&tab=1

ich bin Zone 6b. Die Rose stünde dort sehr windgeschützt aber kriegt auch nicht sooo viel Sonne, die Wand ist nach SO gerichtet, im Osten steht ein Haus und eine 2 m Mauer davor, nach Süden ist frei, Sonne bis ca 14h. Sie sollte also mit weniger Sonne zurecht kommen.

Eventuell auch Princesse Sibilla de Luxembourg (Stormy Weather)
https://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.51233.2&tab=1

ein Kind von Rhapsody in Blue. Dass sie so lila verblasst gefällt mir nicht so.
Kennt die jemand?

Habt ihr noch Ideen, was da gehen würde? ???

Ich fürchte aber, dass beide Rosen wahrscheinlich zu groß sind, und wenn ich Summer Wine nach rechts ihre Krakenarme ausstrecken lasse, sollte die Rose wohl nicht mehr als max 2m -2,5m sein.

Grüße, cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?

cyra » Antwort #11 am:

Antida hat geschrieben: 31. Mär 2022, 20:22
cyra, das wird eine Pracht! Wenn ich noch Platz hätte für eine Kletterrose, würde es die Summerwine werden. Eine Bekannte ein paar Häuser weiter hat sie stehen.


Meg ist auch so ähnlich. Kenne sie aber nicht.

Summer Wine ist jedenfalls eine tapfere. Sie hatte nie Winterschutz, wurde völlig vernachlässigt (der Gartenteil war vermietet) und wo die rauswächst trau ich mich gar nicht zu zeigen :o 8)
Dafür hat sie wirklich üppig geblüht, und wenn man sie halbwegs nachschneidet, blüht sie ziemlich durch.
Sie hat ein tolles Farbspiel und duftet gut fruchtig.
Bis auf die Stacheln kann ich sie nur loben. ;D
Grüße, cyra
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3322
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?

Gersemi » Antwort #12 am:

cyra, halte Dich ruhig weitestgehend an die Vorschläge von Lady Gaga. Du kannst auch später beim Verblühtes ausschneiden noch kürzen, was Dir zu viel erscheint.

Stormy Weather habe ich seit ca. 4 Jahren...sie entwickelt sich nur sehr langsam, die empfehle ich nicht.
Von Night Owl habe ich unterschiedliches bezüglich klettern gehört.

Was hälst Du von Chewpurplex, Rosengarten Zweibrücken ? Die steht hier an einer Südwand und macht sich gut :
Bild

Bild
LG
Gersemi
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?

cyra » Antwort #13 am:

Hallo Gersemi,

Ah, ja, danke für den Tip! Rosengarten Zweibrücken wird wohl nicht so riesig.
Vom Farbton her geht sie auf den Fotos von hmf auch manchmal ein bisschen ins Pink hinein, was glaube ich nicht so harmoniert. Der Farbton auf deinen Fotos gefällt mir gut.

Souvenir du Docteur Jamain fände ich auch sehr toll, die habe ich schon, aber sie mickert seit Jahren mit einem Trieb vor sich hin, steht allerdings mit sehr wenig Sonne. Die Remontantrosen sind bei mir überhaupt alle sehr mikrig.

Grüße, cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: riesige Kletterrose an Spalier neu binden - was soll ich vermeiden?

kaieric » Antwort #14 am:

hallo cyra - schön von dir zu lesen :-* :-* und dann gleich mit soner kniffligen frage ;)
die erste frage wäre wohl, wie hoch soll die rose werden dürfen? willst du ihr auch den zweiten stock genehmigen?
nachdem sie ja offenbar längere zeit etwas unbeobachtet vor sich hin gewachsen ist, würde ich ihr erst einmal einen kräftigen schnitt verpassen und gleichzeitig ein kräftiges gerüst aufbauen, das du in den folgejahren weiter anpassen kannst.
im unteren bereich erkenne ich vier hauptäste, von denen sich ja bereits einer nach links, der andere nach rechts über die fenster streckt. die würde ich waagerecht auf höhe der zweituntersten querlattung ziehen und ihre seitentriebe auf jeweils 2 augen zurücknehmen. in der länge begrenzt du sie dort, wo die fensterlaibungen enden. aus diesen trieben und ihren neuen seitentrieben erziehst du die partien über den fenstern und jenseits, indem du neues holz bogig bindest und die freien flächen dort nach und nach füllst.
die mittige partie würde ich aus den beiden anderen haupttrieben formen, die ja bereits senkrecht aufwärts streben, und sie und ihre seitenäste fächerig anbinden und auf der höhe der ersten oder zweiten lattung kappen. die sich neu bildenden seitentriebe würde ich dann leicht ansteigend bis bogig leiten, um die freie fläche zwischen den fenstern zu füllen und die rose in die höhe zu leiten. der vorteil ist, dass die frischen triebe noch elastisch sind und sich formen lassen, während die meisten triebe, die ich erkennen kann, aufgrund ihres alters sich wohl nur schwer neu fixieren lassen werden. ich würde also ziemlich deutlich verjüngen.
Antworten