News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Neue Gehölze gegen den Klimawandel, aber wie (Gelesen 20525 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Acontraluz
Beiträge: 2479
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Acontraluz » Antwort #30 am:

Einige unserer alten Eiben haben einen Sonnenbrand, die schattiger stehenden sind unversehrt; wir gießen die Eiben jedoch bislang nie.

Bei den Bäumen, die unsere Gemeinde verschenkt hat, handelt es sich um Mespilus germanica und Malus sylvestris. Auf den dritten, der zur Auswahl stand, komme ich gerade nicht.... Es sind Hochstämme im Wert von 100 Euro, nur sehen viele momentan sehr übel aus.

In 2019 wurde die Straße vom Ortseingang zum Rathaus mit vielen jungen Zierkirschen zusätzlich zu den sehr schönen vorhandenen Altbäumen aufgehübscht. Denen geht zum grössten Teil erstaunlich gut.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20995
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

zwerggarten » Antwort #31 am:

grundsätzlich empfehle ich als einstieg die lektüre der straßenbaumliste der deutschen gartenamtsleitikonferenz sowie der darauf basierenden, gemeinsam von galk e.v und bdb veröffentlichten broschüre zukunftsbäume für die stadt. die diversen testpflanzungen landauf, landab werden zu gegebener zeit einfluss auf solche listen haben.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Blush » Antwort #32 am:

@Gartenplaner kannst du deine Stockosorbgaben grob beziffern? Wieviel Stockosorb auf C3 oder C5?
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20995
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

zwerggarten » Antwort #33 am:

im waldgarten scheint stockosorb kontraproduktiv zu wirken, das hatte ich zwar befürchtet, wollte es aber doch testen: wenn keine bedarfsweise durchdringende wässerung möglich ist, wäre ich vorsichtig mit allzuviel hoffnung. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Blush » Antwort #34 am:

Ich kenne mich mit dem Produkt gar nicht aus. Könntest du die kontraproduktive Wirkung bitte näher erklären?
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Microcitrus
Beiträge: 1392
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Microcitrus » Antwort #35 am:

zwerggarten hat geschrieben: 16. Aug 2022, 18:42
broschüre zukunftsbäume für die stadt.


Was nutzen Zukunftsbäume, wenn falsch gepflanzt wird, siehe Seite [1]. Die Einpflanzrituale und Pflegerituale gehören auch angepasst! - -
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Microcitrus
Beiträge: 1392
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Microcitrus » Antwort #36 am:

zwerggarten hat geschrieben: 16. Aug 2022, 19:25
im waldgarten scheint stockosorb kontraproduktiv zu wirken


Klaro, das Gel speichert Wasser und gibt es an Pflanzen ab. Wenn im Wald ohne künstliche Bewässerung die Feuchte alle ist, nutzt das Gel auch nix.

Dosierung Stockosorb
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Blush » Antwort #37 am:

Dass ich nach Anwendung von Stockosorb Neupflanzungen gar nicht mehr wässern müsste, hatte ich nicht angenommen.

Danke für den Hinweis zur Dosierung.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20944
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Gartenplaner » Antwort #38 am:

Stockosorb wurde von der Firma Gefafabritz entwickelt, auf deren Seite gibt’s auch Dosierungshinweise, nach unten scrollen:
https://www.gefafabritz.de/stockosorbr-660-25kg.html
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Christiane » Antwort #39 am:

Kleiner Hinweis zu den Eiben: Als wir unsere Säuleneibenhecke (Taxus Baccata Fastigiata Robusta/Taxus Fastigiata Robusta) gepflanzt haben, bekamen wir von der Baumschule den Hinweis, dass Eiben 2 bis 3 Jahre nach der Pflanzung brauchen, um sich zu etablieren. Uns wurde ans Herz gelegt, sie bis dahin ausreichend zu wässern. Ich kann nur sagen "Stimmt!". In den ersten beiden Jahren hat unsere Hecke trotz adäquatem Bewässern mit reichlich gelben Nadeln auf Hitze reagiert. Letztes Jahr, dem 3. Jahr nach der Pflanzung, gab es schon erheblich weniger Nadelabwurf und dieses Jahr ist trotz deutlich weniger Gießen wohl alles im grünen Bereich. Die Hecke sieht gesund aus, es wird nur die "übliche" Menge gelber Nadeln im Frühjahr abgeworfen. Aber die ersten beiden Jahre waren schon eine kleine Herausforderung.

Als Baum für den Klimawandel soll auch Liquidambar geeignet sein. Ich fand das auf den ersten Blick bei einem Baum, bei dem standardmäßig auf den erhöhten Wasserbedarf hingewiesen wird, befremdlich. Allerdings hat mir die engagierte und fachkundige Inhaberin der örtlichen Baumschule mitgeteilt, dass auch hier in der Anwachsphase auf die Bewässerung zu achten sei, der Baum aber danach weitestgehend ohne auskomme. In Portugal würde Liquidambar als Straßenbaum Verwendung finden. Bei ihr in der Baumschule sind etliche ausgepflanzt, gewässert wird selten. Ich bin erst einmal gespannt, ob unser Exemplar gut einwächst ::).
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20944
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Gartenplaner » Antwort #40 am:

Zu den Eiben, was für einen Boden habt ihr?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Bristlecone

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Bristlecone » Antwort #41 am:

Auch die Eltern unserer Hybrid-Platane wachsen am Naturstandort auf feuchten, oft grundwasserbeeinflussten Standorten und an Flüssen.
Solche Standorte weisen häufig schlecht durchlüftete, zeitweise staunasse und verdichtete Böden auf, oft auch noch vergleyt.
Auf solchen Böden ist dann bei sommerlichen Trockenphasen mit Absinken des Fluspegels oder Grundwasserspiegels die Wasserversorgung angespannt und die Wurzelbildung im verdichteten Boden erschwert.
Bäume wie Platanen und Amberbäume sind daran angepasst.
Auch Alnus × spaethii fällt in diese Kategorie. Gedeiht hier an einer Straße sehr gut und ist nach wie vor ohne Wässern sattgrün. Leider ohne Herbstfärbung.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21077
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

thuja thujon » Antwort #42 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 17. Aug 2022, 11:47Stockosorb wurde von der Firma Gefafabritz entwickelt
Und was schreiben sie zur biologischen Abbaubarkeit? Wie lange bleibt das Plastik im Boden?

Bei Geohumus, so ähnlich wie Stockosorb, aber auf Lavamehl polymerisiert, war es überraschend kurz.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20944
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Gartenplaner » Antwort #43 am:

In 5 Jahren im Boden abgebaut.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4883
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Neue Bäume gegen den Klimawandel, aber wie

Nox » Antwort #44 am:

Christiane hat geschrieben: 17. Aug 2022, 11:52
...
Als Baum für den Klimawandel soll auch Liquidambar geeignet sein. Ich fand das auf den ersten Blick bei einem Baum, bei dem standardmäßig auf den erhöhten Wasserbedarf hingewiesen wird, befremdlich. Allerdings hat mir die engagierte und fachkundige Inhaberin der örtlichen Baumschule mitgeteilt, dass auch hier in der Anwachsphase auf die Bewässerung zu achten sei, der Baum aber danach weitestgehend ohne auskomme. In Portugal würde Liquidambar als Straßenbaum Verwendung finden. Bei ihr in der Baumschule sind etliche ausgepflanzt, gewässert wird selten. Ich bin erst einmal gespannt, ob unser Exemplar gut einwächst ::).

.
Ich bin sehr glücklich mit meinen beiden Amberbäumen: Im Winter standen sie mit den Füssen im Wasser und haben es klaglos überstanden. Das Wasser strömte vom Nachbargrundstück auf breiter Fläche herein und die Bäume standen nur 20 cm über dem Wasserniveau, das ging so über Wochen. Und nun im Dürresommer kein gekränktes Blatt - sie kommen vielleicht an Wasser, da sie in einer Senke stehen.
PS:
Ein Ilex castaneifolia und ein Ligustrum tricolor sind wegen der Dauernässe abgestorben.
Antworten