News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sehr trockenheitsverträgliche Stauden (Gelesen 8245 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

Krokosmian » Antwort #30 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 23. Aug 2022, 14:52
Kann man mir auch nicht glauben,


Doch, doch! Hier gibts auch noch, allerdings streuschattig, Phlox den man anschauen kann. Nur nicht mehr ganz knackig, sind halt verblühend. Ebenfalls Sämlinge, rosa und weiß, die wie diese Pseudoamplifolia aussehen. Bessere leben eh meist schon lange nicht mehr.

Meine Rittersporn selig wuchsen zuerst auf einem abschüssigen frischen (nicht nassen!) und frei liegenden Stückchen Land, da sind sie förmlich explodiert. Leider mussten sie umziehen, danach Boden (Lösslehm) derselbe, aber weniger feucht und eingezwängt. U. a. die damals meist noch normaleren Sommer wurden dann schon schwierig, ein heftigerer war ein Anfang vom Ende. RiP, es waren mal ein paar Hundert.
.
Selbstverständlich gibts Gärten die für Phlox und Delphinium geeignet sind, genauso Gärtner die mit ihnen flüstern. Aber pflegeleichte Selbstläufer waren sie m. E. noch nie. Nur kennt und mag sie halt fast jeder.
.
Ansonsten weiß ich zur Zeit mal wieder, warum mir der Gartensommer eigentlich gestohlen bleiben kann. So schlimm war es noch nie, daran haben auch ein paar wenige Liter Regen letzte Woche nichts geändert. Vor ein paar Tagen haben im o. g. Lösslehm Aster oblongifolius noch gut und auch hier Aster novae-angliae sehr gut ausgesehen. Sehr überraschend sind im Januar gepflanzte und im Frühjahr fast vertrocknete Goldlacke (Kientzler) zur Zeit mit das Grünste und Lebendigste. Alt eingewachsene Veronicastrum virgincum-Typen schlaffen, werden es aber sicher überleben. Und Jovibarba globifera am Rand der Einfahrt zeigt mal wieder, dass es sommerhärter ist als viele Sempervivum.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

Mediterraneus » Antwort #31 am:

Trockenheit muss das Beet hier jedes Jahr ertragen. Hier der halbschattige Rand im Vordergrund mit 2 Paeonia (Krinkled White und Chocolate Soldier), die liegen flach und sind zu 50% verdorrt. Paeonia sollte aber wiederkommen, man kann sie ja auch als trockene Wurzeln in der Tüte kaufen.
Ebenso flach und hutzelig sind Sämlinge von Helleborus x hybridus.
Das "Grüne" sind hier erprobte Astern, Aster cordifolius "Blütenregen" (obwohl großblättrige Aster, lt. Literatur ist die Art nicht so trockenverträglich), Aster "Rosa Rauhreif" und Aster oblongifolius "October Sky", die für mich beste Aster für Trockenheit.
Man kann auch ein Ribes "Spinefree" erkennen, steht auch absonnig, noch grün, aber die Früchte sind alle abgefallen.
Komplett abgestorben und bröselig braun ist Heliopsis "Bleeding Hearts"

Bild
Dateianhänge
IMG_20220817_105706.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

lerchenzorn » Antwort #32 am:

Wäre das im östlichen Mittelmeerraum, würden in drei bis fünf Wochen die Alpenveilchen und Sternbergien durchstarten. :-X
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

Mediterraneus » Antwort #33 am:

Die sonnige Mitte des Sandbeetes. Hier waren Echinacea pallida und Echinacea paradoxa. Habens 1 Jahr ausgehalten, jetzt weg. Nepeta "Veluws Blauwtje" ist vertrocknet, aber Grundrosetten sind noch da. Echinops spaerocephalus hat in 30 cm geblüht und ist weggetrocknet. 2 verschiedene Penstemon von Till Hofmann sind auch dürr. Das Grüne ist irgendeine neue Goldrute, ebenfalls von Hofmann, muss ich nachschauen.Rechts das Grüne sind wieder die Aster cordifolius "Blütenregen"
Diverse Gräser, u.a. mittig Stipa gigantea.
Ich mach mal nähere Fotos

Bild
Dateianhänge
IMG_20220817_110221.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11997
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

Buddelkönigin » Antwort #34 am:

Mediterraneus,
es ist einfach ein Trauerspiel. :'(
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

Mediterraneus » Antwort #35 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 23. Aug 2022, 19:10
Wäre das im östlichen Mittelmeerraum, würden in drei bis fünf Wochen die Alpenveilchen und Sternbergien durchstarten. :-X

8)

Bild
Dateianhänge
IMG_20220823_194220.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

Mediterraneus » Antwort #36 am:

:-*
Durchs raschelnde Weinlaubmulch....
Bild
Dateianhänge
IMG_20220823_194634.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

Mediterraneus » Antwort #37 am:

Buddelk hat geschrieben: 23. Aug 2022, 20:02
Mediterraneus,
es ist einfach ein Trauerspiel. :'(


Ja, das ist es. Und man steht hilflos daneben und schaut wochenlang zu.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

lerchenzorn » Antwort #38 am:

Bei aller Tristesse und ganz im Ernst. So sieht es aus bei den Mediterranen. Du machst Deinem Namen Ehre. - Im Kleinen ist das doch sehr schön und passt perfekt in das Umfeld.. Wir sind es nur nicht gewöhnt und haben in unseren Gärten (noch) nicht die passenden Gehölze, die auch dieser Dürre und Hitze standhalten.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

Mediterraneus » Antwort #39 am:

Die einzig unbeeindruckte Pflanze ist Verbena officinalis var. grandiflora "Bampton"
Ein schwarztriebiges, filigranes, nahezu unfotografierbares Eisenkraut. Die kleinen Blütchen funkeln dazwischen wie eisblaue Diamanten. Das blüht und blüht, war schon letztes Jahr Klasse :D
Bild
Dateianhänge
IMG_20220823_195137.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

Mediterraneus » Antwort #40 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 23. Aug 2022, 20:49
Bei aller Tristesse und ganz im Ernst. So sieht es aus bei den Mediterranen. Du machst Deinem Namen Ehre. - Im Kleinen ist das doch sehr schön und passt perfekt in das Umfeld.. Wir sind es nur nicht gewöhnt und haben in unseren Gärten (noch) nicht die passenden Gehölze, die auch dieser Dürre und Hitze standhalten.

Leider schaffe ich es nicht wie Rosarot, mich darauf zu spezialisieren. Mein Herz schlägt halt auch noch u.a. für Strauchpfingstrosen, Rosen, Altes Gemüse und irgendwie halt auch an einigen Wasserschluckern mehr. :-\
Aber ich habe kein Problem damit, sowas anzuschauen. Ich beschäftige mich ja mit den Lebensbereichen der Pflanzen, da gehört sowas dazu.
Ein bißchen Blüten wären halt auch ganz nett 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

Mediterraneus » Antwort #41 am:

Das Chinesische Süßholz ist auch sehr dürrefest. Die roten Samenstände bleiben bis nächstes Jahr erhalten und sind im Winter ganz nett. Zudem sind die Triebe rot. Der Name allerdings, unaussprechlich: Glycyrrhiza yunnanensis
Ein tolles Andenken an die Pur-Englandreise. Diese Pflanze ist von Beth Chatto :D

Bild
Dateianhänge
IMG_20220823_200458.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

Mediterraneus » Antwort #42 am:

Echinacea tennesseensis ist zumindest am blühen, der scheint recht dürretauglich

Bild
Dateianhänge
IMG_20220823_195850.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

Mediterraneus » Antwort #43 am:

Die Überraschungspflanze ist dieser Ophiopogon (japonicus "Minor" ?). In einer Spalte einer Sandsteintreppe. Vollsonnig. :D

Bild
Dateianhänge
IMG_20220823_202110.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Sehr trockenheitsverträgliche Stauden

RosaRot » Antwort #44 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 23. Aug 2022, 21:01
lerchenzorn hat geschrieben: 23. Aug 2022, 20:49
Bei aller Tristesse und ganz im Ernst. So sieht es aus bei den Mediterranen. Du machst Deinem Namen Ehre. - Im Kleinen ist das doch sehr schön und passt perfekt in das Umfeld.. Wir sind es nur nicht gewöhnt und haben in unseren Gärten (noch) nicht die passenden Gehölze, die auch dieser Dürre und Hitze standhalten.

Leider schaffe ich es nicht wie Rosarot, mich darauf zu spezialisieren. Mein Herz schlägt halt auch noch u.a. für Strauchpfingstrosen, Rosen, Altes Gemüse und irgendwie halt auch an einigen Wasserschluckern mehr. :-\
Aber ich habe kein Problem damit, sowas anzuschauen. Ich beschäftige mich ja mit den Lebensbereichen der Pflanzen, da gehört sowas dazu.
Ein bißchen Blüten wären halt auch ganz nett 8)


So extrem spezialisiert bin ich ja gar nicht: Rosen und Pfingstrosen habe ich auch. Die halten durchaus einiges aus, ob sie dann nächstes Jahr gut blühen wird sich zeigen.
Die Rosen jedenfalls sehen fast alle recht gut aus (bis auf die jüngeren) und falls es mal regnet (es soll am Wochenende...) werden sie auch eine zweite Blüte haben.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten