News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten? (Gelesen 5011 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Hyla
Beiträge: 4718
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Hyla » Antwort #30 am:

Ich habe gerade mal bei Amazon was gegen den Zünsler bestellt. Xentari von Neudorff.
Die Bakterien wirken aber auch gegen andere Raupen, nicht nur die schädlichen Arten. Auf kleinem Raum mit ein, zwei Büschen finde ich das vertretbar, großflächig würde ich es nicht ausbringen.
Die Dosierung ist simpel, ein Meßlöffel liegt bei. 1 Meßlöffel (1,5 g) auf 1,5 L Wasser, schütteln und Buchs tropfnaß einsprühen. Nach 3-5 Tagen sollen die Raupen tot sein. In der Packung für 11,50 € sind 25 g Pulver.
Atemschutz, Windstille und mehrtägige Regenpause wären sinnvoll.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Roeschen1 » Antwort #31 am:

Die Raupen hören sofort auf zu fressen und sterben... :D
Ich verwende Coronamasken beim Sprühen.
Grün ist die Hoffnung
Hyla
Beiträge: 4718
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Hyla » Antwort #32 am:

Hört sich gut an. :D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Krokosmian » Antwort #33 am:

susanneM hat geschrieben: 15. Aug 2023, 20:37
Jedenfall möcht ich euch bisserl was berichten, (mit 35 Buchskugeln) machts vielleicht bisserl Erfahrung, :-\


Hier war es eine Hecke, 20m lang, 4m hoch, min. 60Jahre alt, ziemlich sicher mehr. Wuchs zu Beginn der Spiele praktisch frei, dann teils streng geschnitten bzw. auf Stock gesetzt. Lag sonnig, schattig, im Wechsel, alles vorhanden. Befressen wurde überall, immer partiell, es war nie wirklich was festzumachen wo mehr oder weniger los war. Gab in all den Jahen auch mal gute Zeiten. Juhu, er ist weg! Alles Wunschdenken, er ist wieder da! Wie gesagt, alles x mal schon dagewesen. Vögel gibts hier am Stadtrand, aber wenn sie es halt ums Verrecken nicht kapieren wollen, dann biste machtlos. Roden oder nicht, die Entscheidung wurde mir letztendlich von außen abgenommen
.
Ist nun nicht so, dass ich nicht dran gehangen habe. Abgesehen von eigentlich dringend benötigten Sichtschutz, hatte der Buchs hier durchaus Erinnerungswert. An die Großeltern, welche ihn mit einiger Hingabe hergezogen haben. An meine Mutter, für die der Buchs immer "heilig" war. Und eines der letzten Dinge gewesen ist, den sie in ihren letzten Tagen vor dem Hopsiz beim Bick aus dem gesehen hat. Und an meinen Vater, der bis zum Schluß mir in den Ohren gelegen hat, ich "solle bei der Stadt anrufen, dass sie vielleicht eine andere Lösung finden". Aber jetzt ist es vorbei, ich bin sogar ein bisschen froh drum. Wenn es hier mal weiter geht, dann gibts was schönes Neues, den Gestank vermisse ich auch kein bisschen. Und das regelmäßige Behandeln, egal mit was, hätte ich einfach nicht geschafft!
.
Wer aber seinen Buchs erhalten will und kann, nur zu!
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Miss.Willmott » Antwort #34 am:

Ich habe Xentari immer vorrätig und spritze bei Bedarf eben zwei- bis dreimal im Jahr, ebenfalls mit Coronamaske, dazu Handschuhen und Schutzbrille. Was ist das an Aufwand gegen das Roden eines stattlichen Buchsbaumes? -Peanuts! Wie teuer wären Ersatzpflanzen im Vergleich zu Xentari? Gibt es überhaupt einen adäquaten Ersatz für Buchs? Nö!

Dazu diese schwere Arbeit des Rodens! Und bei mir dann noch überall die Bewässerungsschläuche zwischen den Buchsen. Nein, ich spritze Xentari und freue mich über meine Buchshecken und Buchskugeln.


Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Roeschen1 » Antwort #35 am:

Miss hat geschrieben: 15. Aug 2023, 21:20
Gibt es überhaupt einen adäquaten Ersatz für Buchs? Nö!

Bei Nachbarn standen Jahrzehnte 2 Buchskugeln in Kübeln an der Garageneinfahrt.
Jetzt Ilex crenata, die Farbe, die Wuchsform...anders... :-\
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1530
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Immer-grün » Antwort #36 am:

zorro hat geschrieben: 15. Aug 2023, 20:55
Natürlich ist BT ein Gift, was denn sonst?

Ein Gift, aber auch ein natürliches Insektizid.;)
( Wenn BT auch noch böse Buchsbaumpilze bekämpfen könnten wäre das top. Sollten die mal bei uns kommen, werde ich kapitulieren, aber erst dann.)
Betr.Ersatz: Eibe ist schon entspannter.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Miss.Willmott » Antwort #37 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 15. Aug 2023, 21:30
Miss hat geschrieben: 15. Aug 2023, 21:20
Gibt es überhaupt einen adäquaten Ersatz für Buchs? Nö!

Bei Nachbarn standen Jahrzehnte 2 Buchskugeln in Kübeln an der Garageneinfahrt.
Jetzt Ilex crenata, die Farbe, die Wuchsform...anders... :-\


Und was verträgt Sonne und Schatten ebenso wie Buchs? Buchs ist einfach nicht ersetzbar.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21043
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

zwerggarten » Antwort #38 am:

Immer hat geschrieben: 15. Aug 2023, 21:34
zorro hat geschrieben: 15. Aug 2023, 20:55
Natürlich ist BT ein Gift, was denn sonst?

Ein Gift, aber auch ein natürliches Insektizid.;) …


gift


edit: demnach sind aber doch nicht eigentlich die bazillen selbst das gift, oder wie? 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Miss.Willmott » Antwort #39 am:

Immer hat geschrieben: 15. Aug 2023, 21:34
zorro hat geschrieben: 15. Aug 2023, 20:55
Natürlich ist BT ein Gift, was denn sonst?

Ein Gift, aber auch ein natürliches Insektizid.;)
( Wenn BT auch noch böse Buchsbaumpilze bekämpfen könnten wäre das top. Sollten die mal bei uns kommen, werde ich kapitulieren, aber erst dann.)
Betr.Ersatz: Eibe ist schon entspannter.


Ja, Eibe ist schon auch toll und ich habe auch zur Hälfte Eiben als Hecken und auch als Topiary wie Obelisken und Bienenkörbe, aber Eibe ist dunkler und düsterer in der Wirkung.

Ich finde, Buchs ist nicht ersetzbar und sollte daher möglichst erhalten werden.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Starking007 » Antwort #40 am:

"...Buchs ist einfach nicht ersetzbar...."

Ich auch nicht, aber es wird trotzdem dazu kommen....
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Miss.Willmott » Antwort #41 am:

Abwarten. :)
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Christiane » Antwort #42 am:

Wir mussten leider unsere große Buchsbaumhecke und die kleine mit dem Blauen Heinz roden. Pilzbefall. Wir haben lange gekämpft, aber irgendwann hat man den Pflanzen den ständigen Befall angesehen. Beim Zünsler würde ich kämpfen, da die Natur mit langem Atem das Problem lösen kann. Beim Pilz würde ich roden. Wenn selbst die Herrenhäuser Gärten da resignieren, sagt das einiges. Die Frage ist, ob das dauerhafte Spritzen über Jahre mit einem Insektizid für einen selbst akzeptabel ist. Schlussendlich muss jeder das für sich entscheiden. Bei uns sind es Eibenhecken geworden, die große Hecke mit einer Säuleneibe - das Schneiden ist wesentlich entspannter als beim Buchsbaum -, die kleine Hecke mit Zwergeiben. Obwohl ich unseren Buchsbaumhecken hinterher trauere, bin ich mit der getroffenen Entscheidung zufrieden. Wie gesagt - bei uns war es der Pilz und nicht der Zünsler.

Klar sehen die Hecken anders aus als vorher. Aber immer noch dauergrün und schön.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1530
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Immer-grün » Antwort #43 am:

zwerggarten hat geschrieben: 15. Aug 2023, 21:42
edit: demnach sind aber doch nicht eigentlich die bazillen selbst das gift, oder wie? 8)

"Bt-Präparate wirken als selektive Insektizide mit Fraßgiftwirkung. Insekten nehmen die zunächst ungiftige Form (Protoxin) des als Kristallprotein vorliegenden Endotoxins mit der Nahrung auf. Im Mitteldarm des Insekts herrscht ein alkalischer pH-Werte, dort werden die Kristallproteine durch Enzyme (Proteasen) gespalten und damit die inaktiven Protoxine zur eigentlichen Toxinform umgewandelt. Diese können sich nun an spezifische Rezeptoren der Darmwand binden. Spezielle Bestandteile des Toxins senken sich daraufhin in die Zellmembran der Darmwand und verursachen dort die Entstehung von Poren. Die Darmwand wird so regelrecht perforiert. Dies führt zu einem sofortigen Fraßstopp, einer Diarrhoe und in Folge dessen zum Austrocknen der Larven (Symptomatik der Schlaffsucht). Letztlich gelangen Darmbakterien durch die Poren in den Blutkreislauf (Hämolymphe) und verursachen dort eine "Blutvergiftung", die zum Absterben des Insekts führt."
Es liest sich nicht "nett", Quelle: waldwissen.net
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1530
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Immer-grün » Antwort #44 am:

Christiane hat geschrieben: 15. Aug 2023, 21:50
Klar sehen die Hecken anders aus als vorher. Aber immer noch dauergrün und schön.

Und werden nie befressen. ;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Antworten