News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten? (Gelesen 5029 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21027
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Gartenplaner » Antwort #15 am:

Bei mir ist der Zünsler seit 2018, glaube ich, das ist im Buchsbaumzünsler-Thread nachzuverfolgen.
Die letzten 2 Jahren ist er zwar immer noch da, richtet aber kaum noch sichtbare Schäden an.

Spatzen und Meisen haben die üppige Proteinquelle entdeckt.
Gespritzt hab ich nie.

Wieder grün wird dieser Buchs ganz sicher.
Die Frage ist, ob sich bei dir Gegenspieler drauf einschiessen, das scheint regional mal mehr, mal weniger der Fall zu sein, ich hab ne große Spatzenkolonie im Efeu am Giebel und die Buchskugeln sind um die Ecke.
Einmal hatte ich herausgesammelte und getötete Raupen des Zünsler daneben auf der Bank „ausgelegt“, die waren binnen Stunden weg, vielleicht hat das damals die Vögel drauf angesetzt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1977
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

susanneM » Antwort #16 am:

Was soll ich als Buchsliebhaber (keine Sorge, ganz gewöhnliche) dazu sagen :-\ retten! natürlich wirst du den Zünsler nicht mehr los werden ,
wurde ja schon geschrieben.Wenn ich so einen ZÜnslerschmetterling seh, krieg ich echt Jagdfieber. Sie sind ja besonders hübsch,
aber meine Buchse mag ich doch noch lieber als diesen japanischen Kamikatzeflieger (Rechtschreibung ?)

Acontraluz, schneid das eh schon total tote Laub oben noch ab und gibt ihm noch 2 Jahre eine Chance. Auf den noch vorläufig nackerten gehen die Zünsler nicht gern.
Problematisch wirds dann erst, wenn er wieder dicht begrünt ist.

Sorry, aber ich geb meinen doch hie und da eine Spritzung. Neben dem Schneckenkorn das 2. Böse in meinem Garten.
Und die Vögel haben eindeutig mittlerweile gerlernt die Raupern zu fessen, meine jedenfalls. Ist unglaublich wie die in den Buchskugeln herumsuchen.
Ob das ein so tolles Fressen ist, sei dahingestellt
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6712
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Cryptomeria » Antwort #17 am:

So wie Gartenplaner werde ich das auch machen, wenn der Zünsler bei mir auftaucht. Ich habe sehr viele Vogelarten im Garten u.a. auch Spatzen- und Starenklolonie , aber auch Grasmücken, Laubsänger usw. Ich bin da gespannt, wie sich das entwickelt. Bei mir gibt es überhaupt kein Gift im Garten.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Roeschen1 » Antwort #18 am:

Bacillus th. ist kein Gift, sondern ein Bakterium, das die Verdauung der Raupen angreift.
Grün ist die Hoffnung
Hyla
Beiträge: 4718
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Hyla » Antwort #19 am:

Ja, bei mir sind es wohl Meisen, die den Zünsler für sich entdeckt haben. Die habe ich zumindest beim Buchs beobachtet.
Wir empfehlen immer Nisthilfen gegen Ungeziefer, dadurch haben wir eine große Anzahl Kleinvögel, nicht nur Kohlmeisen, sondern auch Blaumeisen, Rotkehlchen, Haussperlinge, Zaunkönige, LBB's, etc.
Ich hoffe immer, daß das gegen die Zünsler, aber auch andere Raupen und Läuse hilft. Vielleicht wäre das noch eine Idee, den Zünsler in den Griff zu bekommen?
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Krokosmian » Antwort #20 am:

Im ersten Jahr als der Zünsler nicht mehr zu ignorieren war, 2013 muss das gewesen sein, habe ich immer wieder Spatzen und Meisen beobachtet, wie sie Raupen geholt haben. Auch Wespen, wie sie innerhalb weniger Minuten Raupen aus den Büschen geholt, zerlegt und bis auf den Darmtrakt mitnahmen. Das war aber irgendwie schnell wieder vorbei, ein kleines Strohfeuer halt. Wurde aber auch schon mehrfach diskutiert, im sich immer wieder im Kreis drehenden Zünsler-wo- ist-er-noch-nicht-Faden.
Hausgeist

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Hausgeist » Antwort #21 am:

So auch hier. Bisher haben die Spatzen den Zünsler in Schach gehalten. Es gab immer nur kleine Fraßstellen. Dieses Jahr ist das vorbei, oder sie schaffen es nicht mehr, obwohl der Spatzentrupp aus sicher deutlich mehr als 30 Tieren besteht. In diesem Buchs und der danebenstehenden Hortensie "wohnen" sie. Wieviel das hilft, ist wohl nicht zu übersehen.

Dateianhänge
2023-08-15 Buchs 1.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21027
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Gartenplaner » Antwort #22 am:

Ich hätte kein grundsätzliches Problem, bei extremem Schädlingsbefall eine geliebte Pflanze zu spritzen, ob mit Bacillus oder sogar einem Insektizid - aber es geht ganz schlicht nicht, wenn man nicht ständig vor Ort ist, das Bacillus-Protein sollte man ja gleich bei den kleinen Raupenstadien spritzen, und natürlich bei jeder neuen Generation.
Dann sind meine Kugeln 1,5m im Durchmesser und hoch, man sollte durchdringend tropfnass innen und außen sprühen…..
Das hätt ich auf Dauer sicher nicht in der notwendigen Kontinuität und Akkuratesse hingekriegt.

Durch meine Blumenwiesen-Entwicklung der letzten 10+ Jahre hab ich festgestellt, dass sich auch wesentlich mehr Vögel bei mir aufhalten und z.B. in manchen Jahren den üppigen Blattlausbelag vom Wiesenpippau absammeln.
Das kommt natürlich auch Gartenstauden zugute und ich hab nie Massenvermehrungen von einheimischen Schädlingen.

Übrigens war bei mir auch immer nur die immer im Schatten liegende Nordseite der Kugel überhaupt befallen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1530
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Immer-grün » Antwort #23 am:

Acontraluz hat geschrieben: 15. Aug 2023, 18:44
Aber wenn er in der Umgebung der Einzige ist, gibt es eventuell noch eine klitzekleine Chance, dass er nicht nur überlebt, sondern das Problem überwindet?
[/quote]
Er kann das Problem ja nicht selbstständig überwinden, hat ja keine eigene Abwehr gegen die Raupen.
Bei uns im Garten gab es über jetzt 10 Jahre ein einziges ohne Buchsbaumzünsler.
[quote author=Deviant Green link=topic=72763.msg4080260#msg4080260 date=1692118788]
Spritzen oder Fällen.

Oder einfach noch Abwarten und sich Zeit lassen bis zur definitiven Entscheidung. (Ohne Spritzen geht es in meinem Garten nicht.)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1977
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

susanneM » Antwort #24 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 15. Aug 2023, 19:33
Bacillus th. ist kein Gift, sondern ein Bakterium, das die Verdauung der Raupen angreift.

ehrlich gesagt ich seh das auch so wie du Röschen,
aber natürlich respecktiere ich andre Meinungen.
Eure Vogelgeschichten find ich sehr interessant, bei mir sind vor allem Meisen, verschiedner Art,
komischer Weise auch Rotkehlchen, sind das nicht nur Samenfresser? Ich kenn mich da zu wenig aus muss ich gesthen.

Jedenfall möcht ich euch bisserl was berichten, (mit 35 Buchskugeln) machts vielleicht bisserl Erfahrung, :-\
heuer im Frühsommer war der Befall so gut wie nicht vorhanden. Offensichtilich haben die Vögel ihre Jungen gefüttert. ::)
Die Brutzeit ist ja jetzt vorbei. Der Befall wird im Moment höher!! Außerdem ist der Befall abhängig - jedenfalls hierorts - von der Dichte der Kugeln.
Dort wo wenig Begehung ist, wird fleißig genagt. Ist also der Befall groß,
dort wo viel begangen wird ist der Befall weniger. Aktuelle Fotos wenn ihrs wollts kann ich gern nachreichen.
So sahn sie 2020 aus

Bild


Bild
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Roeschen1 » Antwort #25 am:

Seit ich 2 Buchs unten frei geschnitten habe, ging der Befall zurück, sie habens gern dunkel und schattig.
Hilft aber nur bedingt.
Was hilft, sind mehr Fledermäuse, der Schmetterling ist ja nachtaktiv.
Grün ist die Hoffnung
Acontraluz
Beiträge: 2536
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Acontraluz » Antwort #26 am:

Hm, nach Hausgeists post meinte GG natürlich "weg, nicht nachdenken, neues pflanzen", und dann noch "Sehen wir erst mal, wie gut wir die Wurzeln entfernen können"...

Herrje, ich hänge sehr an dem Ding und es ist ja auch der letzte Buchs. So, ich lass den jetzt erstmal. (Na ja, die Frage ist, wer sich durchsetzt...)

Plan ist, oben den Rest abschneiden, bei Bedarf wässern, noch mal düngen und so gut es geht, die abgestorbenen Blättchen entfernen. Algenkalk ist da. Kann ich auch noch darüberstreuen.
Wann macht man das mit dem Bazillus? Thuringensis? Kann ich das im Raiffeisenmarkt kaufen? Oder Internet? Ich weiss leider noch nicht mal, wie das richtig heisst.....

Aaaaber, das ist noch nicht das komplette Dilemma, denn unser gesamter Innenhof braucht eine Sanierung. Da sollte ich eigentlich einen neuen Thread aufmachen, oder einen über das ganze Grundstück ???






Acontraluz
Beiträge: 2536
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Acontraluz » Antwort #27 am:

susanneM hat geschrieben: 15. Aug 2023, 20:37
Roeschen1 hat geschrieben: 15. Aug 2023, 19:33
Bacillus th. ist kein Gift, sondern ein Bakterium, das die Verdauung der Raupen angreift.

ehrlich gesagt ich seh das auch so wie du Röschen,
aber natürlich respecktiere ich andre Meinungen.
Eure Vogelgeschichten find ich sehr interessant, bei mir sind vor allem Meisen, verschiedner Art,
komischer Weise auch Rotkehlchen, sind das nicht nur Samenfresser? Ich kenn mich da zu wenig aus muss ich gesthen.

Jedenfall möcht ich euch bisserl was berichten, (mit 35 Buchskugeln) machts vielleicht bisserl Erfahrung, :-\
heuer im Frühsommer war der Befall so gut wie nicht vorhanden. Offensichtilich haben die Vögel ihre Jungen gefüttert. ::)



Die Brutzeit ist ja jetzt vorbei. Der Befall wird im Moment höher!! Außerdem ist der Befall abhängig - jedenfalls hierorts - von der Dichte der Kugeln.
Dort wo wenig Begehung ist, wird fleißig genagt. Ist also der Befall groß,
dort wo viel begangen wird ist der Befall weniger. Aktuelle Fotos wenn ihrs wollts kann ich gern nachreichen.
So sahn sie 2020 aus

Bild


Bild


Wenn man solche Bilder sieht, Susanne, wird man erst recht wehmütig!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

Roeschen1 » Antwort #28 am:

B.th., Xentari gibt es hier im Gartencenter.
ich bringe es bei Bedarf aus, wenn ich Befall sehe., mal im Mai oder Juli, manchmal noch ein 2. Mal.
Es sollte nicht abgewaschen werden, Regen ist kontraproduktiv.
Grün ist die Hoffnung
zorro

Re: Ist dieser alte Buchs vielleicht doch noch zu retten?

zorro » Antwort #29 am:

Natürlich ist BT ein Gift, was denn sonst?
Antworten