News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aktuell in meinem Glashaus ... (Gelesen 18379 mal)
Moderator: Phalaina
-
- Beiträge: 8572
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aktuell in meinem Glashaus ...
Die automatischen Fensterheber gehen ja von alleine auf. Da kann man die Temperatur einstellen ab wann sie öffnen sollen. Allerdings hab ich da nur einen an meinen Dachfenstern. Ansonsten müsste man mal googeln ob es da schon was mit App gibt. Aber braucht dann halt Stromanschluss an jedem Fenster....
Thermometer mit Seite fürs Mobiltelefon gibt's auch. Steuerung dagegen eher nur über Smarthome. Und da sind Steckdosen welche das Gewächshausklima länger überstehen eher rar nach meinen Erfahrungen. Wenn du ne Fritzbox hast, dafür gibt's Steckdosen von Fritz mit Temperaturmessung und entsprechender Steuerung. Ist aber eher fürs Überwintern interessant.
Thermometer mit Seite fürs Mobiltelefon gibt's auch. Steuerung dagegen eher nur über Smarthome. Und da sind Steckdosen welche das Gewächshausklima länger überstehen eher rar nach meinen Erfahrungen. Wenn du ne Fritzbox hast, dafür gibt's Steckdosen von Fritz mit Temperaturmessung und entsprechender Steuerung. Ist aber eher fürs Überwintern interessant.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 1385
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Aktuell in meinem Glashaus ...
bernerrose hat geschrieben: ↑19. Jul 2024, 22:33
Meine Frage lautet: Gibt es in diesem Forum ein oder mehrere Themen, die sich mit dem Gärtnern im Gewächshaus befassen?
Ich brauche einfach mehr Informationen für meine Entscheidung, die ich dann ja auch nicht einfach so mit links umsetzen kann.
Mein Erdgewächshausprojekt ist bei mir noch im Hinterkopf, musste leider den Standort verlegen und mit einem Schwimmteichprojekt kombinieren.
Bezüglich Gärtnerei im Gewächshaus würde ich dir Hochbeete mit Kompostheizung (in einer Lade unterm Hochbeet) empfehlen und Sumpfbeete(mit Wasserspeicherwanne).
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re: Aktuell in meinem Glashaus ...
Nee, nee, ganz so digital will ich‘s nicht. Zuviel ausgefeilte Technik ist ja immer sehr anfällig. Ich mag nur etwas haben, das möglichst zuverlässig und gleichzeitig einfach konstruiert ist.
Das Lüften traue ich mir schon zu - schwieriger wird es mit dem Putzen des Glases, denn das sehe ich als große Aufgabe.
Ist es richtig wichtig, immer blanke Scheiben zu haben, oder geht es auch mit etwas verschmutzten? Ich putze allgemein nur ungern, und wenn ich da häufig zum Lappen greifen sollte, sehe ich schwarz.
Das Lüften traue ich mir schon zu - schwieriger wird es mit dem Putzen des Glases, denn das sehe ich als große Aufgabe.
Ist es richtig wichtig, immer blanke Scheiben zu haben, oder geht es auch mit etwas verschmutzten? Ich putze allgemein nur ungern, und wenn ich da häufig zum Lappen greifen sollte, sehe ich schwarz.
Ich säe für mein Leben gern!
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 19. Feb 2017, 23:01
Re: Aktuell in meinem Glashaus ...
Kommt darauf an, wie pingelig du bist und ob Du das Gewächshaus eher als Lifestyle-Objekt oder als Ort zur Kultivierung wärmeliebender Pflanzen auffasst. Meiner Meinung nach reicht einmal im Jahr vollkommen. Tatsächlich bin ich froh, dass auf meinem Gewächshaus immer noch eine Patina von Saharastaub haftet, denn dadurch ist die Gefahr von Sonnenbrand auf meinen Paprika und Tomaten um einiges geringer.
Re: Aktuell in meinem Glashaus ...
Also ich bin mir ziemlich sicher, das die Scheiben in dem über 40 Jahre alten Gewächshaus meiner Mutter weder von ihr noch von mir je geputzt wurden ;D. Es ist ein ca. 7,5 qm großes Glas-GH von Dehner mit Nörpelglas. Veralgt ist da noch nie was und die Scheiben wirken auch nicht schmutzig. Allerdings ist es nicht wirklich dicht, so dass es "automatisch" belüftet wird.
Genutzt wird es für die Überwinterun von Rosmarin und ähnlichem in Töpfen, etwas winterharten Asia-Salat. Im Sommer für Tomaten und Gurke.
Sehr wertvoll ist es mir im Frühjahr zur Anzucht der Gemüsepflanzen und Blumen (bei Frostgefahr gibt es entweder den Heizlüfter oder die Pflanzen kommen ins Haus).
Genutzt wird es für die Überwinterun von Rosmarin und ähnlichem in Töpfen, etwas winterharten Asia-Salat. Im Sommer für Tomaten und Gurke.
Sehr wertvoll ist es mir im Frühjahr zur Anzucht der Gemüsepflanzen und Blumen (bei Frostgefahr gibt es entweder den Heizlüfter oder die Pflanzen kommen ins Haus).
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re: Aktuell in meinem Glashaus ...
Das macht mir wieder Mut, so ähnlich will ich es auch nutzen!
Ich säe für mein Leben gern!
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re: Aktuell in meinem Glashaus ...
Das Thema über dein Projekt hört am 1.6.23 auf.
Was ist daraus geworden? Ist es fertig und funktioniert, haben sich deine Überlegungen ausgezahlt?
Warum empfiehlst du mir eine Sumpfwanne? Davon habe ich noch nie gehört.
Dein GH hört sich für mich extrem ambitioniert an - solche Gedanken sind Lichtjahre von meinen entfernt.
Ich will auch gar nichts selber bauen, sondern hoffentlich kompetente Leute das machen lassen. Bei uns würde so etwas nie im Leben fertig.
Was ist daraus geworden? Ist es fertig und funktioniert, haben sich deine Überlegungen ausgezahlt?
Warum empfiehlst du mir eine Sumpfwanne? Davon habe ich noch nie gehört.
Dein GH hört sich für mich extrem ambitioniert an - solche Gedanken sind Lichtjahre von meinen entfernt.
Ich will auch gar nichts selber bauen, sondern hoffentlich kompetente Leute das machen lassen. Bei uns würde so etwas nie im Leben fertig.
Ich säe für mein Leben gern!
- thuja thujon
- Beiträge: 21059
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aktuell in meinem Glashaus ...
Ob Microcitrus irgendwann mal fertig wird muss auch erst mal bewiesen werden. Ich bin auch so was wie Chemiker, und Agrarforscher, und nein, ich werde es nicht. Fertig ist in der Natur nie was.
Also Technik, ja, da geht alles heutzutage. Die Unis in Niederlande teilen Fachwissen. Wir in den deutschen Forschungszentren versuchen das zu verstehen.
Beckmann, wäre für mich persönlich keine Adresse. Asinella spricht einen wichtigen Punkt an, Nörpelglas. Die meisten GH sind heute eher mit Kunststoffeindeckung, die Beckmannsche oder Gartencenter-Liga meist nach 3 Jahren vergilbt und nur noch Schrottwert. Nörpelglas hält halt länger, zumindest wenn es nicht dick hagelt. Saharastaub, andere haben Kalkfarbe oder Energieschirme zum schattieren. Das ist neben der Lüftung der wichtigste Punkt. Die breite Tür zum reinfahren mit der Lohre oder Schubkarren und Befestigungsmöglichkeit zum aufhängen von Schnüren usw kommt ganz am Schluss.
Wenn man weiß, was man machen will, ists einfacher sich etwas schönzureden.
PS: ein bekannter hat in seinem Folientunnel gerade massive Probleme mit Braunfäule an den Tomaten und muss mit der Ernte aber seinen Hofladen bestücken. Die KBF hält sich aber im Tunnel, trotz guter Lüftung und Ventilator. Im Freiland ist sie hier erstmal gestoppt. Weil der Wind wirklich durchpfeift, die UV-Strahlung die Keime verbrennt und weil es eben Draußenwetter ist. Der Tunnel lässt immer etwas weniger Naturgewalten zu und manchmal wünscht man sie sich doch, nicht zuletzt für den Geschmack, wenn es um Gemüse geht. Also ein GH löst keine Probleme, man hat nur andere.
Also Technik, ja, da geht alles heutzutage. Die Unis in Niederlande teilen Fachwissen. Wir in den deutschen Forschungszentren versuchen das zu verstehen.
Beckmann, wäre für mich persönlich keine Adresse. Asinella spricht einen wichtigen Punkt an, Nörpelglas. Die meisten GH sind heute eher mit Kunststoffeindeckung, die Beckmannsche oder Gartencenter-Liga meist nach 3 Jahren vergilbt und nur noch Schrottwert. Nörpelglas hält halt länger, zumindest wenn es nicht dick hagelt. Saharastaub, andere haben Kalkfarbe oder Energieschirme zum schattieren. Das ist neben der Lüftung der wichtigste Punkt. Die breite Tür zum reinfahren mit der Lohre oder Schubkarren und Befestigungsmöglichkeit zum aufhängen von Schnüren usw kommt ganz am Schluss.
Wenn man weiß, was man machen will, ists einfacher sich etwas schönzureden.
PS: ein bekannter hat in seinem Folientunnel gerade massive Probleme mit Braunfäule an den Tomaten und muss mit der Ernte aber seinen Hofladen bestücken. Die KBF hält sich aber im Tunnel, trotz guter Lüftung und Ventilator. Im Freiland ist sie hier erstmal gestoppt. Weil der Wind wirklich durchpfeift, die UV-Strahlung die Keime verbrennt und weil es eben Draußenwetter ist. Der Tunnel lässt immer etwas weniger Naturgewalten zu und manchmal wünscht man sie sich doch, nicht zuletzt für den Geschmack, wenn es um Gemüse geht. Also ein GH löst keine Probleme, man hat nur andere.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 8572
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aktuell in meinem Glashaus ...
Das sagt natürlich einer der in einer der wärmsten Ecken im Land sitzt und daher die Vorteile eines GWH deutlich weniger hat, als diejenigen in kühlen Ecken.
Gerade im Sommer sind schmutzige Scheiben kein Nachteil. Gaissmayer kalkt seine Scheiben im Sommer. Würde ich allerdings nur mit Glaseindeckung machen.
Sonnenbrand habe ich in meinem GWH noch nicht gehabt (16mm Dreifachstegplatten) und vergilben tun vor allem billige Platten.
Glas ist robuster was die Verunreinigung und die Reinigung angeht (verkratzt nicht so schnell), Stegplatten im allgemeinen bei Hagel. Glas isoliert weniger als die Kunststoffplatten. Wer viel Geld hat und bauen läßt (schon wegen dem Gewicht) kann natürlich auch Isolierglas nehmen. Dessen Einfluss auf das durchgelassene Lichtspektrum wird aber viel höher sein als bei "normalen" Eindeckungen. Aber da hab ich keine Erfahrungen mit.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Kübelgarten
- Beiträge: 11278
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Aktuell in meinem Glashaus ...
meine 2 GWH sind von Beckmann, GG putzt das größere Haus nur alle paar Jahre mal mit Schlauch und Bürste, es ist mittlerweile 25 Jahre alt und noch kein Schrott.
Hat auch bislang jedes Wetter überstanden ohne Blessuren.
Es ist auch alles eine Preisfrage
Die Scheiben, egal ob Glas oder Doppelstegplatten, sollen im Winter sauber sein, wegen des Lichts.
Unser WG wird nur im Herbst, bevor ich einräume, geputzt, außen mit Kärcher, innen bin ich der Fensterputzer
Hat auch bislang jedes Wetter überstanden ohne Blessuren.
Es ist auch alles eine Preisfrage
Die Scheiben, egal ob Glas oder Doppelstegplatten, sollen im Winter sauber sein, wegen des Lichts.
Unser WG wird nur im Herbst, bevor ich einräume, geputzt, außen mit Kärcher, innen bin ich der Fensterputzer
LG Heike
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re: Aktuell in meinem Glashaus ...
Ich hatte an Glas gedacht, nicht an Kunststoff.
Ich säe für mein Leben gern!
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re: Aktuell in meinem Glashaus ...
Interessanter Tipp mit dem Licht bei Normalglas oder Isolierglas.
Ich muss auf jeden Fall ein vorgefertigtes GH nehmen, Selberbauen kommt nicht in Frage.
Ich muss auf jeden Fall ein vorgefertigtes GH nehmen, Selberbauen kommt nicht in Frage.
Ich säe für mein Leben gern!
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re: Aktuell in meinem Glashaus ...
So hatte ich mir das vorgestellt, Putzen ja, aber in Maßen.
Danke für die Ermutigung!
Danke für die Ermutigung!
Ich säe für mein Leben gern!
- thuja thujon
- Beiträge: 21059
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aktuell in meinem Glashaus ...
Das stimmt wohl. Hier werden sie aber auch genutzt. Salat Pflanzung im Januar (Vorziehen noch im alten Jahr), Vorziehen von Gemüse-Jungpflanzen für halb Deutschland (Februar-März Hauptsaison), im Sommer Hagel- und Starkregenschutz, im Herbst bestückt für die Ganzjahresernte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 1385
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Aktuell in meinem Glashaus ...
Weil ich deswegen auch mal 10 Tage wegfahren kann ohne dass alles verdörrt. Es genügt, wenn Muttern im heissen Juli alle 3 Tage die Oleandertöpfe giesst und mit dem offenen Wasserhahn das Sumpfbeet gewässert wird (im Mai genügte einmal in 10Tagen). Das "Sumpfbeet" ist eine 30cm hohe "Wanne" aus EPDM-Folie mit umgedrehten Bierkisten gefüllt, obendrauf Vlies (das wie ein Docht in die Wanne reicht), 20cm Ziegelsplitt-Perlit-Gemisch und 20cm Kompost vom Gezweighaufen, Hornspäne. Tomaten und Andenbeeren wachsen üppig, Zucchini gewaltigst. Ist aber gerade nur der Unterbau vom überdachten open-air-Tomatenbeet, kommt aber sicher in DAS Erdgewächshaus.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks