News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Geschmiedete Pflanzschaufel (Gelesen 3265 mal)
Re: Geschmiedete Pflanzschaufel
Was verstehst du unter "High End Werkzeug"?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- hobab
- Beiträge: 3759
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Geschmiedete Pflanzschaufel
Meine Felco ist bald 40 Jahre alt, der Nachbau von Lidl ist beim
dritten Schnitt auseinandergebrochen und wurde keine vier Tage alt. Ist nicht immer so extrem, klar - aber die billig Spaten von Gloria liegen bei mir nur rum, seitdem ich von Meyer Galaspaten habe.
dritten Schnitt auseinandergebrochen und wurde keine vier Tage alt. Ist nicht immer so extrem, klar - aber die billig Spaten von Gloria liegen bei mir nur rum, seitdem ich von Meyer Galaspaten habe.
Berlin, 7b, Sand
-
- Beiträge: 7339
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Geschmiedete Pflanzschaufel
Als ich im vorigen Jahrhundert mal in der Türkei war, gab es auf dem Basar von Istambul Spaten russischer Produktion aus Titan. Leider habe ich keinen mtgenommen - ich hätte doch den Stiel wegmachen und nur das Blatt mitnehmen können. Beim zweiten Mal gab es natürlich keine mehr, und sie wären nicht zu teuer gewesen - Pech!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16697
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Geschmiedete Pflanzschaufel
Sagen wir's mal so, diese handgeschmiedete Pflanzschaufel kostet ungefähr so viel wie meine Felco, aber während eine billige Schere wahrscheinlich auch hier nur ein paar Tage hält, habe ich diese rote Schaufel schon seit fast zehn Jahren, und bis auf den abgeschürften Lack und die eine oder andere kleine Beule funktioniert sie noch wie am ersten Tag.
Zu dünn darf das Blatt jedenfalls nicht sein, ansonsten würde sie den schweren Lehmboden hier nicht lange überleben. Ich kann mir nicht vorstellen, hier mit einer Maurerkelle im Boden zu graben, das geht vielleicht in einem sandig-humosen Gartenboden ohne große Steine, aber hier würde ich damit überhaupt nicht in die Erde kommen.
Es gibt halt "solches" und "solches" Werkzeug, und während simple Geräte wie eine Pflanzschaufel nicht viel kosten müssen, um trotzdem robust und haltbar zu sein, darf man bei anderen Geräten, wie eben einer guten Schere oder einem vernünftigen Spaten bzw. einer Grabegabel nicht zu sehr sparen. Ich liebe z. B. meinen RootSlayer, der hat auch 50 EUR gekostet, ist zwar nicht handgeschmiedet, aber ausgesprochen robust gebaut, da habe ich keinerlei Bedenken, dass der irgendwann einmal kaputt geht.
Wer sich solches handgemachte Werkzeug kauft, unterstützt auch die Manufakturen, die solche Geräte auf althergebrachte Weise herstellen, da stecken neben den Erwartungen an die Qualität also auch andere Motivationen dahinter, und das ist zweifellos eine schöne Sache. Das ist Gartenentwickler ja glaube ich auch wichtig, das Wissen darum, wie so ein Gerät hergestellt wird, und das "gute Gefühl" beim Benutzen. :) Aber manch einer kann oder will vielleicht nicht so viel Geld ausgeben und wird mit einem günstigen Gerät auch glücklich.
Zu dünn darf das Blatt jedenfalls nicht sein, ansonsten würde sie den schweren Lehmboden hier nicht lange überleben. Ich kann mir nicht vorstellen, hier mit einer Maurerkelle im Boden zu graben, das geht vielleicht in einem sandig-humosen Gartenboden ohne große Steine, aber hier würde ich damit überhaupt nicht in die Erde kommen.
Es gibt halt "solches" und "solches" Werkzeug, und während simple Geräte wie eine Pflanzschaufel nicht viel kosten müssen, um trotzdem robust und haltbar zu sein, darf man bei anderen Geräten, wie eben einer guten Schere oder einem vernünftigen Spaten bzw. einer Grabegabel nicht zu sehr sparen. Ich liebe z. B. meinen RootSlayer, der hat auch 50 EUR gekostet, ist zwar nicht handgeschmiedet, aber ausgesprochen robust gebaut, da habe ich keinerlei Bedenken, dass der irgendwann einmal kaputt geht.
Wer sich solches handgemachte Werkzeug kauft, unterstützt auch die Manufakturen, die solche Geräte auf althergebrachte Weise herstellen, da stecken neben den Erwartungen an die Qualität also auch andere Motivationen dahinter, und das ist zweifellos eine schöne Sache. Das ist Gartenentwickler ja glaube ich auch wichtig, das Wissen darum, wie so ein Gerät hergestellt wird, und das "gute Gefühl" beim Benutzen. :) Aber manch einer kann oder will vielleicht nicht so viel Geld ausgeben und wird mit einem günstigen Gerät auch glücklich.
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Geschmiedete Pflanzschaufel
Das Video von der Schmiede ist toll und die Aussage "Je rostanfälliger der Stahl ist, desto schärfer ist das Werkzeug daraus" gilt auch für Küchenmesser. Mein Liebingsmesser dort ist ein kleines rostendes Messerchen.
Rostendes Werkzeug hat im Garten allerdings einen erhöhten Pflegebedarf, den ich dem Gartenwerkzeug eher nicht gönne.
Rostendes Werkzeug hat im Garten allerdings einen erhöhten Pflegebedarf, den ich dem Gartenwerkzeug eher nicht gönne.
-
- Beiträge: 4678
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Geschmiedete Pflanzschaufel
Wenn das gut geschmiedet ist, rostet das nicht viel. Ziel ist ja die Strukturverdichtung, wodurch das Werkzeug sehr lange hält.
Persönlich mag ich auch kein rostendes Werkzeug, habe aber von älteren Nachbarn diverses Werkzeug 'geerbt' und benutze es auch. Alles vom damaligen örtlichen Schmied handgeschmiedet und es hält schon ewig. Ist aber etwas klobig mit dickem Stiel, also lange nicht so filigran wie heutige Hacken und Rechen. Für zarte Männerhände ungeeignet. ;D
Persönlich mag ich auch kein rostendes Werkzeug, habe aber von älteren Nachbarn diverses Werkzeug 'geerbt' und benutze es auch. Alles vom damaligen örtlichen Schmied handgeschmiedet und es hält schon ewig. Ist aber etwas klobig mit dickem Stiel, also lange nicht so filigran wie heutige Hacken und Rechen. Für zarte Männerhände ungeeignet. ;D
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Geschmiedete Pflanzschaufel
Silky. Ich hab die Zübat für kleines und Sugoi für gröberes. Sugoi schnalle ich um den Unterschenkel, hat dann Arbeitstechnische Vorteile, auch was die Sicherheit angeht.hobab hat geschrieben: ↑14. Jan 2024, 13:34... ARS Sägen...
@AndreasR: wenn die Gemüsebeete grob vorbereitet sind oder vor einem halb/dreiviertel Jahr waren, dann gehen Maurerkellen auch auf Lehm und tonigem Boden. Man gräbt damit ja nicht irgendwelche Trampelpfad um. Die Archäologenkelle schaue ich mir allerdings mal an, evtl halten die ja 10 Jahre. Danke für den Tip, tomma.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16697
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Geschmiedete Pflanzschaufel
Gemüsebeete gibt's bei mir halt nicht, ich habe in den letzten Jahren praktisch immer nur schon seit Ewigkeiten bestehende Beete gerodet, mühevoll das (Wurzel-)Unkraut entfernt, den Boden intensiv gelockert, und dann alles komplett neu angelegt. Ich habe allerdings gesehen, dass ich den Boden mit Kompost und Sand verbessern muss, ansonsten sehen die Beete nach ein paar Jahren genauso wild aus wie vorher.