News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Päoniensamen (Gelesen 24378 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Centranthus
Beiträge: 141
Registriert: 1. Jul 2005, 10:34
Kontaktdaten:

Es gibt nix schöneres wie gärtnern!!

Re:Päoniensamen

Centranthus » Antwort #30 am:

Also jetzt versuch ich mich mal mit dem Antworten:Meines wissens sind die Paeoniensamen immer Dunkel, nie Rot, rot sind meist die tauben Samen. (zumindest haben wir im Bot. Garten aus diesem Grund nur die Dunklen gesammelt ;))Leider muss ich die jenigen von euch die Samen einfach so im Bot.Garten sammeln bitten dies zu unterlassen oder das nur mit absprache der dort arbeitenden Gärtner zu tun. ::)Denn die meisten Bot. Gärten ( und ich weis wovon ich red ;), ich hab in einem meine Lehre gemacht) sind in einer Speziellen Samenaustausch-Organisation, d.h. die Bot Gärten sammeln Samen von möglichst vielen ihrer Pflanzen (auch Paeonien) und stellen dann einen "Katalog" zusammen in dem alle Samen die sie besitzen aufgelistet sind, diesen Katalog kann dann ein Wissenschaftliches Institut oder ein anderer Bot Garten der auch an diesem Samentausch teilnimmt an fordern und daraus Samen kostenlos bestellen, die er benötigt oder noch nicht hat. Sinn und zweck dieses austausches ist die Artenvielfalt in den Bot. Gärten zu erhöhen, und geschützte Pflanzen wieder in Kultur halten zukönnen und vor dem Aussterben zu bewaren. ;D Natürlich geben Bot. Gärten wenn man höflich fragt auch mal Samen ab :), aber es ist nicht gut wenn man sich die Samen einfach so nimmt, das ist in meinen Augen immer ein bischen so wie bei einem Fremden in den Garten zu gehen und dessen Gemüse oder Obst zu klauen :'(. Ich will mit dieser Kritik wirklich niemanden zu nahe oder auf den Schlips treten (und es geht mir auch wirklich nur um die Samen die einfach so ohne erlaubnis gesammelt werden). :-\ So um wieder zu Thema zurück zu kommen: Wir haben die Samen immer mit feinem schleifpapier angeschliffen( aber nur sehr vorsichtig), da erhöht oft auch schon die Keimrate. Den Trick mit der Gibberilinsäure kenn ich auch. Ein Weiterer Trick um die Keim hemmung ab zu bauen ist den Samen in ein kleines Tütchen mit feuchtem Sand zu geben,( Feucht damit der Samen quillt und sich die Keimhemmstoffe abbauen können), das ganze wird dann für 3-6 Wochen in den Kühlschrank gegeben, danach wieder warm stellen und schauen ob was keimt, falls nichts keimt die Prozedur wieder hohlen. (das funktionier bei fast allen Kaltkeimer, vor allem bei Ranunculaceaen).
Schöne Grüße aus Oberfranken!!!

Euer
Centanthus

Wenn du eine Stunde glücklich sein willst, so trinke Wein. Wenn du einen Tag glücklich sein willst, so feiere ein Fest. Wenn du ein Jahr glücklich sein willst, so heirate. WENN DU EIN LEBENLANG GLÜCKLICH SEIN WILLST WERDE GÄRTNER!!!!!!
sarastro

Re:Päoniensamen

sarastro » Antwort #31 am:

Es gibt zumindest bei uns in Österreich ein Gesetz, welches Mundraub gestattet, wenn es um's Überleben geht. Besonders in öffentlichen Gärten, die von unseren Steuergeldern leben.Bis ihr die die Samen von euren Päonien erntet, werden sie sicher schon längst abgefallen sein. Und bis ihr diese in eurem Index Seminum angeführt, verpackt, verschickt, der Empfänger sie ausgesät hat, sind Äonen vergangen und da helfen bei Päonien auch Tricks nichts mehr. Die überliegen weitere zwei Jahre!Die einzig sinnvolle Alternative ist das rechtzeitige Aussäen gleich nach der Ernte ::) ::) ;DUnd wer überlebt dann?Spass beiseite. Ich finde das Aussäen von Päeonien aus bot. Gärten nicht immer zielführend, da diese sicher mit anderen Arten hybridisiert sind. Und so hat man zumindest bei seltenen Wildarten kaum eine Gewähr, echte Nachkommen zu kriegen.
Hortulanus

Re:Päoniensamen

Hortulanus » Antwort #32 am:

da diese sicher mit anderen Arten hybridisiert sind.
Das ist mir auch durch den Kopf gegangen. Wäre doch fatal, wen die Bogas nicht mehr dafür sorge tragen , dass die Arten überleben.
Centranthus
Beiträge: 141
Registriert: 1. Jul 2005, 10:34
Kontaktdaten:

Es gibt nix schöneres wie gärtnern!!

Re:Päoniensamen

Centranthus » Antwort #33 am:

@ sarastro: :) Hmm Mundraub? hm ich würd die Samen net unbedingt essen! ;Dund übrigens: die gesammelten Samen werden geputzt, gereinigt und in Portionen abgepackt, und das ganze geschieht immer im Dezember, bis Weihnachten sind wir immer damit fertig, im Januar giebs dan den Katalog aus dem Bestellt werden kann und dann werden die Bestellungen auch schon versand. :P Soviel zu Themal :Und bis ihr diese in eurem Index Seminum angeführt, verpackt, verschickt, der Empfänger sie ausgesät hat, sind Äonen vergangen ;)
Schöne Grüße aus Oberfranken!!!

Euer
Centanthus

Wenn du eine Stunde glücklich sein willst, so trinke Wein. Wenn du einen Tag glücklich sein willst, so feiere ein Fest. Wenn du ein Jahr glücklich sein willst, so heirate. WENN DU EIN LEBENLANG GLÜCKLICH SEIN WILLST WERDE GÄRTNER!!!!!!
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Päoniensamen

Laurin » Antwort #34 am:

Hallo ClaudiaBanatica Samenernte war heuer gut, würde gerne tauschen.Laurin
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Päoniensamen

pumpot » Antwort #35 am:

Am Gartenzaun sieht es z.Zt. so aus. Hab einige Samen an einer Feldhecke breitgestreut. Mal sehen ob sich da in den nächsten Jahren was entwickelt.
Dateianhänge
PaeoniaRimg0947.JPG
plantaholic
callis

Re:Päoniensamen

callis » Antwort #36 am:

Erklärt mir mal bitte jemand, was es mit den roten Tauben Samen auf sich hat? Ich hatte mich schon so gefreut, dass ich soviele Samen von P. mlokosewitschii hatte. Aber sie sind alle rot. Oder sind dann andere vielleicht schon ausgefallen?
Dateianhänge
P._mloko...Samen_10011.jpg
Irm
Beiträge: 22156
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päoniensamen

Irm » Antwort #37 am:

So wie Dein Samenstand aussieht Callis, ist nix ausgefallen, die schwarzen fertilen Samen sind bei der mloko zwischen den roten tauben Samen. Möglicherweise ist Deine Pflanze noch zu jung, um richtigen Samen auszubilden ? Sie hat ja dieses Jahr erstmal geblüht soweit ich weiß. Meine erstmals geblüht habende P.emodi hat ebenso nur den roten tauben Samen gemacht, mal schaun, wies nächstes Jahr ist. Gruss Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
callis

Re:Päoniensamen

callis » Antwort #38 am:

die schwarzen fertilen Samen sind bei der mloko zwischen den roten tauben Samen
Ahhhhhhhhhhhh. Das ist eine Antwort :D. Da werde ich dann nächstes Jahr mal dort suchen ;D
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Päoniensamen

ebbie » Antwort #39 am:

Erklärt mir mal bitte jemand, was es mit den roten Tauben Samen auf sich hat? Ich hatte mich schon so gefreut, dass ich soviele Samen von P. mlokosewitschii hatte. Aber sie sind alle rot. Oder sind dann andere vielleicht schon ausgefallen?
Die schwarzen Samen fallen in der Tat schnell aus und die roten tauben Samen bleiben dann übrig. Ich stelle ein Bild ein, dass den Fruchtstand mit den schwarzen fruchtbaren Samenkörnern zeigt. Bei meiner P. ml. enthalten die meisten Samenkapseln aber auch nur die roten Körner.
Dateianhänge
Paeonia_mlokosewitchii_Samen_2005-08-08.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päoniensamen

knorbs » Antwort #40 am:

mach dir nichts draus callis...mlokosewitschii hybridisiert wie die s** ...was rauskommt sind dann die "roten" mlokos ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Päoniensamen

pinat » Antwort #41 am:

Braucht man eigentlich 2 Mlokos-Exemplare, wenn man original (gelbe) Mlokos-Sämlinge erhalten will, oder ist eine Selbstbefruchtung möglich?
Viele Grüße
pinat
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Päoniensamen

pumpot » Antwort #42 am:

Ist möglich. Mußt jedoch Fremdbestäubung durch abbinden der Blüte ausschließen.
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päoniensamen

knorbs » Antwort #43 am:

kleiner einwand, weil ich mit sämlings-mlokos schon so oft reingefallen bin ;D . könnte es nicht passieren, dass beim selbsten einer geschützten gelben mloko-blüte ein teil der sämlinge dann doch wieder (zum teil) in rottöne aufspaltet, wenn die gelbe mloko hybriden ursprungs war?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Päoniensamen

pinat » Antwort #44 am:

Ich glaube nicht, dass die Farbe gelb hier dominant ist und ein in den Erbanlagen festgelegtes rot phänotypisch überdecken würde. Sonst gäbe es doch bei Kreuzungen wesentlich mehr gelbe Sämlinge.
Viele Grüße
pinat
Antworten