News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Päoniensamen (Gelesen 24226 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Päoniensamen
Könnte aus aktuellem Anlass (Päoniensamen reift zur Zeit) hier noch einmal aufgezählt werden, welche Methoden empfehlenswert sind, die sehr lange Keimdauer zu verkürzen?
Re:Päoniensamen
Super, endlich einmal eine Sparte, wo Profis
und Laien (
) miteinander streiten können!Wir haben ständig mit dem Thema zu tun, welcher Samen von welcher Kultur überliegt. Gute Beispiele sind Callianthemum, Aconitum, Paeonia, Helleborus und Triosteum, also i.d.R. Ranunculaceae, aber Ausnahmen sind gestattet. Wenn man die nicht auf der Stelle aussät, keimen sie erst im übernächsten Jahr.


Re:Päoniensamen
Jetzt aussäen? Einfach so, oder anfeilen, anrauhen, ansägen o.ä.? Ins Freiland oder in Töpfen? In gespannter Luft?
Re:Päoniensamen
...das würd mich auch interessieren!Bisher säe ich die Päoniensamen einfach in Töpfe aus, stelle sie ins schattige Vermehrungsbeet im Freiland, warte, bis einige Winter und Sommer vorübergehen, fasse mich in Geduld und warte weiter. Und freu mich überschwänglich, wenn mal nach zwei (tenuifolia) oder drei Jahren (suffruticosa) was keimt. Verteidige gegen Schnecken, Mäuse und Vögel.Klingt nicht sehr professionell. Rat und Hilfe erbeten.
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Päoniensamen
Laut Buch von Jekka McVIcar klingt es aber doch professionell!.wenn mal nach zwei (tenuifolia) oder drei Jahren (suffruticosa) was keimt. Verteidige gegen Schnecken, Mäuse und Vögel.Klingt nicht sehr professionell. Rat und Hilfe erbeten.

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Päoniensamen
Wie weiss man wann der Samen reif ist? Wenn die Frucht aufplatzt? marcir
Re:Päoniensamen
Bei P.mlokosewitschii, P.tenuifolia, P.anomala usw. entnehme ich den Samen vor der Reife. Also wenn er noch weich ist. Die Schote läßt sich da aber schon leicht öffnen. Samen sofort in die Erde, 90% keimen. Bei den Strauchpäonien habe ich das noch nicht probiert und leider auch heuer wieder versäumt.LGElfriede
LG Elfriede
Re:Päoniensamen
Ich hab bisher immer gewartet, bis die Schoten aufgegangen sind. Auf diese Idee bin ich tatsächlich noch nicht gekommen, schon früher dran zu gehen. Bei der mlokosewitschii hatte ich bisher aber sowieso noch nie Samen, nur diese wunderbar pinkfarbenen Scheinfrüchtchen! Und anomala hab ich gar keine, seufz.Wonach bestimmst du denn den Zeitpunkt, wann die Schoten zu öffnen sind, elfriede? Sag jetzt bitte nicht, nach dem Gefühl, weil ich ja nicht deine Gefühle habe!Gibt es einen Unterschied bei der Behandlung von staudigen und strauchigen Päoniensamen?Nach meiner Erfahrung keimen die Staudigen viel schneller und zuverlässiger, als die Strauchigen, die sich bis hin zum Totalausfall sehr zickig benehmen. Eine ausgesäte lutea z. B. ist erst 4 Jahre alt und diesen Sommer bestimmt schon 50 cm hoch.Von meinen anderen Versuchen kann ich das nicht gerade behaupten.
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Päoniensamen
@Claudia, wenn du die Schote versuchst zu öffnen und sie geht leicht auseinander, dann kannst die Samen entnehmen.LGElfriede
LG Elfriede
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Päoniensamen
Also bei mir keimen die Strauchpfingstrosen schneller als die Staudenpfingtsrosen und wachsen auch schneller .Ich habe einige Samen von P.banatica zum Tauschen.Laurin
Re:Päoniensamen
ach, das ist ja interessant, Laurin.Kannst du noch was sagen, wie du sie aussäst (Töpfe, Substrat?) wo sie gehalten werden (Schatten, Sonne, feucht, trocken?) und wann du sie dann auspflanzt?Banatica tät ich gerne tauschen. Kann suffruticosas anbieten. Interesse?Also bei mir keimen die Strauchpfingstrosen schneller als die Staudenpfingtsrosen und wachsen auch schneller .
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Päoniensamen
Meine P. peregrina hat wunderschöne, dicke Balgfrüchte ausgebildet. Da ich nicht abwarten wollte bis sie sich öffnen, habe ich etwas nachgeholfen und stellte dabei fest, dass sie alle taub sind. Kann mir das mal jemand erklären. Wieso bilden sich keine Samen, wohl aber die Hüllen für diese ?LGcarlina
Re:Päoniensamen
Hatte ich bei meiner P. merei auch. Offenbar bildet sich die Hülle unabhängig von dem Inhalt. Denn innen war nur Staub.
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Päoniensamen
Ich habe heute 3 Samen von Paeonia mascula gemopst. Braucht sie zu all dem oben genannten noch eine bestimmte Erde? Soll ich sie alle in einen Topf stecken oder lieber in 3 verschiedene? Habe ich überhaupt eine Chance?
Re:Päoniensamen
@pimpinellaalle in einen 11-er topf. als substrat verwende ich i.d.r. humose erden ("seedling-substrate") und mische splitt/blähton darunter.allerdings stelle ich häufig fest, dass ich in den töpfen mit paeoniensamen nachdem sich nach einer kälteperiode kein oder nur wenig keimlinge zeigten, beim puhlen nur noch leere samenhüllen finde. habe bisher keine erklärung, was der grund sein könnte.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe