Jetzt bin ich auch verunsichert, wie es im Frühling aussehen wird. Ich habe viele rotblättrige Pflanzen – Blutpflaume, Haselnuss, Ahorn, Perückenstrauch, überall im Garten verteilt - und nun diese farbige Sträucher, die auch noch verscheiden bunt werden. Wenn die Hasel rot austreibt, gleich daneben, ob es nicht tatsächlich zu bunt wird? Frühlingsblüher habe ich dort keine, aber sonst überall viele, die auch alle sehr bunt sind
Die Thujenhecke war grün, war aber wie eine Wand, etwas erdrückend. Glanzmispeln wachsen lockerer, irgendwie kann ich es mir jetzt nicht so richtig vorstellen. Jetzt stehen sie dort in den Töpfen und es sieht gut aus, mal schauen wie es im Frühling wird. @Gartenlady, ob Eyecatcher oder doch Augenkrebs, wird sich zeigen

. Wenn sie denn den Winter überstehen, Herbstpflanzung ist auch nicht so optimal.
@Lou-Thea, danke für die Bilder! Bilder in verschiedenen Gartensituationen sind immer hilfreich. Die Pflanzen sind in der Tat sehr farbenfroh, euphemistisch ausgedrückt. Herbstfärbung im Mai trifft es gut
@Roeschen1, die Eibe habe ich bereits geschnitten, halbiert. Die Hasel haben wir letztes Jahr aus Stock gesetzt, die war 5m hoch und sehr breit. Muss im Frühling noch in Form gebracht werden. Ich dachte so: die Randpflanzen höher lassen, die Hecke in der Mitte – niedriger, 1,5m würden mir reichen. Meinst du, es ist besser, wenn alles ca gleich groß wird? Sicher wird es 2-3 Jahre dauern, bis es wie Hecke aussieht, es gibt jedoch viel langsamer wachsende Pflanzen, zB eben Eiben. Ich kann natürlich sofort einen hohen Zaun aufstellen und Sichtschutz haben. Nackte Zäune mag ich leider nicht, bevorzuge immer Pflanzen, möglichst blühende. Eigentlich wollte ich eine Rosenhecke pflanzen, da bin ich überrumpelt worden. Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.
Über Schneiden habe ich mir auch Gedanken gemacht, mit der Heckenschere wahrscheinlich nicht so optimal, aber wie denn? @Lady Gaga, wie planst du den Wellenschnitt bei Little Red Robin, womit schneiden? Einerseits muss ich am Anfang regelmäßig schneiden, damit sie dicht wachsen, andererseits möchte ich unbedingt Blüten haben, auch wenn sie unangenehm riechen sollen, für die Bienen. Meine Idee wäre, sobald sie die gewünschte Höhe erreicht haben, nur 1 Mal jährlich schneiden, direkt nach der Blüte. So, wie ich es mit den anderen Blütensträucher mache, wie Deutzie, Bauernjasmin, Schneeball, Flieder und co. Dadurch wird es jedoch keine formale Hecke mehr
Andreas, dein "Schranke"-Vorschlag klingt wirklich wie zu viel des Guten, lieber nicht

Die Idee vom Gartenplaner mit Pink Marble Gruppe mittig hinter der Bank gefällt mir besser. Oder von Hasel weg mit Pink Marble anfangen, danach Red Robin bis zur Eibe, oder andersrum? Eine Sorte Photinia wäre vermutlich vernünftiger. Jemand in der Nachbarschaft will jetzt auch neue Hecke mit Kirschlorbeer anlegen. Ich könnte ihm stattdessen die 6 Red Robin abgeben und zusätzliche Pink Marble besorgen. Habe gerade gesehen, dass Lubera sie in 6 Pack günstig lieferbar hat.
Kirschlorbeer kann ich nicht ausstehen, weder P. laurocerasus noch lusitanica. Die glänzenden, großen Blätter sind total unnatürlich. Als wir vor 3 Jahren eingezogen sind, waren mehr als 10 Stk im Garten, riesig wie Bäume, nie geschnitten, einfach kreuz und quer gepflanzt. Habe alle schleunigst entfernen lassen, zusammen mit anderen Sachen, über 7m3 Grünschnitt. Ich finde auch, dass Glanzmispeln viel eleganter sind.