
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stangenbohnen (Gelesen 10540 mal)
Re:Stangenbohnen
Ich bin da vollkommen daneben: hab heute auch Bohnen zum Einfrieren vorbereitet und glaube, es war das Bündel vonThe Czar, der weißen Feuerbohne, die auch fadenlos war....
Muss da nochmal nachsehen..... Ich kann mich an meine früheren Feuerbohnen erinnern, da hatte ich nie fadenlose !LG Lisl

- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Stangenbohnen
Vielen Dank für die Tips zu den gelben Stangenbohnen.Spät reifend wäre bei uns kein Problem, hauptsache die Sorte ist gut.Dann hätte ich noch eine Frage:Im letzten Jahr hatte ich eine sehr große Ernte von der Neckarkönigin bis Ende August, dann trieben die Pflanzen noch einmal neu durch und haben wieder große Ernten bis fast in den November gebracht. Ist das immer so? Ich nämlich gerade am überlegen ob ich meine Neckarkönigin ausreiße weil die Ernte um ist und sich nix weiteres tut, hm.Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
- helga7
- Beiträge: 5119
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Stangenbohnen
Elke, mir ist das im Vorjahr bei den Buschbohnen passiert, ich hab noch im Oktober geerntet. Wenn du den Platz für nix Anderes brauchst, kannst doch stehenlassen, oder? 

Ciao
Helga
Helga
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Stangenbohnen
Ja Helga, noch sehen die Pflanzen gut aus und stören nicht. Ich werde weiter beobachten ob das dieses Jahr wieder so klappt.Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
Re:Stangenbohnen
Lisl, Deine Stangenbohnen sind allesamt klasse!Die Ernte insgesamt ist einfach enorm. (Matthias, Deine Borlottos habe ich doch im vergangenen Jahr schon ausführlich gelobt?)Inden nächsten 3 Tagen beginnt die Ernte bei den letzten 3 Stangen, dann werde ich sogar einfrieren müssen, was ich eingentlich dieses Jahr nicht wollte.
Re:Stangenbohnen
das ist ja ein riesending, caro
! weißt du den sortennamen der feuerbohne (es ist doch eine, oder?) ?seh es jetzt erst: Wattemaus, es freut mich, wenn du eine gute Ernte hattest und du mit den Sorten zufrieden bist!Bei mir bekamen die meisten die letzten Wochen den Bohnenrost!lg lisl

Re:Stangenbohnen
Da mir mitgeteilt wurde, dass man auf den Bildern die Größe nicht nachvollziehen kann, habe ich die Bohne mal neben einer ganz normalen 1,5 Liter PET-Flasche gelegt
Re:Stangenbohnen
Oh, nein. Weil das Bild so schlecht aussieht, wollte ich es nochmal reinstellen (in besserer Qualität). Jetzt hast Du aber schon geantwortet!Und das Bild sieht auch noch genauso schlimm aus. 

Re:Stangenbohnen
Und es ist eine Feuerbohne. Sortenname weiß ich nicht.Können die sich mit Buschbohnen verkreuzen???
Re:Stangenbohnen
Glaub ich nicht, caro, aber Feuerbohnen untereinander sollen sich leicht verkreuzen können. lg lisl
Re:Stangenbohnen
Nach dem "Handbuch Samengärtnerei" können sich Feuerbohnen als männliche Partner mit Gartenbohnen als weibliche Partner verkreuzen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Stangenbohnen
Wenn das gewonnene Saatgut genau wie das gekaufte aussieht, kann man dann davon ausgehen, dass keine Verkreuzung stattgefunden hat?
Re:Stangenbohnen
Nein...Das Samenkorn wird ja von der diesjährigen Pflanze aufgebaut.Und diese Pflanze produziert nunmal Blätter,Stengel,Samen,... nach ihrem "Bauplan".Wenn die Blüte jetzt mit anderen Pollen bestäubt wurde ändert das nichts,die Samen enthalten grob gesagt lediglich den Bauplan für eine Mischung aus den beiden Pflanzen.Aussehen tuen die Samen aber ganz normal.Auch im Folgejahr kann man nicht bzw nicht immer von Samenkorn auf die Pflanze schliessen.Bye, SimonWenn das gewonnene Saatgut genau wie das gekaufte aussieht, kann man dann davon ausgehen, dass keine Verkreuzung stattgefunden hat?