News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frühbeet - Anlage (Gelesen 7164 mal)
-
Wirle Wupp
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
Re:Frühbeet
Super, daß Ihr das Thema wieder hochgeholt habt. Habe auch gerade daran gedacht
Ich habe mir die Links mal durchgelesen, die Zutaten habe ich:- Laub als Grundlage: habe ich im Herbst auf einen eigenen Haufen gesammelt- Pferdemist: Reiterverein ist ca. 500 m entfernt, denen muß ich mal einen Besuch abstatten- Frühbeet: Leider habe ich auch nur so ein klappriges Steck-Modell, aber besser als nix- Platz: Ich wollte eh' noch ein Stück Rasen umgrabenUnd mit den Rasensoden und dem Aushub mache ich ein Hügelbeet für Kürbis und Zucchini
Hey, Klasse! Jetzt weiß ich, was ich am Wochenende mache, wenns Wetter mitspielt!
-
Montydon
Re:Frühbeet
Hat jemand von Euch ein (selbst) gemauertes Frühbeet oder kennt eine Anleitung dazu im Internet?
-
brennnessel
Re:Frühbeet
Meins ist gemauert, habe es aus beim Hausbau übriggebliebenen Schalsteinen gemacht und verputzt. Die rückwärtige Wand soll etwas höher sein, damit der Winkel zur einfallenden Sonne, die auch fleißig mitheizen soll, besser passt. Normale Beetbreite ist praktisch, damit man auch leicht die hinteren Pflanzen erreichen kann, ohne ins Beet treten zu müssen. Wirle, das Laub ist sehr gut als Isolierung nach unten hin zu gebrauchen! Man kann auch Zeitungen etc. nehmen. Mit der Beschickung soll man es sich so einteilen, dass der Mist so lange heizt, wie noch kühlere Nächte zu erwarten sind, besonders, wenn man sehr Wärmeliebendes anbauen oder setzen möchte. Für Salat soll das früher geschehen als für die Anzucht von Tomaten, Gurken etc, weil er es nicht zu warm liebt und dann oft Läuse oder braune Blattränder (Pilze???) bekommt ...Zu früh damit anzufangen ist manchmal nicht sehr praktisch, weil man dann bei Kälterückfall sehr drauf bedacht sein muss, alles nochmal gut zu schützen (Vlies ist da praktisch!) und gegebenenfalls abends auch die Fenster mit Matten etc. abzudecken. Bei Sonne ist darauf zu achten, dass es nicht zu heiß wird - also : lüften.....Man ist jedenfalls gefordert, es nie unbeaufsichtigt zu lassen! Der Aufwand eines zu frühen Beginnes steht in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Ernteverfrühung! In milderen Gegenden mag das aber vielleicht besser sein......LG Lisl
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18618
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Frühbeet
Hier findest Du Abmessungen für ein Frühbeet und eine grobe Erklärung dazu.Hat jemand von Euch ein (selbst) gemauertes Frühbeet oder kennt eine Anleitung dazu im Internet?
-
Montydon
Re:Frühbeet
Danke!Und nochwas: Was für Fenster habt Iht für Eure Frühbeete genommen?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Frühbeet - Anlage
frag eher einen von denen die in den ställen arbeiten, emma, der leitet es schon weiter falls das überhaupt not ist! und die bekommen 100pro viele fragen deswegen!!Montydon, ich habe alte fenster (mit stock) von einem abbruchhaus genommen, wir haben den kasten grössenmässig auf die fenster abgestimmt. wenn eine scheibe zerbricht wird sie durch kunststoffscheiben ersetzt.lg, brigitte...Mal gucken, ob ich meinem Mut zusammenraufen kann und mal den Herrn Hofrat frage![]()
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
emma2412
Re:Frühbeet - Anlage
@ BrigitteDer Hofrat ist halt der einzige dort oben, den ich persönlich kenne in Piber und der ist ein alter Charmeur
Ich denke mal, ohne die Zustimmung von oben dürfen die Stallarbeiter eh nichts selbst entscheiden, wie ich den Ablauf da oben kenne.Ob so ein Mistbeet im Sommer auch für die Anzucht von (Wasser)Melonen geeignet ist?Und wie ist das eigentlich mti dem GEruch? Ich mag Stallgeruch, kein Problem, aber wenn ich an meine alte verbissene Nachbarin (oh Graus) denke
-
brennnessel
Re:Frühbeet - Anlage
Ja, emma, dann frag den Hofrat, gibt eh von denen auch recht nette
!Da der Mist ja mit ca. 20 cm Erde bedeckt werden muss, in welche gepflanzt und gesät wird, stinkt das nur ganz am Anfang. Der Nachbarin kannst sagen, dass der Ammoniakgeruch gesund ist, besonders, wenn sie Husten hat
(war ein altes Hausmittel bei Keuchhusten, sich öfter in einem Stall aufzuhalten. Das empfahl unser alter Gemeindearzt des öfteren!)Man soll auch ein bis zwei Tage warten, bevor man bepflanzt oder sät. Manche sagen, länger.... Aber ich hab noch nie Negatives gemerkt,wenn ich am nächsten Tag Salat etc. setzte. Meine Mistbeete decke ich mit Stegplattenresten ab. Früher hatte ich auch ausrangierte Fenster. Geht beides, aber da die Stegplatten randlos sind, sind sie leichter und lassen mehr Licht durch. Außerdem isolieren sie besser. LG Lisl
Re:Frühbeet - Anlage
hallo :Dich sehe das thema "mistbeet" scheint viele von euch zu interessieren.wer also ein mistbeet anlegen möchte, aber nicht so recht weiss wie, dem kann ich die neuste aktualisierung auf meiner webseite anbieten.www.kraizschouschteschgaart.info.......unter der seite "vermehrung" findet man den ersten beitrag.....und der handelt vom anlegen eines mistbeetes. ;)hab eine art "schritt-für-schritt" anleitung mit zahlreichen fotos geschrieben. ich hoffe dass diese anleitung alles genaustens erklärt, so dass eigentlich keine Fragen mehr offen sein dürften...
...über weitere vorschläge was man noch so alles "schritt-für-schritt" erklären könnte, tu ich mich freuen... muss nur irgendwas mit gemüse oder kräuter zu tun haben.... ... so weiss ich wenigstens, was ihr gerne lesen und erfahren wollt...
;)also viel spaß beim lesen wünsch ich euch und ein gutes gelingenlieben grusskartoffel 
"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Zitat Gerhard Bohl
- Bauerngarten
- Beiträge: 288
- Registriert: 15. Dez 2005, 11:53
Re:Frühbeet - Anlage
@ KartoffelMacht man wirklich bis zum unteren Rand hin voll und um wieviel sackt es dann zusammen. Ich habe es im letzten Jahr auch versucht und ca 20cm ausgehoben und diese 20cm dann mit Pferdemist aufgefüllt. Dann wieder Erde drauf das es nur geringfügig höher war als vorher. Aber ich habe keine Erwärmung groß festellen können.Was ich habe ich falsch gemacht? War es zu wenig Mist?Gruß Ulrike
-
brennnessel
Re:Frühbeet - Anlage
hallo kartöffelchen, deiner so tollen anleitung zur errichtung eines echten mistbeetes kann man nichts mehr hinzufügen! hast super gemacht, danke
!lg lisl
-
emma2412
Re:Frühbeet - Anlage
Wow
, das ist ja mal eine tolle Beschreibung! Danke für deine Mühe!!
-
Wirle Wupp
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
Re:Frühbeet - Anlage
Ja Lisl, ich finde auch, daß er das richtig gut gemacht hat
Ich habe diese Woche bereits mit den "Grabungsarbeiten" für mein Mistbeet angefangen. Wenn ich mir die Bilder allerdings so anschaue, muß ich aber wahrscheinlich noch tiefer graben. Ich habe so ca. 2 Spaten tief gegraben. Reicht wohl noch nicht?
-
brennnessel
Re:Frühbeet - Anlage
hallo Wirle, sind das ca. 40cm? wenn du genug mist bekommen kannst, wäre noch eine spatentief besser, aber auch die 40 sind nicht schlecht. welchen rahmen bekommst denn? ein holzrahmen isoliert besser als beton, ist aber dafür wieder nicht so lange haltbar. man kann aber an betonwände schaumstoffplatten lehnen. lg lisl
- Bauerngarten
- Beiträge: 288
- Registriert: 15. Dez 2005, 11:53
Re:Frühbeet - Anlage
Laut Kartoffels Bildern ist das Frühbeet bis oben gefüllt, ich habe es bisher in keinen anderen Beschreibungen gesehen und mich gewundert. Ich habe auch nur so ein PlastiKteil und werde mir da wohl noch Styroporplatten reinlegen wegen der Isolierung, wäre wohl besser oder?Gruß Ulrike