@lunaah, idee: da muß man ersteinmaöl darauf kommen....es hat aber entschieden etwas peitätloses ein huhn so aufzuspiessen und dann unter dem deckel zu verstecken
Für die Kochmethoden der Römer bin ich nicht verantwortlich, die haben noch ganz andere Sachen gemacht. Aber wie wir doch alle wissen "die spinnen doch, die Römer"
...habe gestern zum ersten male fisch im römer gemacht!!!!!!!! schreibe, weil es echt eine bereicherung ist: NIE ist mir fisch so gut gelungen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!habe eine mittelgrosse lachsforelle auf ein bett von lauchringen, tomaten und zwiebeln gesetzt...etwas fischsud dazu...butterflocken auf die gesalzenen und mit etwas kräutern (dill, zitronenminze, syrischer majoran) gefüllte lachsforelle...bei 200 grad 45 min in den ofen...die letzten 5min offen: genial!!!!versucht lohnt definitiv!!!!!
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Für Anhänger des "slow food" und faule Köche gibt es nix besseres!! Über Nacht einwässern, befüllen wie z.B. @ amitra schreibt und dann stundenlang bei mäßiger(!!) Temperatur im Rohr "vergessen"! :PDerweil können getrost Gartenarbeiten etc. verrichtet werden, es kann nix schiefgehen!
In welchem Bereich liegen denn "mäßige" Temperaturen?
In welchem Bereich liegen denn "mäßige" Temperaturen?
Ich lass den Römertopf immer bei 160 Grad im Rohr.
rorobonn hat geschrieben:NIE ist mir fisch so gut gelungen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das klingt ja ganz fein. Mein Römertopf ist aber mittlerweile so oft mit Rotwein befüllt worden, dass ich mir wohl für Fisch - wie auch für alles andere - doch einen zweiten zulegen muss zwecks neutralem Geschmack.LGamrita
...nicht, dass ich die wirtschaft nicht ankurbeln möchte aber koche den römer doch einfach gut aus...das sollte langen ...aber im ernst: ich war wirklich platt: wie oft hatte ich das problem oder oft auch nur unbegründetet angst, dasss der fisch mitunter innen noch einen hauch zu wenig gegart war oder hätte haben können bzw zulange gegart hatte: im römer war das kerin problem: fest, aber durch...geschmack genial!!!! :Dich überlege tatsächlich mir für fisch einen extra römer zuzulegen: ich bin begeistert!!!
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
roro, der Fisch liest sich super! Das werde ich sicher auch versuchen! Im Römer kann einentlich nix schiefgehen, für mehr Knusper muss halt rechtzeitig der Deckel weg!
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Bei uns gab es früher jeden Sonntag (wir bestanden immer alle darauf) Römertopfhühnchen! Muß mal meine Mutter nach dem Rezept fragen. Habe gerade entdeckt, daß es die auch bei amazon gibt und habe garten-pur links daraus gemacht: Römertopf (für 2 Personen) Römertopf Spießbräter
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Römertopf nur zu Beginn seiner Verwendung gewässert werden muss. Nach paarmaligem Gebrauch sind die Tonporen ohnehin durch Fett verstopft.Es gab mal ein Geschrei (war, glaube ich, sogar die Stiftung Warentest), Römertöpfe seien unhygienisch. Ist natürlich Nonsens, wenn man die Garzeiten und die Temperatur berücksichtigt. Wird dann alles steril.
habe vorgestren maishühnchen im römertopf gebraten...es ist sehr gut gelungen: die brust war nicht trocken, das fleisch saftig und zart und die haut trotzdem gut knusprig, nachdem ich 10 min vor ende der garzeit den deckel abgenommen hatte. also auch sehr gut geeignet...dennoch hat mich der fisch bisher am meisten begeistert
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)