Ich dachte so an Esox lucius, Acipenser sturio, Ctenopharyngodon idella, Cyprinus carpio und Hucho hucho
ja dann...für kleinfische kannst eh das 80-er becken in zwei 40-er aufteilen

...obwohl...in meinen anfängen hatte ich mal einen juvenilen amur-schlangenkopf (channa argus) in pflege

also das mit der erwämung im sommer ist nicht so dramatisch, inbesondere wenn die besatzdichte nicht sehr hoch + gut durchlüftet wird. da ist deine mattenfilterlösung eh ideal (luftheber?). ich hatte in einer mansardenwohnung lange zeit padogobius bonelli(?) aus dem gardasee gepflegt + auch erfolgreich nachgezüchtet.also das mit kaltwasserpflanzen bei relativ warmer überwinterung...ich weiß das nicht mehr so genau, aber meine mich zu erinnern, dass die wenigen versuche erfolglos waren, weil sich die pflanzen zersetzten.wenn du dein becken erst mal ohne fische betreibst, empfehle ich dir gerade jetzt mit teichplankton zu impfen. der übergang von eiskalt auf warm macht denen nichts. jetzt gibt's besonders viele cyclops. am besten zu keschern mit kescher marke eigenbau aus damenunterrock (oma-style

...die sind fest, feinmaschig + halten ewig).zu deinen stichlingen wären kleinkrebse eine interessante bereicherung ...schau mal ...cambarellus mama mit kindergarten

...die halten alles aus, ob kalt oder warm, sind interessant, vermehren sich + sind (meist)friedlich + eignen sich auch als schulische anschauungsobjekte. hatte ich bis kurz vor frost im freien.