News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unterwassergärten - Erfahrungen, Misserfolge (Gelesen 16509 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Unterwassergärten - Erfahrungen, Misserfolge

ebbie » Antwort #30 am:

kaltwasserfische geht schon...muss ja nicht unbedingt einheimisch sein...denke da an interessante fische wie süßwasserschleimfisch blennius fluviatilis oder aphanius-arten aus der killifischwelt. auch ein niedere tiere becken mit zwergflusskrebsen (cambarellus) ...hmmm ;D 8)
Ach so, das sind ganz besondere Spezialitäten - wie du sie auch im Pflanzenreich suchst :D. Hab' ich nicht gleich geschnallt.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Unterwassergärten - Erfahrungen, Misserfolge

knorbs » Antwort #31 am:

Ich dachte so an Esox lucius, Acipenser sturio, Ctenopharyngodon idella, Cyprinus carpio und Hucho hucho
ja dann...für kleinfische kannst eh das 80-er becken in zwei 40-er aufteilen ;D ...obwohl...in meinen anfängen hatte ich mal einen juvenilen amur-schlangenkopf (channa argus) in pflege :P also das mit der erwämung im sommer ist nicht so dramatisch, inbesondere wenn die besatzdichte nicht sehr hoch + gut durchlüftet wird. da ist deine mattenfilterlösung eh ideal (luftheber?). ich hatte in einer mansardenwohnung lange zeit padogobius bonelli(?) aus dem gardasee gepflegt + auch erfolgreich nachgezüchtet.also das mit kaltwasserpflanzen bei relativ warmer überwinterung...ich weiß das nicht mehr so genau, aber meine mich zu erinnern, dass die wenigen versuche erfolglos waren, weil sich die pflanzen zersetzten.wenn du dein becken erst mal ohne fische betreibst, empfehle ich dir gerade jetzt mit teichplankton zu impfen. der übergang von eiskalt auf warm macht denen nichts. jetzt gibt's besonders viele cyclops. am besten zu keschern mit kescher marke eigenbau aus damenunterrock (oma-style ;D ...die sind fest, feinmaschig + halten ewig).zu deinen stichlingen wären kleinkrebse eine interessante bereicherung ...schau mal ...cambarellus mama mit kindergarten ;D ...die halten alles aus, ob kalt oder warm, sind interessant, vermehren sich + sind (meist)friedlich + eignen sich auch als schulische anschauungsobjekte. hatte ich bis kurz vor frost im freien.
Dateianhänge
11170006_eCambarellus_patzcuarensis_Larven.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Unterwassergärten - Erfahrungen, Misserfolge

Phalaina » Antwort #32 am:

Ich hab' schon vermutet, dass einige der Pflanzensammler hier auch in der Aquaristik tätig sind oder waren. Ich habe mich wieder an die alten Zeiten erinnert:Rahmenbecken, die viel zu schmal waren und irgendwann leck wurden,Funzelbeleuchtungprächtige Amazonas, die irgendwann viel zu groß wurden, wuchernde Cryptocorinen und eine traumhafte "Fensterpflanze", die aber nie zu bekommen war - herrliche "Hollandaquarien" in der DATZ (wie hieß denn der Protagonist: Arend van Nieuwenhuzen oder so ähnlich)Radtouren zu einem fischfreien Teich, um Wasserflöhe zu keschern, Enchyträenzucht im Keller und Tubifex unter tropfendem Wasserhahn.
Jau, so war`s, ebbie! :) Und dieser Knabe, Arend van den Nieuwenhuizen, war ja damals unerreicht mit seinen Aquarienbildern, ach ja, sowas wie hier. ::)Ich hatte mir als Teenie dann lieber die Züchterkniffe I-III von Nachstedt/Tusche gebraucht gekauft und versucht, den Neonsalmler nachzuzüchten. 8) Ansonsten kann ich mich noch an das Aquariumlexikon vom Mayland erinnern (das Buch muß heute noch ziemlich "ausgelesen" im Schrank stehen). Da waren Fische und Pflanzen zwar nur als Zeichnung abgebildet (und einige Schwarzweißbilder gab`s auch noch), aber dafür konnte man was über Systematik, biologische Faktoren etc. lernen (seit daher weiß ich, was Arten, Gattungen, Familien, Ordnungen sind).
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Unterwassergärten - Erfahrungen, Misserfolge

Phalaina » Antwort #33 am:

@knorbs: witzig, Dein Krebs! :D Damit sollte ich mich vielleicht auch mal beschäftigen ... 8)Nochmal zur Bepflanzung eines Kaltwasserbeckens: Man kann zwar versuchen, die Pflanzen ohne winterliche Temperaturabsenkung über den Winter zu bekommen, aber die Vitalität läßt bei vielen im Folgejahr nach, zum Beispiel bei Callitriche. Ceratophyllum oder Hydrocharis morsus-ranae haben bei mir zur gegebenen Zeit immer Winterknospen gemacht und sich dann aufgelöst.Zur Not würde ich mir aber wegen der Bepflanzung auch nicht den Kopf zerbrechen, denn es gibt viele nichtheimische Pflanzenarten, die gemäßigte Wassertemperaturen wie in einem Kaltwasserbecken mögen und keine Winterpause machen, zum Beispiel Vallisneria spiralis oder Bacopa-Arten. Elodea canadensis läßt sich durch Egeria densa ersetzen. Bei vielen Fischen ist es ähnlich. Sie überleben zwar auch ohne Winterpause, aber das arttypische Fortpflanzungsverhalten ist zumindest etwas gedämpft. Noch eine Ergänzung zu Deiner Liste interessanter Fische: schau mal, ob Du den Schlammpeitzker, Misgurnus fossilis, ergattern kannst! Er gehört für mich zu den interessantesten einheimischen Fischen. ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Unterwassergärten - Erfahrungen, Misserfolge

Phalaina » Antwort #34 am:

In den Gartencentern gucke ich schon seit Jahren, aber dort gibt es keine einheimischen. Moorgewässer kenne ich nur eines, und den einheimischen Wasserschlauch habe ich noch nicht gesehen, weiss aber auch nicht, ob ich ihn erkennen würde. (Sonnentau z.B. erkenne ich mittlerweile sehr gut.)
Ich habe vor ca. 10 Jahren im Gartencenter einen Wasserschlauch meiner Erinnerung nach als Utricularia vulgaris gekauft, und die Pflanze entsprach der Beschreibung im Schmeil-Fitschen und war auch winterhart. In Deutschland gibt es übrigens 6 oder 7 Utricularia-Arten. Die Utricularia, die ich in Mooren gefunden habe, wuchsen an den entsprechenden Standorten flächendeckend an der Oberfläche, meist in etwas durch Birken beschatteter Lage. Die Gewässer sehen von der Ferne betrachtet ein wenig aus als seien sie veralgt, aber wegen der aus dem Wasser schauenden gelben Löwenmaul-Blüten weiß man dann schnell, um was es sich handelt. ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Unterwassergärten - Erfahrungen, Misserfolge

Phalaina » Antwort #35 am:

...denke da an interessante fische wie süßwasserschleimfisch blennius fluviatilis oder aphanius-arten aus der killifischwelt
Oder auch Cyprinodon-Arten, besonders auch dieser Bursche hier. ;)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Unterwassergärten - Erfahrungen, Misserfolge

Ulrich » Antwort #36 am:

...Infos über Wirbellose: Hier. Gruß Ulrich
If you want to keep a plant, give it away
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Unterwassergärten - Erfahrungen, Misserfolge

knorbs » Antwort #37 am:

mensch ulrich...musst du alte erinnerungen wieder wachrufen ;D ...dort war ich früher aktiv. habe mir mal die neueren krebse angeguckt...ich glaub es geht wieder los :P ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Unterwassergärten - Erfahrungen, Misserfolge

Ulrich » Antwort #38 am:

mensch ulrich...musst du alte erinnerungen wieder wachrufen ;D ...dort war ich früher aktiv. habe mir mal die neueren krebse angeguckt...ich glaub es geht wieder los :P ;D
tja, alte Liebe rostet nicht, und wenn es dann so viel Neues gibt. :)
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Unterwassergärten - Erfahrungen, Misserfolge

Phalaina » Antwort #39 am:

Scheint mir aber eher so´n Treffen von (Ex-)Junkies zu sein, die sich hier jetzt gegenseitig wieder anfixen! 8) ;D Knorbs, berichte mal von Deinen Wirbellosen! ;) Ich bin ganz gespannt, da ich auf diesem Sektor nur wenig Erfahrung habe (außer mit diversen Gehäuseschnecken). (BTW: Irgendwie ist all dies bei den Stauden OT, vielleicht sollte es in den Wassergarten?? ::) Ach nee, da passt's auch irgendwie nicht.)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Unterwassergärten - Erfahrungen, Misserfolge

knorbs » Antwort #40 am:

ja, hatte gestern genau den gleichen gedanken ;D , aber in einem gartenforum gibt's halt keine aquaristikabteilung ;D . sarastros themenansatz war ja pflanzenlastig...hat sich aber schnell gedreht...wohin nun damit?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Unterwassergärten - Erfahrungen, Misserfolge

Re-Mark » Antwort #41 am:

Meiner Meinung nach gehört das in den Wassergarten.Zu den Wirbellosen hätte ich eine Frage, muß aber erst das passende Foto dazu suchen. Ich habe mal in einem kleinen Waldsee (mit viel Sonnentau am Ufer) seltsame Gebilde unter Wasser gefunden, irgendwie transparent-puddingartig, aber ziemlich fest, mit einer rel. glatten, gerundeten Oberfläche, die aber aus einzelnen, zentimetergroßen Einheiten zusammengesetzt schien. (Oder hatte ich das Foto hier schonmal gepostet? Irgendwo habe ich es mal veröffentlicht, wurde aber auch nur zur Webseite der Wirbellosen geschickt, habe es aber damals irgendwie verpennt, mich dort anzumelden, um die Frage nochmal zu stellen.)Am ehesten hatte es noch Ähnlichkeit mit Froschlaich, womit ich aber nicht sagen will, dass es wie Froschlaich aussah. Es war irgendetwas anderes.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Unterwassergärten - Erfahrungen, Misserfolge

Zuccalmaglio » Antwort #42 am:

Wieso entdecke ich das erst jetzt?Tja, da kommen wirklich Erinnerungen hoch.................Nach langer Pause habe ich wieder ein 80iger Becken mit Minimalausstattung an Technik, Pflanzen und Fischen (3 Xiphophorusvariatus u. Ancistrus spec.). Für mehr reicht leider der Platz und vor allem die Zeit nicht.Re-Mark, mit dem Becken an der Wand beweist du aber Mut, so rein gefühlsmäßig. Ich hatte mir vor Jahren bei einem 450 l Becken auf Standartunterschrank schon um die Mitmieter unter uns Sorgen gemacht........Louise, für ein 180 l Becken pflegst du aber eine Menge Fisch. Hoffentlich funktioniert das auf Dauer.Die Einführung der CO2-Düngung war ein Riesenschritt in der Pflanzenhaltung. Es gibt und gab zwar immer einige, die das mit viel Experiment, Können und Glück hinbekommen haben. Aber nach meinen Erfahrungen ist das System dann labiler. Als Kaltwasserpflanze habe ich nur mit Ceratophyllum Erfahrungen. Nachca. 9-10 Monaten im ungeheizten Warmbecken (Zimmertemperatur so von 17-32 C) lösten die sich immer in ihre Bestandteile auf.Da bei mir extreme Wasserwerte aus der Leitung kommen und ich auch keine Zeit mehr für U-Osmose, CO2 und ähnliches habe, beschränke ich mich auf Javamoos und den hier schon angeführten Javafarn. Die kommen so einigermaßen zurecht, selbst bei 13-15 KH und 28-30 GH(sorry für die alte Ausdrucksweise, aber das mit millimol/L und so habe ich noch nicht verinnerlicht) und Nitrat um 30mg/l. Anubias barteri var. nana stellte das Wachstum ein.Wenn man schnell wachsende Pflanzen zur Nitratreduzierung einsetzen will, muss man sich darüber im klaren sein, dass diese dann auch entsprechende Mengen an CO 2 verbrauchen. Das wird man ohne Technik dauerhaft kaum hinkriegen, zumal sich diese Pflanzen das CO2 dann auch aus den Carbonaten holen mit der möglichen Folge, das der KH-Wert extrem sinkt und dann sehr schnell der ph-Wert ins Bodenlose stürzen kann.Als Algenproblem habe ich Fadenalgen, hart und grün, welche dem Javamoos mit seiner Struktur arg zusetzen. Ich habe gehört, dass dieseAlgen besonders durch hohe Phosphatwerte in Kombination mit relativschwacher Beleuchtung gut gedeihen. Möglicherweise ist das Phosphat ja auch für andere unerwünschte Algen ein Förderer.Hinsichtlich Wasserwechsel habe ich von früher her mit wöchentlichen Teilwechseln bessere Erfahrungen als mit z.B. vierwöchentlichem bei insgesamt gleicher Menge. Für die Pflanzen nehme ich die Hälfte der empfohlenen Dosis eines handelsüblichen Düngepräparates. Im übrigen habe ich hinsichtlich des Pflanzenwachstums mit feinkörnigem Kies (ohne Bodenheizung und ohne Durchflutung) bessere Erbebnisse als mit Sand erzielt. Für diePanzerwelse incl. Nachzucht habe ich die ersten cm hinter der Frontscheibe immer einen durch Steine abgetrennten Sandstreifen zum gründeln belassen. Was mich bei größerer Unterkunft und mehr Zeit mal reizen würde:Ein Brackwasseraquarium mit entsprechenden Tieren und Pflanzen.
Tschöh mit ö
Crocus

Re:Unterwassergärten - Erfahrungen, Misserfolge

Crocus » Antwort #43 am:

Stoß jetzt erst drauf und les mich nimmer ganz durch. Bin seit 29 Jahren Aquarianer, d.h. 20 Jahre davon als Züchter, 10 Jahre Vereinsfunktionär, derzeit etwas kaltgestellt mit nur 9 Aquarien und etwa 1500 Liter. Möchte nicht mehr viel zur abgeschlossenen Diskussion beitragen, nur nochmal zum Ausgangspunkt zurück:Die Holländer haben inzwischen was Wassergärten angeht ausgedient. Die Japaner sind es im Moment, die mit der Landschaftsaquaristik neue Tends gesetzt haben, genauer gesagt Takashi Amano, der seit zehn Jahren der weltweit führende Aquariendesigner ist.Er ist genau das Gegenteil von den Holländern, macht zwar auch künstliche Landschaften, orientiert sich aber mehr nach der Natur. Nicht holländisches artenreiches und pflegeintensives Sammelsurium, sondern ökologisch orientierte Artenarmut. 1-2 Pflanzenarten, ebensowenige Tierarten, mehr oder weniger selbsterhaltend. Geniale Esthetik!Als Sammler mach ich das trotzdem nicht so. Zur Zucht der Fische gibz Artbecken, ja, aber Schau- wie Aufzuchtbecken sind artenreich, und Pflanzen sind immer artenreich vertreten.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18539
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Unterwassergärten - Erfahrungen, Misserfolge

Nina » Antwort #44 am:

Da mußte ich doch glatt mal nach Takashi Amano googlen. Ich bin begeistert! :D
Antworten