
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Canarina canariensis (Gelesen 28979 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Canarina canariensis
Wie du dir sicher denken kannst steht sie bei mir im Gartenboden - gewaessert wird nicht - sie hat allerdings in den letzten Tagen jede Menge Wasser abbekommen (ca. 200l/m2) - staunass steht sie natuerlich trozdem nie - ich denke jetzt kann sie ganz gut gewaessert werden - vorsichtiger waere ich bei niedrigeren Temperaturen im Winter - cornishsnow muesste dazu eigentlich jede menge beitragen koennen 

Re:Canarina canariensis
Hallo Fars,Schau doch mal hierhttp://forum.garten-pur.de/index.php?board=21;action=display;threadid=14265;start=msg468254#msg468254Da wurde das Thema "wann bewässern" schon ausführlicher behandelt. Ich habe es aber auch noch nie geschafft so lange mit dem Wässern zu warten sondern halte sie schon feucht.....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Canarina canariensis
Danke zu dem Hinweis, mickeymuc.Soviel zum Thema "immer wieder die gleichen Fragen stellen"


-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Canarina canariensis
Da bin ich schon! ;)Meine hat Anfang September das erste Mal Wasser bekommen, dies Jahr habe ich sie irgendwie vergessen.
Dabei wollte ich sie eigentlich umtopfen und teilen, dann halt nächstes Jahr. :)Da war sie schon einen Meter lang also eigentlich genau der richtige Zeitpunkt, inzwischen sind schon die Terminalknospen gut zu erkennen. Während des Wachstums wird sie regelmäßig mit Wuxal gedüngt, ich nehme allerdings nur die Hälfte der vorgeschriebenen Menge. LG., Oliver.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Canarina canariensis
Hab das Pflaenzlein auch gestern bei mir wiederentdeckt! - sie hat bereits ueber 2 m lange Triebe...Da war sie schon einen Meter lang also eigentlich genau der richtige Zeitpunkt, inzwischen sind schon die Terminalknospen gut zu erkennen.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Canarina canariensis

Re:Canarina canariensis
Wow, 2 Meter !Ich bin heilfroh, daß meine Pflanzen nur etwa 60 cm lang geworden sind - und erstmals Blütenknospen zeigen ;DAber....wenn sie in Blüte steht mach doch mal ein Foto...Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Canarina canariensis
@phalaina - leider laesst sich die Ruebengroesse nicht ohne groesseren Aufwand feststellen - sie steckt in einem recht steinigen Beet voller Sternbergien hinter einem Oleander...Photos zeige ich natuerlich gerne sobald sie blueht
- noch macht sie aber sie aber keinerlei Anzeichen, dass das in naeherer Zukunft geschehen wird.Lg tomir

Re:Canarina canariensis
Sie wächst und wächst und wächst...Ich habe Angst, dass der Trieb abbricht. Bei der Länge ist stützen ebenfalls riskant.Sollte man den Topf oben auf eine Schrank legen, damit die Ranke runterhängen kann? So sah ich sie auf Gran Canaria.Wie haltet ihr es?
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Canarina canariensis
Meine habe ich an einen zwei Meter Bambusstab locker mit Bindedrat angebunden, inzwischen ist sie am Ende angekommen und die Gipfelblüte hat sich geöffnet. :DLG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Canarina canariensis


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Canarina canariensis
Wäre ich froh, wenn meine noch so kurz waere...



Re:Canarina canariensis
Auf Gran Canaria habe ich im Botanischen Garten welche gesehen, die standen in einem Beet aufrecht und waren allenfalls 50 cm hoch.Kann man sie unterschiedlich trainieren oder gibt es unterschiedliche Arten?
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Canarina canariensis
Angeblich soll es verschiedene Sorten geben, sagte mir zumindest mal ein Einheimischer auf La Palma, aber ich habe darüber noch nie etwas Schriftliches gefunden und eine Bezugsquelle konnte er mir auch nicht nennen. Im Berggarten in Hanover gibt es auch so ein kurztriebiges Exemplar, wäre mir persönlich auch lieber, aber noch kann ich meine unterbringen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.