News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wasserversorgung im Garten (Gelesen 18468 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

caro.

Re:Wasserversorgung im Garten

caro. » Antwort #30 am:

@Lilo,lommelige Wasserversorgung?Ich finde das super!LGCaro
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Wasserversorgung im Garten

Wolfgang » Antwort #31 am:

Perfekt, würde ich sagen.Meine Frage war, ob das System der kommunizierenden Röhren auch in meinem Fall funktioniert. Meine Wassertonne soll vom Haus(dach) gespeist werden, das sich auf halber Höhe mitten auf dem Grund befindet, aber selbst etwa 18 Meter entfernt oben am Hang stehen.Der Verbindungsschlauch soll also von der Dachrinne abgehen, und zwar in Füllhöhe der Tonne, aber dann nach unten und durch den Boden den Hang hoch geführt werden und wieder bei der Füllhöhe in die Tonne münden. Wenn ich in Physik aufgepasst habe, müsste die Tonne bei Regen bis zur Füllhöhe vollaufen.
Lilo

Re:Wasserversorgung im Garten

Lilo » Antwort #32 am:

So denke ich auch.Hast du an den Überlauf gedacht?Danke für eure Zustimmung.
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Wasserversorgung im Garten

Wolfgang » Antwort #33 am:

Wenn das System der kommunizierenden Röhren funktioniert, dürfte eigentlich nichts überlaufen. Die Tonne läuft voll, das Wasser steht gleich hoch in der Tonne, im Schlauch, im Anschluss, und was dann noch kommt, geht im Fallrohr der Dachrinne ab.
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Wasserversorgung im Garten

findling » Antwort #34 am:

ja wolfgang, du hast gut aufgepasst in physik, das dürfte klappen so...und lilo - deine wasserversorgung ist spitzenklasse und sogar optisch einwandfrei in den garten integriert, da gibt`s nichts zu meckern...
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Wasserversorgung im Garten

Ingeborg » Antwort #35 am:

Wolfgang, Lilo,Euren kommunizierenden Röhren kann ich heute morgen noch nicht recht folgen. Der Luftdruck der auf die eine Wasserfläche wirkt wie auf die andere hält das Gleichgewicht. Gibt es da nicht noch einen Effetkt der bewirkt, daß in der dünnen Röhre (kaum Wasserfläche) das wasser höher steht? Wenn also das Wasser aus der Dachrinne erst runter dann wieder rauf laufen soll, dann steht immer Wasser immer bis Oberkante Unterlippe. Ich würde da lieber mehr Gefälle einbauen.Das mit der Standfläche habe ich bei mir in L e h m boden genausogemacht wie Lilo. Zum Berg etwas abgraben und zum Tal Steine unterfüttern. Alles nur für die Grundfläche der Tonne. Die Wassertonne steht wie ne eins. Das die Ebene zum Berg hin geneigt ist, ist wahrscheinlich bei Dir Lilo optimal weils es eh eher trocken ist. Ich meine mich zu erinnern, daß in Fachbüchern solche Flächen mit leichter Neigung zum Tal beschrieben werden.Ingeborgwill nächstes Jahr auch so ne ähnliche Pipeline verlegen.
Il faut cultiver notre jardin!
Lilo

Re:Wasserversorgung im Garten

Lilo » Antwort #36 am:

Guten Morgen,Ingeborg, du hast recht, der Zufluss zu Wolfgangs Fass muss tiefer liegen als der Wasserabscheider in der Regenrinne. Wolfgang hol' dir doch mal einen Meter transparenten Schlauch und spiele damit, dann kannst du einfach die Theorien nachprüfen ohne den Kopf zerbrechen zu müssen.nochmals, danke für eure Anerkennung, aber eines muss ich klarstellen. Bei mir handelt es sich anders als bei Wolfgang nicht um komminizierende Röhren. Ich habe am Fuß einer jeden Tonne ein Ventil, welches ich öffne, um das Wasser in die nächste daruntergelegene Tonne abzulassen. Es existiert noch ein Überlauf welcher das Ventil umgeht, damit bei Überschreiten der Füllhöhe das Wasser nicht verlorengeht, sondern in das nächste Fass abfließt. Wem die Fässer gefallen, der findet sie bei Beckmann. Aber ich möchte darauf hinweisen, dass es besser ist kein Fass größer als 1000 Liter anzuschaffen. Erstens weil der Deckel bei den größeren Fässern durchhängt, zweitens weil die Folie im Laufe der Jahre schrumft und je größer die Fläche, desto stärker die Schrumpfung. Ich habe auch ein 400-Liter- Fass und meine Nachbarin hat ein 1000-Liter-Fass dort habe ich keine derartigen Probleme festgestellt.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Wasserversorgung im Garten

Ingeborg » Antwort #37 am:

Caro,ich will nochmal zurückkommen zum Anfang des Thread. Wie bekommst Du Druck auf die Leitung?Mit einer Pumpe (?Hauswasserwerk?) die sich einschaltet wenn der Hahn geöffnet wird und damit der Druck in der Leitung sinkt? Oder über Gefälle und simple Schwerkraft?Im übrigen Kompliment für die saubere Anlage. Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
caro.

Re:Wasserversorgung im Garten

caro. » Antwort #38 am:

ich will nochmal zurückkommen zum Anfang des Thread. Wie bekommst Du Druck auf die Leitung?Mit einer Pumpe (?Hauswasserwerk?) die sich einschaltet wenn der Hahn geöffnet wird und damit der Druck in der Leitung sinkt?
Ja, ich habe eine Pumpe/Hauswasserwerk. Funktioniert so, wie Du es beschrieben hast.LGCaro
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Wasserversorgung im Garten

Wolfgang » Antwort #39 am:

Seit gestern abend spiele ich mit einem weiteren Gedanken. Da ich wahrscheinlich auch eine neue Heizung brauche, sondiere ich jetzt mal die Möglichkeit der Erdwärme. Falls das geht, kann ich vielleicht meine Terrasse aufbuddeln lassen, deren Belag sowieso erneuert werden muss, und zusammen mit den Erdsonden eine Zisterne einbauen lassen.Fatal ist nur, dass ich, wie immer, wahrscheinlich entweder Handarbeit oder einen 50-Tonnen-Kran anfordern muss, der einen Kleinbagger in den Garten hievt, weil das Haus mitten auf dem Hanggrundstück steht.
caro.

Re:Wasserversorgung im Garten

caro. » Antwort #40 am:

Hallo Wolfgang,wenn Deine Terrasse nicht zu weit von der Straße entfernt ist, kannst Du vielleicht einen LKW mit Baggereinrichtung kommen lassen.Die Dinger haben eine super Reichweite.LGCaro
Montydon

Re:Wasserversorgung im Garten

Montydon » Antwort #41 am:

Hallo Wolfgang,denkst Du bei der Erdwärme an eine Tiefenbohrung oder an einen Flächenkollektor? Für letzteren wäre die Terrasse sicherlich zu klein und insofern problematisch, daß die Erde über dem Kollektor Sickerwasser aufnahmefähig sein muß.
caro.

Re:Wasserversorgung im Garten

caro. » Antwort #42 am:

Ich möchte mich noch recht herzlich für die Komplimente bezüglich meiner Bewässerungsanlage bedanken. :DEigentlich muss ja mein Mann gelobt werden. Ich werde jedes Lob weiterleiten.Weitere Möglichkeiten der Bewässerung/Regenwasserspeicherung interessieren mich sehr. Hat noch jemand etwas zu bieten?LGCaro
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Wasserversorgung im Garten

Wolfgang » Antwort #43 am:

wenn Deine Terrasse nicht zu weit von der Straße entfernt ist, kannst Du vielleicht einen LKW mit Baggereinrichtung kommen lassen.Die Dinger haben eine super Reichweite.
Ja, das könnte auch eine Möglichkeit sein. Das letzte Mal (da mussten Betonkübel vom Balkon gehoben werden) brauchten wir 18 Meter Auslegung, und daran musste ein 7-cbm-Container hängen können; dafür war der 50-Tonnen-Kran nötig.Im Blick auf Erdwärme dachte ich an eine Tiefensonde. Aber das muss geprüft werden. Mein Haus steht auf geschosshohen Stelzen in einer früheren Kiesgrube, die dann aufgefüllt wurde. Möglicherweise kommt es aber hin, und dann wären auch die Kosten für eine Zisterne vertretbar. Sonst amortisiert sich der Aufwand frühestens in der nächsten Generation.Flächenkollektoren würden vermutlich erfordern, dass ich den ganzen aufgefüllten Lehm abtragen lassen müsste.
thomas

Re:Wasserversorgung im Garten

thomas » Antwort #44 am:

Ich möchte mich noch recht herzlich für die Komplimente bezüglich meiner Bewässerungsanlage bedanken. :DEigentlich muss ja mein Mann gelobt werden.
Na ja, ausser es wär doch PVC. Habt ihr das nun abgeklärt?
Antworten