News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wasserversorgung im Garten (Gelesen 18508 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
caro.

Wasserversorgung im Garten

caro. »

Da mein Regenwasserspeicher irrtümlich für eine Altölsammelgrube gehalten wurde, zeige ich Euch mal mein „Bewässerungssystem“.Hier ist noch mal die Grube (war früher die Schmutzwassersammelanlage).Diese wurde gereinigt und angestrichen. Zur Zeit wird nur das Regenwasser des Stallgebäudes in die Grube geleitet.
Dateianhänge
Grube.jpg
caro.

Re:Wasserversorgung im Garten

caro. » Antwort #1 am:

Mein Mann hat eine neue Decke gegossen und ein Einstiegsloch für eventuelle Wartungsarbeiten gelassen.
Dateianhänge
100_0165.jpg
caro.

Re:Wasserversorgung im Garten

caro. » Antwort #2 am:

Hier ist die Filteranlage drin.
Dateianhänge
100_0256.jpg
caro.

Re:Wasserversorgung im Garten

caro. » Antwort #3 am:

Auf dem Grundstück wurden mehrere „Wasserstellen“ eingerichtet. Dafür musste ich einen enormen Flurschaden hinnehmen.
Dateianhänge
100_1014.jpg
caro.

Re:Wasserversorgung im Garten

caro. » Antwort #4 am:

Und hier kann ich Wasser entnehmen. Insgesamt habe ich 3 davon.
Dateianhänge
100_1257.jpg
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Wasserversorgung im Garten

findling » Antwort #5 am:

grüß dich caro.!sowas haben wir auch ;)... allerdings in zylinderform und 5 m tief unter der erde; es wird das dachwasser vom gesamten haus darin gesammelt, wenns voll ist, geht der rest durch einen überlauf zurück in den boden;oben drauf ist ein runder betondeckel mit 60 cm durchmesser und einem "zickelbrunnen" (handpumpe) drauf; gleichzeitig haben wir aber noch eine stromversorgung für unsere gardena gartenpumpe installiert, dann können wir auch den rasensprenger laufen lassen.die kübelpflanzen auf der terrasse gieße ich aber immer mit der gießkanne von hand...grußfindling
caro.

Re:Wasserversorgung im Garten

caro. » Antwort #6 am:

Hallo findling,einen Überlauf haben wir nicht. Wir haben einen so schweren Boden, da versickert das Wasser ganz schlecht. Wenn es zu voll wird, müssen wir eben auspumpen. Filteranlage und Grube haben inzwischen auch einen Deckel.Da die Betonfläche nicht gerade ansprechend aussieht, wird diese noch "verkleidet" und dann als Terrasse genutzt.Eine Handpumpe wollen wir auch noch installieren, damit bei der Abnahme von geringen Wassermengen das Hauswasserwerk nicht so strapaziert wird.Das Dachwasser vom Haus werden wir auch dort sammeln.Wieviel Liter gehen bei Euch rein?Bei uns sind es 13.000 Liter. Die Grube ist immer ruckzuck voll, weil unser Stall eine riesige Dachfläche hat.Vielleicht wäre eine zweite Grube zweckmäßig. ;DLGCaro
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Wasserversorgung im Garten

fars » Antwort #7 am:

Ich habe lediglich 3 Tanks à 1.500 l, die an das Fallrohr angeschlossen sind. In trockenen Sommern sind die 4,5 cbm ein Fur...Deine 13 cbm, Caro, sind da schon deutlich mehr. Genug kann es bei den heutigen Wasserpreisen eigentlich nie sein.
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Wasserversorgung im Garten

findling » Antwort #8 am:

bei uns gehn da ungefähr 3.000l rein... es sind betonrohre, die übereinandergestapelt wurden - die zwischenräume wurden mit wasserfestem mörtel zugespachtelt; nach oben hin verjüngen sich die rohre und daher bleibt nur der kleine deckel von 60 cm übrig...bei uns ist der untergrund schotter und es versickert eigentlich alles recht gut; nur dort wo rund ums haus planiert und festgekarrt wurde ist es ein wenig kritisch...
Lilo

Re:Wasserversorgung im Garten

Lilo » Antwort #9 am:

Sehr professionell Caro und Findling.Ich geh' jetzt meine lommelige Wasserversorgung fotographieren.
Kartoffel
Beiträge: 843
Registriert: 6. Jul 2005, 15:38

Re:Wasserversorgung im Garten

Kartoffel » Antwort #10 am:

Hallo caroMensch das sieht ja toll aus und so praktisch... war bestimmt ne Heidenarbeit und bestimmt ne riesengrosse Schufterei das alles zu bauen...???Respekt!! Über solch eine Anlage würde sich mein Garten auch bestimmt sehr freuen... hab zwar vom Haus aus ein Rohr quer durch das ganze Gelände gezogen.... aber ist halt nur teures Leitungswasser... Regenwasser wär ja günstigerweise gratis.... aber was noch nicht ist, kann ja noch werden... Im Monent müssen ein paar alte Platik-Fässer herhalten... Ist aber mehr eine Alternative als eine richtige Einsparung vom Leitungswasser.... ::) ::)Gruss Kartoffel :)
"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Wasserversorgung im Garten

findling » Antwort #11 am:

he kartoffel, da hätt ich nen geheimtipp für dich...es gibt oft bei großen firmen (zb putzmittelherstellern) 1500 liter tanks (große quaderförmige plastiktanks mit gitterverstärkung rundherum) als ausschussware günstig oder gratis; die könntest du in reih und glied nebeneinanderstellen, eine überdachung drüberbauen und die von wildem wein oder clematis beranken lassen - schon hast du genug wasser für eine längere zeit...natürlich nur, wenn du den platz für solche behälter auch hast...
Kartoffel
Beiträge: 843
Registriert: 6. Jul 2005, 15:38

Re:Wasserversorgung im Garten

Kartoffel » Antwort #12 am:

Hi findlingDanke für den interessanten Tipp... werd mich mal bei uns in der Gegend bei geeigneten Firmen umhören... wer weiss villeicht haben die ja was passendes... ;) ;) Platz hat man zwar nie genug.... aber wird sich schon ein Plätzerl finden lassen... ;D ;DGruss Kartoffel :)
"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
caro.

Re:Wasserversorgung im Garten

caro. » Antwort #13 am:

Hallo Kartoffel,so schlimm war die Arbeit nicht. Jedenfalls nicht so schlimm, wie bereits andere geleistete Arbeiten auf dem Grundstück (wir hatten ein verwahrlostes Grundstück mit abrissreifen Gebäuden gekauft).Habt ihr kein Gartenwasser? Dieses ist bedeutend billiger, da keine Abwassergebühren enthalten sind.@findling,meinst Du diese Tanks hier?
Dateianhänge
100_0900.jpg
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Wasserversorgung im Garten

findling » Antwort #14 am:

ja caro., solche meine ich... bei uns im ort gibts eine putzmittelfirma; mein arbeitskollege bekam über meine vermittlung von denen drei solche tanks geschenkt - sie wären sonst weggeworfen worden.er hat sie miteinander verbunden und am äußersten einen wasserhahn in angenehmer bedienerhöhe angebracht; anschließend wurden sie überdacht und schon sah das alles ganz wunderbar aus....@ kartoffel: ist ja nett, dass du so flexibel bist und ein platzerl finden kannst; soviel improvisationstalent ist heutzutage selten geworden; aber vielleicht kommt es ja wieder in mode, wenn die leute sehen mit welch einfachen mitteln man richtig gutes geld sparen kann... ;DOT: dazu gehört für mich auch der zusatzofen (schwedenofen, kaminofen oä.) der mit holz wärme ins wohnzimmer bringt und bei dem man nicht die ganze heizung im haus raufdrehen muss, nur weil man es in einem oder zwei zimmern gerne wärmer hätte...!!!
Antworten