News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris oder: Die Farbe Blau (Gelesen 26416 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

sarastro » Antwort #30 am:

Das wundert mich schon jahrelang, warum die in Holland nie zu sehen ist. Meine Ursprungspflanze stammt von Bob Brown, einer Schatzkiste mit vielen guten Sachen. Allerdings kannte ich die Bambusiris schon vorher aus botanischen Gärten und Büchern. Sie ist überraschend hart und hat den Winter bei einem Freund in Freiburg locker in einer Balkonkiste weggesteckt. Sie sieht schon sehr kurios aus, die dünnen Stängel und dann die Fächer oben dran, aus denen die Blüten entspringen.
Irisfool

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Irisfool » Antwort #31 am:

Na dann reservier mal schon eine für mich. Sollte es im Sommer nicht klappen , sehen wir uns sicher im Hessenhof! ;)iris japonica darfst dann auch dazutun, sie erinnert mich vom Habitus sehr an Dietes grandiflora, den ich aber im Gewächshaus überwintere und die sich enorm in 2 grossen Kübeln vermehrt. Wäre toll, wenn man diese Iris dann auch draussen lassen könnte.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Querkopf » Antwort #32 am:

Hallo, ihr Iris-Kenner, nachdem allerlei potenzielles neues Irisblau bei mir eingetroffen ist (Weiteres ist unterwegs ;D…), hole ich den Thread noch mal nach oben: Muss noch ein paar Fragen zu Standort und Kultur loswerden, auf die ich in meinen klugen Büchern (hab' leider bisher nix Spezielles zu Iris im Regal) und im Net keine klaren Antworten fand. Hier ist das, was ich bis dato in Erfahrung gebracht habe – ich bitte herzlich um Korrekturen und/oder Ergänzungen:- Bei Iris barbata elatior & Co. ist der Fall klar: Sonne und sehr gut drainiertes Erdreich. - I. sibirica sind nicht ganz so mäkelig, verkraften mehr Feuchtigkeit bzw. schwereren Boden. Kommen auch in leichtem Schatten zurecht. Ebenso I. sanguinea. - I. versicolor brauchen Feuchtigkeit – aber haben sie's lieber sonnig oder schattig?- I. cristata, I. graminea und I. lacustris mögen es halbschattig, z. B. unter Gehölzen – aber wie feucht sollte es dabei sein?- Für I. japonica und I. confusa ist ein (winter)warmer, geschützter Halbschattenplatz gut. Wobei der Boden dort frisch bis feucht sein sollte.- I. setosa wollen Sonne und frischen Boden. - I. sintenisii sollten sonnig bis absonnig stehen, gern auf lehmig-tonigem Grund – aber wie trocken oder wie feucht? - I. spuria schließlich brauchen Sonne; aber wie steht's bei ihnen mit dem Wasserbedarf? Danke & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Irisfool

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Irisfool » Antwort #33 am:

Darf ich dir da erstmal das Buch von Fritz Köhlein anraten , vom Ulmer Verlag. :D ;)Iris sibirica mögen absolut keinen Kalk und stehen bei mir am Rand eines Teiches ( nicht Moorbeet!). Sie profitieren aber vom capilären System der Randbepflanzung am Teich. Iris versicolor stehen bei mir im Moorbeet vollsonnig, genauso wie die I.ensata. I. laevigata hast noch vergessen, die mag auch ganz gerne nasse Füsse ;D ;). LG Irisfool
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Querkopf » Antwort #34 am:

Hallo, Irisfool,danke für die superschnelle Antwort! :DJau, nach dem Köhlein-Buch hab' ich schon gesucht - es scheint gut zu sein, gibt kaum Leute, die ihr Exemplar der deutschen Ausgabe verkaufen wollen ;D... Ich fahnde weiter.Nee, I. laevigata, pseudacorus & Co. habe ich nicht vergessen ;). Sondern bewusst drauf verzichtet: In meinem am Hang liegenden Garten gibt es zwar ziemlich viele verschiedene Mikroklimata und Bodenqualitäten, aber Feuchtzonen fehlen völlig, und am - in größerer oder geringerer Tiefe - anstehenden Gartenboden (toniger Lehm) kann ich auch nix ändern. Ausgesprochenen Sumpf- oder Steppenspezialisten kann ich daher keine anständigen Bedingungen bieten, echten Sauerboden-Pflanzen auch nicht. Also lass' ich lieber die Finger davon.Dass Sibiricas keinen Kalk mögen, wusste ich noch nicht, danke. In meinem Garten habe ich pH-Werte um 6,5 gemessen, also neutral; das haben meine bisherigen (wenigen) Sibs recht gut vertragen. Wenn sie bei dir in Teichnähe stehen, dann dürften ihnen feuchtere Beet-Partien ja wohl auch bekommen - sieht aus, als hätte ich sie halbwegs richtig platziert :). Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Querkopf » Antwort #35 am:

Schubs :)...So schnell geht's leider nicht mit der Literatur-Beschaffung, und jetzt warten die Pflänzlein... Deshalb frage ich nochmal nach: Hättet ihr bitte noch ein paar sachdienliche Hinweise ;), welcher Standort Iris cristata, I. graminea, I. sintenisii und I. spuria am besten bekommt?1000 Dank & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

salamander » Antwort #36 am:

Hallo Querkopf,da dein Garten am Hang liegt, dürfte auch bei schwerem Boden Staunässe nicht so das Problem sein. Also gute Voraussetzungen für die kleinen Spuriaarten (sintenisii und graminea). die in voller Sonne bis absonniger Lage gut wachsen. Auch für die größeren Spuriairis ist Lehm ideal, wenn er im Hochsommer trockener wird (sonnige Lage). Alle Spuriaarten brauchen während der Vegetationsperiode genug Feuchtigkeit. Die großen Spurias können danach (in der Regel) völlig austrocknen und einziehen, die kleinen sollten nie ganz austrocknen. Aber das wird bei Lehmboden in Mitteleuropa nicht passieren. Große Spurias kann man auch ruhig mit Kompost düngen, was man mit Bartiris nicht machen sollte. Viele Grüße und viel Erfolg, SalamanderIris cristata habe ich nicht, die braucht mehr Feuchtigkeit.
Irisfool

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Irisfool » Antwort #37 am:

Gestern kam der neue Iris- Katalog von Cayeux. Und nun sitze ich schon eine Weile davor und das Wasser läuft mir im Munde zusammen , wenn ich so viele Schönheiten sehe , die das : "auchhabenwill- Hormon" anwackern.......... ;D und ich habe keinen Platz mehr!!!!!!! Ich glaube irgendwann demnächst aber spätestens zur nächtsten Pflanzzeit muss ich mal eine grössere Brandrodung im Dorf durchführen......... :-X :-X :-XVerzweifelte Grüsse , Irisfool
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Querkopf » Antwort #38 am:

Danke, Salamander,das hilft mir schon mal weiter :D.@ Irisfool: Stimmt, das ist ein schrecklich schöner Katalog :-X... Wobei mir die Beherrschung momentan nicht so schwer fällt wie dir: Ich hab' im Frühjahr kräftig zugeschlagen in Sachen bartlose Iris und für Sommer schon ein paar Bärtige bestellt - bis ich die alle wachsen & blühen gesehen habe, gibt das Haben-Wollen-Teufelchen erstmal Ruh'...Nicht verzagen, denk an den Rosisten-Spruch "Kommt Rose, kommt Platz" - ist bei Iris doch sicherlich nicht anders ;D.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Irisfool

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Irisfool » Antwort #39 am:

Ja ,ich musste oft am roro denken und seine "Bombenidee" ;D ;D ;) aber dieser Spruch war bis letztes Jahr noch zutreffend. Nun habe ich den endgültigen Engpass und Iris in Kübeln geht leider garnicht :-\ und die Terrasse verkleinern geht auch nicht, die steht schon voll und alles slalom't drum herum. Es ist zum verzweifeln , wie langsam die amtlichen Mühlen malen, wohl auf der ganzen Welt gleich schlimm!!!! ::) ::) ::)
Lilo

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Lilo » Antwort #40 am:

Gestern habe ich eine nette Überraschung erlebt Iris tectorum zeigt ihre erste Blüte. Ich finde den Bart lustig.Komischerweise musste ich bei ihrem Anblick an einen gewissen 'Knorbs' denken. Wie das wohl kommt?LG Lilo
Dateianhänge
Iris_tectorum_20060501.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

riesenweib » Antwort #41 am:

hast du die trocken sonnig oder im halbschatten und mehr feucht stehen Lilo?die wird bei mir von schnecken angegegangen. so wie die iris variegata.offen ist bei mir eine weisse niedere iris, namenlos über den zaun. iris melitta habe ich übersehen in der blüte :o, EG hat sie gesehen. die ersten blauen müssen jeden tag aufgehen.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Lilo

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Lilo » Antwort #42 am:

Ich habe sie trocken und halbschattig stehen.LG Lilo
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

knorbs » Antwort #43 am:

wow lilo...die ist aber schon weit...bei mir sind noch nicht mal die blätter richtig in fahrt gekommen. hoffe sie gefällt...ein bisserl "rüschig" ist sie ja 8).
z6b
sapere aude, incipe
Irisfool

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Irisfool » Antwort #44 am:

Seit gestern mein! :D Iris humilis.
Dateianhänge
2006H137_Medium.JPG
Antworten