

windig. sehr windig.
dieser schluss ist meiner meinung nach, bei der menge insekten (v.a. schwebfliegen, wanzen), die ich gesehen auf denen die ich zur samengewinnung heuer angebaut habe, zulässig.lg, brigitteFolgere also: Möhren machen NICHT so viel Selbstbestäubung??B...
Da ich keine Möhren züchte, weiß ich auch nichts über die Ploidität von MöhrenGut, Callis!Noch eine Nachfrage: Diese 25% in #22 gelten natürlich nur für den Fall, dass die Möhren auch diploid sind. Sind sie das? (Bei Pflanzen weiß man das ja nie....
)Blue
Das lässt sich wohl schwer sagen. In der Natur (bei Pflanzen) kommt Polyploidie durchaus nicht selten vor (in Skandinavien z.B.), bei Kultursorten ist es m.E. sogar die Regel. Man vergleiche nur mal wilde Karotten mit den Kultursorten. Größenunterschiede haben nicht selten Polyploidie als Ursache (dazu gibt es in den Genetikbücher oft gute Beispiele).Grüsse,SeppIch glaube aber, dass Pflanzen von Hause aus meist diploid sind (= zweifacher Chromosomensatz).
Ist mir klar, SeppLeider ist die Genetik viel komplizierter.....Viele Merkmale werden nicht von einem Allell alleine hervorgerufen