News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eisenhut, Aconitum (Gelesen 90687 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 359
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:37
Re: Eisenhut, Aconitum
.
wird selten angeboten, ist nicht immer verfügbar, ich habe mehrere Versuche hinter mir, leider kratzt er jedes Mal umgehend ab. Ich kann mich nur schwer damit trösten, dass auch Karl Foerster vor dem Rätsel stand und von Bahnfahrten durch Bayern berichtete. An den Fenstern zogen Gärten vorbei mit reichen gesunden Beständen von Eisenhüten. In Potsam Bornim konnte er davon nur träumen.
.
Eisenhut brauch genug Wasser. Aber auch wieder nicht zu viel. Humosen Boden, aber auch nicht zu sehr. ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Eisenhut, Aconitum
Eine Tieflandpflanze ist es ja eigentlich nicht, deshalb hatte Foerster wohl auch mit der Art zu kämpfen. Mein Garten liegt auch nur 65 m über dem Meeresspiegel, aber der schwere Boden und die hohe Luftfeuchtigkeit sind hilfreich. Trotzdem zeigen sich zwischen verschiedenen Sorten bzw. Klonen erhebliche Unterschiede in der Empfindlichkeit gegen Trockenheit und Hitze. Und alle kann und muss ich eh nicht haben. ;)
Re: Eisenhut, Aconitum
Der witzige Name passt zur Statur!
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Eisenhut, Aconitum
enaira hat geschrieben: ↑11. Jun 2015, 19:00pearl hat geschrieben: ↑11. Jun 2015, 00:37
übrigens habe ich zu Aconitum x cammarum im Jelitto Freilandschmuckstauden nachgeblättert. Der Bicolor sei in den Alpenländern überaus verbreitet und sehr gesund.
Kann ich bestätigen.
In dem Südtiroler Dorf, in dem ich seit 45 Jahren Urlaub mache, steht ein Prachtexemplar in einem Bauerngarten, seit Jahrzehnten, in 1600 m Höhe... ;D
enairas Urlaubsort war jahrzehntelang auch meiner, meistens allerdings im Winter. Ich erinnere mich allerdings an einen Herbsturlaub, damals fand ich einen blühenden Eisenhut am Rand einer Wiese. Wiesen sind dort immer auch Weiden :o ich habe allerdings vor Augen, dass die Pflanze versteckt halb in einem Strauch blühte.
In 1600 Meter Höhe!
Wenn man diesen thread von Anfang an liest, entdeckt man wirklich Erstaunliches, Neiderweckendes :D Es gibt Aconitumexperten hier.
Re: Eisenhut, Aconitum
Gartenlady hat geschrieben: ↑28. Jun 2022, 19:19
Die meisten Eisenhüte hier sind sehr groß, der Weiße auf dem Foto, der oben angeschnitten ist, ist 180cm, die größten der 'Stainless Steel' sind 170cm manche der anderen A. napellus sind auch 170cm.
Die Höhe kann sicher durch Düngung und Wasserversorgung beeinflusst werden, in meinem Garten schwankt sie auch mit dem Wetterverlauf im Vor- und aktuellen Jahr.
Mein bislang höchster Eisenhut ist ein Sämling eines Aconitum napellus, der mir in der Eifel wegen seiner Höhe und Standfestigkeit auffiel. Im 2. Blühjahr erreicht er jetzt 2.1 m, standfest ist er bei mir leider nicht, und auch Blütengröße und -farbe sind nicht gerade begeisternd.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Eisenhut, Aconitum
Er ist aber doch schön verzweigt. 2,1m ist einfach reichlich viel, da fällt jeder um, der allein ist, er braucht Gesellschaft, damit sie sich gegenseitig stützen können.
Re: Eisenhut, Aconitum
Möchtest Du einen Ableger? ;)
Mein niedrigster A. napellus ist dieser Findling aus einem aufgelassenen Garten in Schweden, er ist 1.2 m hoch. Das Laub ist auffallend kompakt und zierlich, und das Blau auch sehr gut für einen Eisenhut. Während der Riesensämling gerade erst aufgeblüht ist, beginnt dieser etwa Mitte Juli. ´Newry Blue´und mein namenloser, blauer Klon blühen schon Ende Juni.
Mein niedrigster A. napellus ist dieser Findling aus einem aufgelassenen Garten in Schweden, er ist 1.2 m hoch. Das Laub ist auffallend kompakt und zierlich, und das Blau auch sehr gut für einen Eisenhut. Während der Riesensämling gerade erst aufgeblüht ist, beginnt dieser etwa Mitte Juli. ´Newry Blue´und mein namenloser, blauer Klon blühen schon Ende Juni.
Re: Eisenhut, Aconitum
Und der erste Sämling von ´Stainless Steel´ blüht jetzt auch - ebenfalls eine Enttäuschung hinsichtlich Farbe und Haltung.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Eisenhut, Aconitum
der sieht dem richtigen Stainless Steel überhaupt nicht ähnlich, hat sich also mit anderen A.napellus vermischt, obwohl er selber ja gar kein A. napeluus ist.
Nein, kein Ableger, ich habe schon zu viele Aconitums. Der Nachteil des A.napellus ist, dass er sehr früh einzieht und große Löcher hinterlässt.
Nein, kein Ableger, ich habe schon zu viele Aconitums. Der Nachteil des A.napellus ist, dass er sehr früh einzieht und große Löcher hinterlässt.
Re: Eisenhut, Aconitum
zu viel Aconitum? Kann man doch überhaupt nicht haben! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Eisenhut, Aconitum
Aconitum napellus versuche ich immer so in den Hintergrund zu pflanzen, dass die Lücke nach dem Rückschnitt nicht so auffällt. Und sehr wüchsige Exemplare, wie ´Newry Blue´, werden zu diesem Zweck immer wieder reduziert. Mein Garten ist leider nicht groß genug, als dass sie nicht auch zuviel werden könnten.
Der Eifelriese ist auch sehr wüchsig, im zweiten Blütenjahr hat er jetzt 10 oder mehr Triebe. Eine kleine Beurteilungshilfe:
links der Riese, Mitte der "Zwerg" aus Schweden, rechts ´Newry Blue´.
Der Eifelriese ist auch sehr wüchsig, im zweiten Blütenjahr hat er jetzt 10 oder mehr Triebe. Eine kleine Beurteilungshilfe:
links der Riese, Mitte der "Zwerg" aus Schweden, rechts ´Newry Blue´.
Re: Eisenhut, Aconitum
sehr schön dunkelblau rechts und links. Sehr außergewöhnlich!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Eisenhut, Aconitum
Farblich gefällt mir der mittlere am besten - er hat das reinste Blau, die beiden anderen einen Stich ins Violette. ´Newry Blue´bekommst Du ja eh, und von dem Riesen gebe ich auch gerne ab.
Re: Eisenhut, Aconitum
:-* du bist ein Schatz! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky