News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schneeglöckchen 2008-2009 (Gelesen 90811 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

macrantha » Antwort #300 am:

Die Lady ist wirklich hübsch ... auf dem Photo gefällt sie mir sogar viel besser, als in der Ausstellung der Spring-Gala :DMal was anderes: kann man vorbeugend mit einem Fungizid gießen und wenn, mit welchem?Eines meiner mitgebrachten Glöckchen hatte eine mini-mini blau-graue Stelle an der Zwiebel. Diese konnte man zwar abwischen, aber es macht mich doch nervös. Ich möchte die Zwiebel nicht wieder ausgraben, sondern würde lieber vorbeugend "gießen".Liebe Grüße,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Iris » Antwort #301 am:

... Der Schaden bleibt nicht nur im eigenen Garten. ...
danke für das ausführliche kopfwaschen, iris, aber bitte kläre mich doch noch ein bisschen weiter auf:was ist denn nun als hölle, als langfristiger schaden zu erwarten? diese augustus hier blühen und haben streifige blätter. was noch? wo ist der schaden, abgesehen von den streifen? meine augustus sehen jedenfalls derzeit nicht besonders mickrig aus, wie etwa viröse crocus medius, die aber auch in allen möglichen gärten herumstehen. gegen insekten, die viren vom nachbarn herantragen, kann ich doch auch mit der vernichtung meiner pflanzen nichts ausrichten??? (mal abgesehen vom virus in meinen echten rembrandttulpen, die ich ganz bestimmt nicht vernichte!)bitte gib mir doch noch etwas mehr informationen.
Entschuldigung, ich wußte nicht, dass das noch nicht gesagt wurde (habe dummerweise keine Zeit, seitenweise mitzulesen :-\):Wie auch bei Menschen und Tieren können Schädlinge allgemein je nach Konstitution des "Befallenen" unterschiedlich stark und häufig auch in unterschiedlicher Ausprägung auftreten. Z.B. Legionellen erzeugen in der Regel nur (auch tödliche) Lungenentzündungen, sobald sie in die Lungen älterer oder schon kränklicher Menschen oder Säuglinge, Kinder etc. gelangen. Bei "robusten" Menschen ohne Belastung der Immunsystems passiert keine Erkrankung, für andere kann eine Legionellose tödlich ausgehen.Dies gilt auch für Viruserkrankungen - ein weiteres Beispiel sind Grippen, die unterschiedliche Menschen unterschiedlich gut wegstecken - einige erkranken wesentlich seltener als andere.Galanthus plicatus 'Augustus' ist ein sehr robustes Schneeglöckchen. Wir wissen auch, dass fast alle sich im Handel befindlichen G. 'Lady Beatrix Stanley' virös sind und damit gut zurecht kommen. Wir wissen aber nicht, wie andere Kultivare mit dem gleichen Virus zurechtkämen. Bei 'Trym' geht man davon aus, dass das ihm nachgesagte "Mickern" oder komplette Ausfallen auf die Viruserkrankung zurückzuführen ist. Es können auch Blühfaulheit, verkrüppelte Blüten etc. resultieren. Da wir nicht wissen, welche Schneeglöckchen wie mit welchem Virus zurechtkommen und auch kein Mittel zur Vernichtung des Virus ohne gleichzeitige Vernichtung des Glöckchens bekannt ist, bin ich für die Vernichtung virösen Materials.Liebe Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

macrantha » Antwort #302 am:

Wahhh - Lady Stanley Beatrix ist auch virusinfiziert? Und nu? Soll ich vorbeugend wegschmeißen? Ich möchte eigentlich nicht meine paar wenigen Glöckchen gleich anstecken. (Habe mir den Augustus extra nicht gekauft >:( ... und jetzt das.)Und hast Du vielleicht noch eine Antwort für meine Fungizid-Frage?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

hansihoe † » Antwort #303 am:

Ich verwende, wenn notwendig, Monceren+Gaucho bei allen ZwiebelpflanzenHans
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

macrantha » Antwort #304 am:

Danke Hans,Badest Du die Zwiebeln, oder gießt Du auch mal? Ich habe von so was leider gar keine Ahnung ...(und das das klar ist - so was ist für mich eine einmalige Notmaßnahme - normalerweiße würde ich sagen "wachs oder stirb :-X )
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

hansihoe † » Antwort #305 am:

Ich gieße damit.Hans
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Iris » Antwort #306 am:

Mal was anderes: kann man vorbeugend mit einem Fungizid gießen und wenn, mit welchem?Eines meiner mitgebrachten Glöckchen hatte eine mini-mini blau-graue Stelle an der Zwiebel. Diese konnte man zwar abwischen, aber es macht mich doch nervös. Ich möchte die Zwiebel nicht wieder ausgraben, sondern würde lieber vorbeugend "gießen".Liebe Grüße,macrantha
Du bist ja fit im Googlen ;) ... ich kann dir nämlich nur die GB-Mittelchen sagen. Wirkstoff ist Carbendazim, welches z.B. in "Octave" enthalten ist. Octave ist glaube ich nicht mehr auf dem (Englischen) Markt. Aber mit Hilfe des Wirkstoffes solltest du Alternativen ergooglen können. Kannst sie ja dann hier posten. Falls ich dazu komme, werde ich auch noch mal nachrecherchieren. Im Augenblick muss ich hier noch so viel erledigen...Um welche Zwiebel handelt es sich denn?Liebe Grüße von IrisP.S.: Deine Lady Beatrix Stanley würde ich in einiger Entfernung zu teuren und gesunden Sorten setzen und alle Schneeglöckchen immer gut im Auge behalten. Wenn eines der anderen virös wird, würde ich es entfernen.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

chlflowers » Antwort #307 am:

Ich habe mir gerade mein vorgestern erworbenes Glöckchen "Augustus" angesehen und fand die Blätter auch ziemlich streifig :(. Aber noch kann ich mich nicht durchringen es in die Tonne zu hauen :'( :'( :'(.Mal sehen wie es morgen ist ...
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

macrantha » Antwort #308 am:

Um welche Zwiebel handelt es sich denn?
Dat willste nich wissen :'(Aber - es geht ihm ja noch gut. sah eigentlich alles im grünen Bereich aus. Es gibt aber Kandidaten, da will frau kein Risiko eingehen!Danke Euch beiden, dann gehe ich heute Abend mal in diverse Gartenmärkte (hoffe, die führen das ...)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

pearl » Antwort #309 am:

mein Galanthophiler, mit dem ich gerade zu der Sache telefoniert hat meinte seine Augustus ständen schon Jahre gut da. Die Sorte wäre bekannt für ihren Virus und manche leben damit länger als andere.Er sprach auch von "Überwachsen" der Infektion durch gute Ernährung und dass man den Virus nie wieder los würde.Was Iris zu Virusinfektion im medizinischen Bereich sagt veranschaulicht das Ding sehr gut. Allerdings, wie ich sagte haben Pflanzen kein Immunsystem. Von Mikroorganismen befallenes Gewebe kann nur weiträumig weggeschnitten werden. Fungizide helfen nur vorbeugend im Substrat und auf den Pflanzenoberflächen.Bei Virusbefall hilft gar nichts. Man kann aber wohl abwägen, ob man weiter kultiviert oder entsorgt. Wenn man keinerlei Pflanzen weiter geben will, dann ist das weiter kultivieren ethisch vertretbar. Sonst nicht. Wie Iris sagt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

hansihoe † » Antwort #310 am:

In den letzten Jahren ist das Thema Viruserkrankungen bei vielen Pflanzen diskutiert worden. Teilweise stellte sich heraus, dass es sich etwa bei den Pleionen meistens nicht um einen Virus handelt, sondern um einen Stress der Pflanze, manchmal auch um Überzüchtungen sehr alter Kreuzungen. Da müsste mal wieder frisches Blut her.Möglich, dass es auch bei den Schneeglöckchen so ist. Trotzdem sollte man sehr vorsichtig sein. Besonders bei Primula und Iris wird oft von einem Virus gesprochen.Hans
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

pearl » Antwort #311 am:

nun, der Virus ist bei manchen Pflanzen isoliert, es gibt Antikörper gegen ihn und man kann Tests machen. ELISA heißt der und sieht rosa aus. Noppenfolie mit rosa Flüssigkeit. So etwa.Man kann Pflanzenmaterial einschicken, wie gesagt. Die Biologische Bundesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau müsste dafür zuständig sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

chlflowers » Antwort #312 am:

mein Galanthophiler, mit dem ich gerade zu der Sache telefoniert hat meinte seine Augustus ständen schon Jahre gut da. Die Sorte wäre bekannt für ihren Virus und manche leben damit länger als andere.Er sprach auch von "Überwachsen" der Infektion durch gute Ernährung und dass man den Virus nie wieder los würde.Was Iris zu Virusinfektion im medizinischen Bereich sagt veranschaulicht das Ding sehr gut. Allerdings, wie ich sagte haben Pflanzen kein Immunsystem. Von Mikroorganismen befallenes Gewebe kann nur weiträumig weggeschnitten werden. Fungizide helfen nur vorbeugend im Substrat und auf den Pflanzenoberflächen.Bei Virusbefall hilft gar nichts. Man kann aber wohl abwägen, ob man weiter kultiviert oder entsorgt. Wenn man keinerlei Pflanzen weiter geben will, dann ist das weiter kultivieren ethisch vertretbar. Sonst nicht. Wie Iris sagt.
Dann kriegt mein "Augustus" eine Einzel(par)zelle und wird nicht weiterverteilt ;). Ich kann mich sowieso schwer von meinen SG trennen, noch nicht mal von den "nivalissen" ::).
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
zwerggarten

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

zwerggarten » Antwort #313 am:

meine rede. und sobald die pflanze es doch wagen sollte, verkrüppelt zu wachsen: ab ins fegefeuer!
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

hansihoe † » Antwort #314 am:

Was bringt ein Test? Dann weiss man doch lediglich, dass es eventuell ein Virus ist und wegschmeißen muss man die Pflanzen trotzdem. Geld kostet so eine Untersuchung natürlich auch.Viele Labors sind bis heute noch nicht im Stande einen Pilz rasch und verlässlich identifizieren zu können.Hans
Antworten