News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien 2009/10 (Gelesen 198627 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien Wildformen
Hallo BarbaraNee!! Leider den falschen Thread erwischt! Muss Oliver verschieben! Habe nicht darauf geachtet, sorry! :-[LGAnne
Re:Kamelien 2009/10
Hallo Barbara, Hallo Anne,meine "Ausgepflanzten" sind ja noch nicht so riesig, da lassen sich im Moment noch ganz gut die Jutesäcke drüberziehen, obwohl bei einer Kamelie reicht das schon nicht mehr aus. Ich habe verschiedene Plätze, an denen ich Kamelien ausgesetzt habe,
an der Nordseite kommt im Winter keine Sonne hin, da brauche ich mir schon mal keine Gedanken machen. Der andere Kamelien-Bereich liegt im Südwesten, wird aber zum Teil von großen Bäumen beschattet. Allerdings kommt da zeitweise durchaus Sonne hin, da muss ich es dann genauso wie Anne halten, wenn die Pflanzen erst einmal größer sind.LG Velvet

Liebe Grüße
Velvet
Velvet
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2009/10
Guten morgen zusammen und einen schönen 2. Advent!
@ Barbara und AnneHab eure Beiträge mal hierhin verschoben. :)Meine Pflanzen bekommen nur eine Mulchschicht und da mein Garten so günstig liegt, brauch ich mir um Sonnenschutz oder Schutz gegen kalten Ostwinden keine Sorgen machen nur die Sasanquas bekommen im Winter ein wenig Sonne, hatten aber auch ohne Schutz dadurch noch keine Probleme. Ich würde möglichst luftige Materialien wählen, Jutesäcke wären z. B. auch meine erste Wahl, oder Tannenreisig, falls vorhanden. LG., Oliver

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2009/10
@Bei uns besteht der winterschutz mit einer Tujaabdecke für den Boden und ein Iglu oder ein Zelt gegen die Sonne. [td][galerie pid=22875]Winterschutz[/galerie][/td] [td][galerie pid=22876]Winterschutz[/galerie][/td] [td][galerie pid=22877]Winterschutz[/galerie][/td] [td][galerie pid=22878]Winterschutz[/galerie] [/td]
dieses Jahr haben wir die Stämme nit Rohrisulierung geschützt da wir letzten Winter festgestellt haben das der Übergang vom Schnee geschützten Stamm zum ungeschützten Stamm sich risse gebildet haben und dadurch schäden an den Kamelien verursucht haben.LGAndrea
Re:Kamelien 2009/10
Moin,Moin!!!Ist bei Euch erst der 2. Advent????
Wir haben schon den 3., leider.........nicht mehr lange bis Weihnacht, und die Stimmung will jetzt erst richtig aufkommen.........Gruss Michaela


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2009/10
@ BarbaraNur noch eine große A. Audusson im Topf fehlt noch!
Der Rest ist heute eingezogen. ;DIm Anbau ists jetzt echt eng geworden.
Dabei war auch diese blühende Dream Girl, mit ihrer Riesenblüte. 
Uiii, doch, wie die Zeit vergeht........Allen einen schönen 3. Advent!LG Seidenschabel



A garden is a thing of beauty..........and a job forever
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2009/10
Wenn man Weihnachten so erfolgreich verdrängt wie ich, dann hinkt man schon mal hinterher! ;DNatürlich wollte ich euch einen schönen 3. Advent wünschen! 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2009/10
Hallo AndreaDas sieht toll aus bei euch, aber offenbar habt ihr keine Winterstürme! Ich hätte mit solch einer Konstruktion hier keine Chance, das würde alles davon wehen@Bei uns besteht der winterschutz mit einer Tujaabdecke für den Boden und ein Iglu oder ein Zelt gegen die Sonne.




gehölzverliebt bis baumverrückt
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2009/10
Doch, doch! Advent muss sein, wo kämen wir sonst dahin!! ::)Barbara, da Du ja nur einen Sonnenschutz suchst, schlage ich Dir meine Methode vor.Zur Faschingszeit kaufe ich mir meterweise diesen Faschgings-Tüllstoff, entweder in dunkelgrün oder in schwarz. Und damit umwickele ich im Frühjahr, wenn die Pflanzen wieder nach draussen kommen und so empfindlich auf die ersten Sonnenstrahlen reagieren, meine Kamellien, Hibiskusse usw. Das schützt natürlich nicht gegen ultraviolette Strahlen, aber dämpft doch erheblich das Sonnenlicht. Schnür das einfach zu, da kann der Wind dann nicht sehr viel machen.LGViolatricolor
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2009/10
Hallo Barbara, nach Weihnachte sollte Tannenreisig doch kein Problem sein, augediente Tannenbäume eignen sich hervorragend als Schutz. ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2009/10
Hm, naja - ICH habe keinen Weihnachtsbaum drin und ob von den Nachbarn da nach Weihnachten noch welche Nadeln dran haben werden?Ausserdem kommen Sonne und Frost ja JETZT zusammen.Viola, deine Methode liesse sich vielleicht bei mir abwandeln. Ich habe noch einige Meter grüne feinmaschige Schattierfolie, das ist ja so ähnlich wie Tüllstoff.Merci sowieso für die Idee.Die Jutesäcke sind vermutlich bei Sturm schon zu dicht, werde aber auf meiner Westseite verschiedenes ausprobieren - morgen geht das auch noch.Vielleicht finde ich ja auch wieder eine Stelle, wo grosse Fichten frisch geschlagen wurde - ennet der Grenze war das letztes Jahr so.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2009/10
@Himatsurisie blüht dieses Jahr zum ersten mal
Tama bambinoleider etwas verwackelt aber trotzdem die tybische schöne rosa mit den Weißen Rand Färbung
Tama no uraauch die tybische Färbung
komisch ist es wenn sie später blühen sind sie nur einfarbig.sonst blühen sie ab Februar bis März da sind diese Farben selten bis garnicht das gilt auch bei der Tama Vino. So gefallen sie mir am besten.Nun warten wir nur nochauf die Tama Glitterdann blühen alle Tamas bei uns
;)GLAndrea




-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien 2009/10
Hm, AndreaKann ja sein, dass die erste Blüte untypisch ist...Deine sogen. 'Himatsuri' sieht für mich eher auch nach einer Tama aus mit dem gleichmässigen Rand.Ich kenne 'Himatsuri' nur Rot mit unregelmässigen weissen Flecken.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien 2009/10
@ Andrea - OH, die sind ja alle bildschön!! Aber besonders hat es mir die Laurie Bray angetan. Bei ihr habe ich unterschiedliche Angaben über ihre Frostverträglichkeit gelesen, welche Erfahrungen hast du bisher mit ihr gemacht?Ansonsten habt ihr ja tolle Konstruktionen über eure Kamelien gebaut.
Bei mir schaut es aber teilweise ähnlich aus, über den Wurzelbereich habe ich bei meinen Kamelien jede Menge Laub und auch Rindenmulch aufgebracht, gottlob, hat es wegen der Nässe das Laub bisher auch nicht verweht, hab gar nicht damit gerechnet, dass dies so gut funktioniert.
LG Velvet


Liebe Grüße
Velvet
Velvet