News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schattenstauden 2010 (Gelesen 75997 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 7329
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schattenstauden 2010
Na ja, natürlich vermehren sich Farne durch Sporen. Aber das ist für mich auch eine Art von Aussamen (aber nicht generativ).
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Schattenstauden 2010
Hab ich was gesagt? Ich hab bloß wiederholt was hier so geplaudert wird.




Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Schattenstauden 2010
aber das trifft einen ganz wunden Punkt! Was sagt man denn bloß dazu? Das habe ich hier immer wieder gefragt. Sporophyt ist ein Terminus, aber "Sporophytchen" geht genauso wenig wie "Sporling". Das Tätigkeitswort "versporen" geht auch nicht, also. Was?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Schattenstauden 2010
Die Gametophyten meiner Hirschzungen haben sich ordentlich versamt. Bei mir leider nicht.
8)Warum sollen sie sich nicht versamen die Hirschzungen.
:DKlingt doch affig obiger Text?Man könnt aber auch sagen sie haben sich generativ vermehrt, das schließt die Gametophyten (Vorkeime so kleine grüne meist herzförmige irgendwie fast Lebermoosartige Gewächse) ein 



Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Schattenstauden 2010
Gametophyten - hier lernt man wirklich was dazu - hab ich gleich mal nachgeschaut - interessant!

Re:Schattenstauden 2010
passt aber auch nicht...weil die gametophyten erst die (nomen est omen) gameten produzieren, da sind die weiblichen gameten, vulgo "eizellen", auch mit dabei und die "versamen" nichtDie Gametophyten meiner Hirschzungen haben sich ordentlich versamt.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Schattenstauden 2010
Befruchtete Eizellen als Samen zu bezeichnen ist wohl nicht korrekt?Die Gametophyten produzieren nicht auch den männlichen Samen?Dachte die sind auf den Prothallien (Vorspross) benachbart?schreibfehler editiert axel
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Schattenstauden 2010
das hast du oben aber nicht geschrieben
. die gametophyten sind die plattform für den farnsex, das "wasserbett" im wahrsten sinne des wortes
.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Schattenstauden 2010
Wird das jetzt nicht etwas "schlüpfrig"?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Schattenstauden 2010
Unterbrechung und Foto einstellen gelungen.Sehr schööön!
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Schattenstauden 2010
"Versporen" ist trotzdem ein brauchbares Wort. Hab ich, glaube ich, schon öfter gehört/gelesen.

-
- Beiträge: 7329
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schattenstauden 2010
Ebenso! (für beides)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Schattenstauden 2010
Ich trete zurück, hinter Deine Antwort.
Re:Schattenstauden 2010
Kennt sich von euch jemand mit Smilacinas aus und hat vielleicht Smilacina stellata?Ich habe mir vor einigen Jahren S. racemosa "gegönnt". Sie entwickelt sich langsam zu einem "Unkraut", das mit Ihren Rhizomen überall auftaucht. Und die Blüte ist auch nicht spektakulär.S. stellata soll horstig wachsen und auch größere Blüten haben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...