News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Präriegärten - Präriebeete (Gelesen 113884 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Präriegärten - Präriebeete

Lilo » Antwort #300 am:

Eines Tages wird dieser Sassafras albidum hier wieder Schatten spenden.
Ich glaube er ist tatsächlich ein wenig gewachsen seit dem letzten Jahr.

Bild
Dateianhänge
IMG_1801.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Präriegärten - Präriebeete

Lilo » Antwort #301 am:

Gleichzeitig gepflanzt aber wesentlich mehr Wuchskraft zeigt Ptelea trifoliata rechts neben der Bank.

Bild
Dateianhänge
IMG_1805.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Präriegärten - Präriebeete

Lilo » Antwort #302 am:

Im Bereich mit dem meisten Schatten wachsen verschiedene Heuchera, Farne und Dicentra formosa. Die Palisadenwolfsmich hat sich selbst ausgesät, darf bleiben, wird aber nach der Blüte stark zurückgeschnitten.

Bild
Dateianhänge
IMG_1807.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Präriegärten - Präriebeete

Lilo » Antwort #303 am:

Damit die Fuchsia magellanica 'Aurea' zur Geltung kommen kann.
Bild
Dateianhänge
IMG_1786.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Präriegärten - Präriebeete

pearl » Antwort #304 am:

Lilo hat geschrieben: 4. Mai 2020, 22:48
Auf der rechten Seite des Weges befinden sich hauptsächlich Pflanzen der Hochgrasprärie, Astern und Gräser. Auf linken Seite mehr Steppenbewohner.


so schön und auch noch ordentlich. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Präriegärten - Präriebeete

pearl » Antwort #305 am:

Lilo hat geschrieben: 4. Mai 2020, 23:05
Wuchtig schon im Austrieb ist Vernonia baldwinii. Man kann sich jetzt schon vorstellen, dass die Pflanze an die 2 Meter hoch werden will.


Vernonia baldwinii soll die trockenverträglichste Vernonia sein. Du hast sie noch nicht lange? Ich finde die extrem dichtbuschig auf deinem Bild. Selber habe ich sie noch nie ausprobiert. Die Staudengärtnerei hatte sie ja alle in der Gärtnerei in Michelstadt, warum ich sie da stehen gelassen habe, keine Ahnung. Ich bin gespannt auf die Blüte, die zeigst du dann auch?

Meine Vernonia, selbst Mammut, sind unter den Bedingungen im Wiesengarten nie über 150 gekommen und das nur in den regenreichsten Jahren, wenn Regen ausbleibt, bleiben sie niedriger.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Präriegärten - Präriebeete

pearl » Antwort #306 am:

Lilo hat geschrieben: 4. Mai 2020, 23:10
Im früher beschatteten Bereich gedeiht noch immer Tellima grandiflora, sommers leidet sie sehr, sieht aber im Frühjahr wieder frisch aus.


genau so stehen meine auch, vor einer Trockenmauer, allerdings hier im Schatten. War das die Stelle an der die Eiche stand?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Präriegärten - Präriebeete

Lilo » Antwort #307 am:

Mit dieser Kombination aus Heuchera 'Tiramisu' und Polystichum aculeatum möchte ich heute enden.
Bild
Dateianhänge
IMG_1802.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Präriegärten - Präriebeete

Lilo » Antwort #308 am:

Hallo Pearl,

pearl hat geschrieben: 4. Mai 2020, 23:26
Vernonia baldwinii soll die trockenverträglichste Vernonia sein. Du hast sie noch nicht lange?


Ich habe diese Pflanze im Juni 2011 gepflanzt und in den letzen beiden Jahren hat sie mir gezeigt, was Sache ist.

Ja, das ist die Stelle, wo die Eiche stand.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Präriegärten - Präriebeete

Lilo » Antwort #309 am:

W hat geschrieben: 4. Mai 2020, 22:59
Wunderbar!
Die Pläne, die Gestaltung, die Umsetzung - all das wird in deinem Garten immer schöner :D


Hallo Wühlmaus, danke für das Lob :-*
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 500
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Präriegärten - Präriebeete

Crawling Chaos » Antwort #310 am:

Oooh, danke für die schönen Bilder und die Anregungen. Da muss ich jetzt wieder einige Pflanzen ergooglen.
Welche Gräser hast du in deiner Hochgrasprärie?

ich schwanke immer noch zwischen Purismus ("ausschließlich nachgewiesenermaßen Hochgraspräriepflanzen") und "das muss ich aber unbedingt haben, Prärie hin oder her" ;-) .
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Präriegärten - Präriebeete

MarkusG » Antwort #311 am:

Ganz wunderbar! Das hat sich ja wirklich toll entwickelt. Und die Vernonia ist für mich neu, ich dachte, lettermannii sei die trockenheitsverträglichste. Die Baldwinii muss ich mal ausprobieren.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Präriegärten - Präriebeete

MarkusG » Antwort #312 am:

Gerade auch das letzte Bild ist der Hammer: Die Farben der Tiramisu, die sich im Farn und in der Mauer wiederfinden!
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Präriegärten - Präriebeete

RosaRot » Antwort #313 am:

Schön sind diese Beete geworden, Lilo!

Der Fuchsie gefällt es da am Fuss der Mauer? Gießt Du sie im Sommer?

Ich habe hier kein Glück mit Fuchsien, sie wollen nicht. Ob der Boden nicht stimmt oder es doch zu trocken ist, keine Ahnung.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Präriegärten - Präriebeete

Lilo » Antwort #314 am:

Crawling hat geschrieben: 5. Mai 2020, 07:34
Welche Gräser hast du in deiner Hochgrasprärie?
[/quote]

Ich habe dort gepflanzt:

Schizachyrium scoparium dieses Gras fühlt sich nicht so richtig wohl, es wird nicht so hoch wie erhofft und ist auch schütter.
Stipa tenuissima - fühlt sich sauwohl, versamt sich.
und Sporobolus heterolepis - das gedeiht gut und verhält sich zivilisiert.

MarkusG hat geschrieben: 5. Mai 2020, 07:52
Gerade auch das letzte Bild ist der Hammer: Die Farben der Tiramisu, die sich im Farn und in der Mauer wiederfinden!
Oh, danke, es freut mich, dass es Dich auch anspricht, so wie mich :D

[quote author=RosaRot link=topic=38475.msg3482317#msg3482317 date=1588661299]
Der Fuchsie gefällt es da am Fuss der Mauer? Gießt Du sie im Sommer?


Der Fuchsie gefällt es an dieser Stelle besonders gut. Ich habe noch zwei Fuchsien in diesem Beet, nicht an der Mauer, sondern mittendrin - die werden und werden nichts :P
Ich gieße die Fuchsie an der Mauer sehr selten, vielleicht 5 Mal im sehr heißen Sommer. Allerdings ist diese Ecke im Randbereich des Gartens eine der wenigen Stellen, die etwas lehmigen Boden haben.
Antworten