


Moderator: Phalaina
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Hamburg-Altona, Whz 8a
Das Sammelfieber hat mich recht heftig erwischt.Tom, also doch?!Wie war das mit Platznot?
Freu mich dann schon auf die Fotos...
![]()
Hamburg-Altona, Whz 8a
Das sich Wurzeln zwischen den Phyllokladien bilden ist normal, das machen bei meinen Pflanzen auch ein paar. In der Natur macht das auch Sinn, wenn bei einem Sturm oder durch ein tolpatschiges Tier mal ein Trieb abbricht, kann dieser an neuer Stelle, in kurzer Zeit wieder weiter wachsen.In fast allen "Blattachseln" (oder wie heißt das bei Kakteen?) sind Wurzelansätze, das spricht wohl nicht für die "gesunde Basis" der Pflanze.
Mal sehen ob sich die große Pflanze bzw. deren Basis berappelt, sonst gibts halt noch mehr Stecklinge.Vorerst lasse ich die 2 Pflanzen wohl besser im Warmen, oder? Gegossen hatte ich noch gar nicht, nur etwas übersprüht.
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
*auch meld*So, es sind eine mittelgroße Pflanze mit wenig und 1 kleiner Topf mit "Rest" und noch weniger Wurzeln geworden. :-\Und eine Handvoll Stecklinge - wer also eine überraschungsfarbige Schlumbergera buckleyi (selten! besonders!! alte Sorte!!! nicht im Handel erhältlich!!!!) haben möchte möge sich bitte bald melden, sonst gibts Kompostzuwachs. *lock*
![]()
Hamburg-Altona, Whz 8a
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
...und so sieht mein Schlumbi-Regal aus...
Hamburg-Altona, Whz 8a
Stimmt... und eine Neofinetia falcata steht eigentlich auch dazwischen, von der Bilberrgia nutans ganz oben wollen wir gar nicht reden... ein wenig hübsches Beiwerk, ist in einer Monokultur ja auch nicht verkehrt!Schöne Konstruktion, aber da hast du auch Platz mit Aporocactus und Rhipsalis belegt.![]()
*auch meld*
Hamburg-Altona, Whz 8a