News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 473867 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
So, es sind eine mittelgroße Pflanze mit wenig und 1 kleiner Topf mit "Rest" und noch weniger Wurzeln geworden. :-\Und eine Handvoll Stecklinge - wer also eine überraschungsfarbige Schlumbergera buckleyi (selten! besonders!! alte Sorte!!! nicht im Handel erhältlich!!!!
) haben möchte möge sich bitte bald melden, sonst gibts Kompostzuwachs. *lock*

- oile
- Beiträge: 32429
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
*meld*
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ehe Stecklinge dieser seltenen und raren Sorte (
) auf den Kompost wandern, melde ich mich auch. Falls du sie anderweitig unterbekommst, ist das auch okay - ich warte noch auf meine Schlumbergera-Bestellung von der EPRIC. 
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Ah, ja...
Na, da bin ich gespannt! :)Meine sind inzwischen alle im Wohnzimmer und setzen kräftig Knospen an. Ich heize nur recht wenig und nach Bedarf, daher ist der Temperaturunterschied nicht sehr stark gewesen, die Pflanzen haben zumindest nicht mit Knospenwurf reagiert.
Die gelben Sorten werden dieses Jahr vermutlich etwas farbintensiver, zumindest wenn ich von der Knospenfärbung ausgehe, dabei sind sie zusammen mit den weißen, schon früher in die Wohnung gewandert. Die richtige Temperaturführung ist gar nicht so einfach... ::)Klio, viel Glück bei deinen Patienten! 
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
Orchidee
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Meine stehen ganzjährig am Nordfenster in der Küche. 1 gelber und 2 in rosa-Tönen blühen schon. Die anderen haben auch schon Knospen. Die blühen nie an Weihnachten, immer früher. Dafür blühen manche 2 mal.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Orchidee, die "echten" WH-Kakteen sind die Sch. buckleyi, wie der "Patient", den ich gestern zerstückeln musste. Die anderen blühen früher, weiße und gelbe auch öfter im Jahr. Hier in diesem Faden gibts viele Infos dazu...und jede Menge Sucht- oder willhaben-Bilder. ;DTom, also doch?!
Wie war das mit Platznot?
Freu mich dann schon auf die Fotos...
:DCorni, ich habs in den Wohnräumen gern warm.
Vorerst stehen die Pflanzen mal zum Aklimatisieren bei ca. 12-14 Grad, ich werd sie wohl nach und nach "übersiedeln", wenn die Knospen soweit sind. Die weißen und gelben blühen heuer bestimmt sehr farbenfroh, die Temperaturen waren unter 15 Grad. Aber mir macht das eigentlich nix, ich finde die Farbveränderungen der später erscheinenden Blüten interessant. BTW, Deine Queen macht Knospen, *freu*!
Oile, Tom, es ist genug da, freut mich wenn statt Biotonne gute Hände warten.
Dabei hab ich sowieso nur die schönen Stücke aufgehoben, die (Schnecken?
) zerlöcherten Blätter wandern doch auf den Kompost. :-XIn fast allen "Blattachseln" (oder wie heißt das bei Kakteen?
) sind Wurzelansätze, das spricht wohl nicht für die "gesunde Basis" der Pflanze.
Mal sehen ob sich die große Pflanze bzw. deren Basis berappelt, sonst gibts halt noch mehr Stecklinge.Vorerst lasse ich die 2 Pflanzen wohl besser im Warmen, oder? Gegossen hatte ich noch gar nicht, nur etwas übersprüht.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Das Sammelfieber hat mich recht heftig erwischt.Tom, also doch?!Wie war das mit Platznot?
Freu mich dann schon auf die Fotos...
![]()
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Das sich Wurzeln zwischen den Phyllokladien bilden ist normal, das machen bei meinen Pflanzen auch ein paar. In der Natur macht das auch Sinn, wenn bei einem Sturm oder durch ein tolpatschiges Tier mal ein Trieb abbricht, kann dieser an neuer Stelle, in kurzer Zeit wieder weiter wachsen.In fast allen "Blattachseln" (oder wie heißt das bei Kakteen?) sind Wurzelansätze, das spricht wohl nicht für die "gesunde Basis" der Pflanze.
Mal sehen ob sich die große Pflanze bzw. deren Basis berappelt, sonst gibts halt noch mehr Stecklinge.Vorerst lasse ich die 2 Pflanzen wohl besser im Warmen, oder? Gegossen hatte ich noch gar nicht, nur etwas übersprüht.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
*auch meld*So, es sind eine mittelgroße Pflanze mit wenig und 1 kleiner Topf mit "Rest" und noch weniger Wurzeln geworden. :-\Und eine Handvoll Stecklinge - wer also eine überraschungsfarbige Schlumbergera buckleyi (selten! besonders!! alte Sorte!!! nicht im Handel erhältlich!!!!) haben möchte möge sich bitte bald melden, sonst gibts Kompostzuwachs. *lock*
![]()
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Freu!
Bald geht es los!
'Gold Charm' ist am weitesten und sollte sich in den nächsten Tagen öffnen. Dieses Jahr gibt sie sich, aufgrund der niedrigen Temperaturen während der Knospenbildung, eher wie ihr Sport 'Christmas Fantasy', aber das täuscht. :)Eine sehr schöne Sorte, die aber nur sehr langsam wächst.
Den nächsten Platz macht wohl 'Polka Dance', eine schöne neuere Züchtung, mit großen einfarbigen Blüten. 
...und so sieht mein Schlumbi-Regal aus... insgesamt stehen 25 Schlumbergeras in 23 verschiedenen Sorten und Arten drin, ich hab die eben das erste mal gezählt...
Ich glaube ich übertreibe es langsam, wenn die alle mal so groß sind wie meine'Limelight Dancer', hab ich Platzprobleme!
[td][galerie pid=96192]Schlumbi-Regal I[/galerie][/td][td][galerie pid=96193]Schlumbi-Regal II[/galerie][/td][td][galerie pid=96194]Schlumbi-Regal III[/galerie][/td]
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Schöne Konstruktion, aber da hast du auch Platz mit Aporocactus und Rhipsalis belegt.

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Quendula
- Beiträge: 11870
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
...und so sieht mein Schlumbi-Regal aus...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Stimmt... und eine Neofinetia falcata steht eigentlich auch dazwischen, von der Bilberrgia nutans ganz oben wollen wir gar nicht reden... ein wenig hübsches Beiwerk, ist in einer Monokultur ja auch nicht verkehrt!Schöne Konstruktion, aber da hast du auch Platz mit Aporocactus und Rhipsalis belegt.![]()
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Tsts, Tom, wie unmäßig.
Aber irgendeine Sucht braucht man doch... 
Wusst ichs doch daß da nix überbleibt. :)Corni, das Regal sieht super aus, hast Du da eine Zusatzbeleuchtung? Wie bekommen die unteren Pflanzen sonst genug Licht? 
*auch meld*
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Danke! :DDie Fenster sind relativ groß, dadurch bekommen auch die unteren Pflanzen genügend Licht. 
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.