News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae (Gelesen 94061 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Waldschrat

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Waldschrat » Antwort #300 am:

wow :D
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Šumava » Antwort #301 am:

micc hat geschrieben: 20. Jun 2019, 09:50
Ja leider stirbt sie in der Regel nach der Blüte. Die Samen nicht überwintern lassen, sondern im Herbst aussäen. Sie keimen häufig schon im November/Dezember und müssten dann ins helle Kalthaus, da sie zunächst nur leichte Fröste überstehen.



danke für Deine Antwort gleich mit Anleitung! :)


meine zur Zeit höchsten Stauden im Garten sind einige Exemplare von Peucedanum verticillare...da entferne ich allerdings vor der Reifung der Samen die Samenstände, zu massiv wäre die Selbstaussaat...


Bild


mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #302 am:

Ein schöner Haarstrang, den würde ich gerne versamen lassen! :D

Meine Dolden-Samenschleudern sind Myrrhis, Chaerophyllum temulum, Heracleum sphondylium und Smyrnium olusatrum. Nur Letzteren habe ich diesen Frühling annähernd systematisch ausgedünnt. Wenn aber Wurzelstücke im Boden bleiben, treibt er nach einigen Schreckmonaten mit etwas Pech wieder aus.

Die zweithöchste Staude hier ist der Liebstöckel. Mein Levisticum knackt fast die 3m-Marke. Das Maggikraut ist somit ein gartenwürdiger Himmelsstürmer (ich verwende da mal die Nomenklatur unsserer ortsansässsigen Staudengärtnerei Diamant), nee im Ernst, möchte ich nicht missen, auch wenn ich als Gewürz nicht so mag.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #303 am:

Noch mal ich mit einem älteren Post im Eigenzitat.

Hat niemand eine Idee, welche Gattung diese Staude sein könnte? ??? Die kleinen Samen sind noch nicht weit genug entwickelt, um als Bestimmungshilfe dienen zu können.

micc hat geschrieben: 16. Mai 2016, 09:13
Hallo, liebe Doldisten! Könnt ihr mir bei der Bestimmung dieses Doldenblütlers helfen? Leider habe ich keine Hinweise/Hirnzellen mehr, woher die Pflanze letztlich stammt, d.h. es kann aus einer Liebhabergärtnerei stammen oder aus diversen US-amerikanischen Samenbestellungen (um die Suche auf diesen Kontinent auszuweiten). Winterhart ist, und ich meine, dass sie schon im letzten Jahr um diese Zeit, wenn auch weniger hübsch, geblüht hat.

Interessant sind die Tragblätter sowie die normale Beblätterung am Blütenstengel. Hochblätter hat sie auch, aber das ist ja bei den Apiaceae nicht ungewöhnlich. Höhe ab Bodenniveau ziemlich genau 40 cm.

Bild


Bild


Bild


Merci
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

pumpot » Antwort #304 am:

Sieht nach Ferulago sylvatica aus. :-\
plantaholic
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #305 am:

Ferulago, ja stimmt, auch wenn das Dingens stets bei den paar cm Höhe bleibt und keine vernünftigen Samen ausbildet. Aber Ferulago sagt mir was - irgendeine besondere Abart mal bei Marnis gekauft. Und dann erinnere ich mich an einen Thread aus 2015, wo du auch bei jemand anderem Ferulago bestimmt hattest.....passt!

:)
MichAEL
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3473
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Eckhard » Antwort #306 am:

im Zickzack: Seseli gummiferum
Dateianhänge
P1150780.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3473
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Eckhard » Antwort #307 am:

und ganze Pflanze:
Dateianhänge
P1150781.JPG
Gartenekstase!
Waldschrat

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Waldschrat » Antwort #308 am:

:D
Der meine ist dem Bagger zum Opfer gefallen. :-\
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2961
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

mavi » Antwort #309 am:

Hier gibt es nur Seseli montanum, da zickzackt nichts und er ist deutlich zierlicher.
Dateianhänge
P1050915.JPG
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #310 am:

Ui, das Seseli gummiferum kann ja doch etwas höher werden. :o Ich habe auch ein paar Winzlinge zwischen dem Lavendel, aber die machen noch keine Anstalten zu blühen. Die stehen aber auch sehr karg. Momentan ist eher Möhren- und Bärenklau-Zeit.


:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #311 am:

Dieses Bild mit schwimmenden Blüten würde auch zum letzten Thementag der Gärtnerei Diamant (Disteln, insbesondere Eryngium) passen, aber die Doldisten sollen es an dieser Stelle genießen dürfen.

Aufgenommen wurde es kürzlich auf den Lavendeldagen der Kwekerij Bastin im limburgischen Aalbeek.


:)
Michael
Dateianhänge
P1390478.JPG
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

pearl » Antwort #312 am:

pearl hat geschrieben: 18. Jul 2019, 18:06
mir nicht unbedingt unbekannte aber doch unbestimmte Apiacea.

Bild


kann mir einer sagen, was das ist?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

pearl » Antwort #313 am:

kein Vorschlag? Was sagst du, micc?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

micc » Antwort #314 am:

Das sind zu wenig erkennbare Details, Pearl, könnte alles Mögliche sein, sogar Pastinaca sativa...

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Antworten