News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sämlings-Galerie (Gelesen 253782 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Sämlings-Galerie
Das sieht nach Großem Zweiblatt aus. Hast Du andere Orchideen im Garten, vielleicht sogar nahe an der Stelle?
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Sämlings-Galerie
?Gaaaanz weit weg einen Frauenschuh, letztes Jahr gepflanzt, und auf der anderen Hausseite eine Bletilla striata... ???In den Nachbargärten gibt es so etwas garantiert auch nicht.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Sämlings-Galerie
Pfingstrosen-Sämlinge haben, so weit ich sie kenne, keine spitzen Keimblätter und die Keimlinge haben auch kein derartiges häutiges Niederblatt. Ich denke, es handelt sich um Jungpflanzen von Listera ovata (jetzt meist Neottia ovata). Sicher bin ich mir nicht.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Sämlings-Galerie
Habe mal gegoogelt. Du könntest Recht haben.Aber wo, um Himmels willen, kommen die dann her???
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Sämlings-Galerie
... mit dem Wind. Sie haben staubfeine Samen.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Sämlings-Galerie
Irgendwie kann ich mir zwar nicht vorstellen, dass hier so etwas aus der Nachbarschaft angeflogen kam, aber vielleicht waren die Samen ja auch in irgend einem Topf mitgereist.Die Pflänzchen werden weiter beobachtet und gegebenenfalls entsprechend ausgepflanzt.Nach diesen Sämlingen hatte ich schon einmal gefragt, bislang ohne überzeugende Lösung.Inzwischen sehen sie den Jungpflanzen von Mutterkraut ähnlich, aber so ganz auch nicht. Irgendwie noch graziler.Hat vielleicht jetzt jemand eine Idee?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Sämlings-Galerie
Stink-Storchschnabel (Geranium robertianum) vermutlich.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Sämlings-Galerie
Gut möglich, den hatte ich im Vorgarten auch schon.Das würde auch die behaarten Blätter erklären...Danke!Dann warte ich nur noch die Farbe ab und setzte ihn ggf. ins Gebüsch.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Sämlings-Galerie
Hier war aber lange Ruhe.Das scheint mir ein ganz neues Kleeblatt-Schaumkraut (Cardamine trifolia) zu sein. Winzigst. Zum Vergleich habe ich den Lerchensporn-Sämling darüber im Bild gelassen-Ich werd es im Auge behalten.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Sämlings-Galerie
Reich wie immer keimt Cardamine glanduligera. Sie kommt sogar im Kiesstreifen an der Hauswand zum Vorschein.Mal sehen, ob sie sich dort festsetzen kann.
![]() | ![]() |
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Sämlings-Galerie
Bei diesem Sämling bin ich gespannt, was daraus wird. Er steht da, wo früher Cistus laurifolius geblüht hatte und Jahre nach seinem Absterben einen vermutlich in diesem Jahr erstmals blühenden Sämling spendiert hat. Ähnlicher ist dieser flaumig behaarte Blattaustrieb aber der Blattbehaarung von Salix reticulata, die ebenfalls direkt neben dem Sämling steht. Die Frage ist nur, wie eine einhäusige Pflanze einen Sämling hervorbringt.
Das Drumherum:


- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Sämlings-Galerie
...
Galeopsis tetrahit wäre natürlich noch eine Möglichkeit. :PDen gibt´s hier ebenso.(Wenn der Wunsch mal wieder Vater des Gedanken ist.)

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Sämlings-Galerie
bei mir keimen jetzt goldregender baum ist aber schon 3 oder 4 jahre tot
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Sämlings-Galerie
Hier hat es erstmals mit der Aussaat von Pteridophyllum racemosum geklappt. Das muss ich jetzt einfach mal hier festpinnen, wer weiß, ob es nochmals gelingt.

Re: Sämlings-Galerie
toll!
ich muss mal sehen, ob meine heuer samen ansetzen, dann probier ich das auch 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe