News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

rote Johannisbeere (Gelesen 102983 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #300 am:

Wie der Apfel vom Baum, so muss hier die Beere vom Strauch gefallen sein. Hier auf dem Bild kann man links die "Mutter" sehen, rechtsunten das Kind, der Sämling. Hier kann man auch relativ gut die starke Differenz der Blattgröße der beiden Pflanzen sehen.

Interessant ist, und das möchte ich hier unterstreichen, das Alpenjohannisbeeren zweihäusig sind und das die "Mutter" des Sämlings eine männliche Pflanze ist. Bisher habe ich eine oder zwei Beeren an dieser Pflanze gesehen. Ein Beispiel für Fruchtbildung an einer männlichen Pflanze.

Man könnte also auch sagen, der Sämling hat zwei Väter ;D
Richtig modern und freigeistig.
Dateianhänge
IMG_20190509_174104_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #301 am:

Nach den letzten Spätfrösten, kann ich etwas zu vier Sorten sagen, die unter ähnlichen Bedingungen den Frösten ausgesetzt worden sind. Mit -2°C verlief es recht günstig. Daneben habe ich die Vermutung, dass jeuer durch die letzte Bewitterung, sowie den Sommer 18, die Blüte, je nach Sorte, versetzt aufblüht.

Vergleichen will ich hier Jonkheer van tets, Weiße Versailles, Witte Parel und Rose de Champagne.

Vorab, Blatt- oder Triebschäden gab es keine.

Fangen wir mit Jonkheer van Tets an. Sie scheint die empfindlichste Sorte zu sein. Sowohl Blüte, als auch Beerenansatz erlitten recht hohen Schaden. Erst bei dichteren Beständen überlebt ein gewisser Teil im inneren des Bestands.

Hier im Bild die Jomkheer van Tets mit ihrem recht hohem Schaden.
Dateianhänge
IMG_20190510_160225_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #302 am:

Deutlich besser kam die Weiße Versailles durch. Blüten erlitten weniger Schäden und auch wesenlich mehr Beerenansätze haben den Frost überlebt.

Hier im Bild die weiße Versailles.
Dateianhänge
IMG_20190510_160138_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #303 am:

Ein Zwischending bildet die Rose de Champagner. Blüten kamen relativ gut durch. Aber bei schon wachsenden Fruchtknöten geht die Frostfestigkeit herunter. Im Durchschnitt kann man aber mehr lebende Beeren finden.

Hier im Bild die Rose de Champagner.
Dateianhänge
IMG_20190510_160110_DRO.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #304 am:

Am frostfestesten schein die Witte Parel zu sein. Sie blüht heuer bei mir später als andere Sorten, weshalb an meiner Pflanze recht wenige Beerenansätze vorhanden sind. Dennoch sind sie wenigen Beerenansätze gut durchgekommen. An den Blüten dindet man auch nur recht wenige Schäden.

Hier im Bild, die Witte Parel, auch White Pearl genannt. (Einfach vom Niederländischen in's Englische übersetzt)
Dateianhänge
IMG_20190510_160251_DRO.jpg
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: rote Johannisbeere

Flora1957 » Antwort #305 am:

Es verspricht hier wieder ein gutes Jahr für rote Johannisbeeren zu werden.

Jonkheer van tets
Dateianhänge
P1050728.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: rote Johannisbeere

Flora1957 » Antwort #306 am:

Haronia
Dateianhänge
P1050727.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #307 am:

Ich glaube deine J.v.T. ist keine. Ich meine die Trauben sind zu Lang.
Es tut dem Ganzen dennoch kein Abbruch.
Schön :D

Bild von Jonheer van Tets aus der Ribesco-Datenbank
http://www.ribes-rubus.gf.vu.lt/photo/10514.jpg
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: rote Johannisbeere

Flora1957 » Antwort #308 am:

Mag sein. J.v.T. stand auf dem Schild - auf alle Fälle lecker :)
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #309 am:

Ja, passiert, ich habe auch so eine. Und meine Rovada ist wohlmöglich auch keine. :)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #310 am:

Hier die Johannisbeere, die auch am wachsenden Trieb Blüten bildet, in der Vollblüte. Oben, die neuen Blätter, waren der Grund, warum ich die Pflanze überhaupt behielt.
Bild

Hier Rot3 in Szene gesetzt.
Bild
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: rote Johannisbeere

Aella » Antwort #311 am:

Toll sieht die aus im Licht der Sonne :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #312 am:

Dieser kleine Sämling, den ich letztes Jahr mit vier weiteren Sämlingen in diesen Topf überführte, hat den Winter knapp überlebt. Von den fünf Sämlingen, gingen drei ein. Als Größenvergleich habe ich einen Samen von einem Löwenzahn daneben gelegt. Bild wurde gestern aufgenommen.
Dateianhänge
DSCI0216.JPG
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #313 am:

Hier wächst wohlmöglich die vorerst letzte Generation der rotblättrigen heran. Der Mutterbusch hat den letzten Sommer nur zur Hälfte überlebt. Dabei starb wohlmöglich auch jener Bereich ab, der diese Sämlinge bilden konnte.

Mit ein bisschen Glück, hat ein abgemooster Ast, den ich von der Mutterpflanze nahm, die selbe Abnormität in sich.
Dateianhänge
DSCI0187.JPG
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: rote Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #314 am:

Hier der Traubenstatus der Traube aus Antwort 288.
Dateianhänge
IMG_20190523_144221_DRO.jpg
Antworten