News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten (Gelesen 68711 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Vorfreude ist die schönste Freude. :D
Danke für den Platz auf der Liste. :D
Danke für den Platz auf der Liste. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Du warst eh in Planung... ;) Gern! :)
Ja, ist er! :D ;)
...und grobgerechnet, ist jeder Blütentriebe im nächsten Frühjahr ein oder zwei Rosetten.
Wenn sie sich gut teilen lässt, was ich vermute, kommt eur Exemplar schon im Frühjahr... Kiekeberg ist doch ein guter Termin. ;)
Ja, ist er! :D ;)
...und grobgerechnet, ist jeder Blütentriebe im nächsten Frühjahr ein oder zwei Rosetten.
Wenn sie sich gut teilen lässt, was ich vermute, kommt eur Exemplar schon im Frühjahr... Kiekeberg ist doch ein guter Termin. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Klasse, ich habe auch noch interessante Neuzugänge, aber die scheinen leider sehr spät zu blühen.
If you want to keep a plant, give it away
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Deshalb halte ich mich bei den japanischen Sorten zurück, sie blühen meist zu spät und sind oft auch nicht sehr wüchsig.
Allerdings sind sie interessante Pollenspender für 'Rubrifolia', falls sich ihre Blütenzeiten überschneiden und man Aussaatmöglichkeiten hat, wie bei meiner "Zuckerwatte"... da war der Pollenspender eine rubinrote japanische Sorte, die leider nicht lange lebte.
Allerdings sind sie interessante Pollenspender für 'Rubrifolia', falls sich ihre Blütenzeiten überschneiden und man Aussaatmöglichkeiten hat, wie bei meiner "Zuckerwatte"... da war der Pollenspender eine rubinrote japanische Sorte, die leider nicht lange lebte.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Danke für's Mut machen ;)
If you want to keep a plant, give it away
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Jetzt müssen die Blüten nur noch in die Höhe gehen :D
If you want to keep a plant, give it away
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Tolle Farbe!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Tolles Rubinrot! So ähnlich sah der Vater von "Zuckerwatte" auch aus. :D
Dieses Jahr hoffe ich das sich mal Saxifraga fortunei 'Silver Velvet' mit`'Rubrifolia' verbandelt und ein paar Blattschönheiten entstehen...
Dieses Jahr hoffe ich das sich mal Saxifraga fortunei 'Silver Velvet' mit`'Rubrifolia' verbandelt und ein paar Blattschönheiten entstehen...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
cornishsnow hat geschrieben: ↑27. Okt 2018, 18:42
Das ist der Plan, Troll! ;) :D
Bisher ähnelt sie Rubrifolia sehr, ob sie auch robust und wüchsig ist, muss sich erst noch zeigen, bisher scheint sie zumindest hier unter selben Bedingungen, auch weitestgehend ähnlich zu gedeihen.
Du bist Nummer 5 auf der Liste... nächstes Jahr wird zum ersten Mal geteilt und damit die Testphase eingeleitet, wenn die sich dann gut machen, gebe ich Teilstücke ab. ;)
*stellt sich hinten an* :D ;)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Waldschrat hat geschrieben: ↑1. Nov 2018, 17:51cornishsnow hat geschrieben: ↑27. Okt 2018, 18:42
Das ist der Plan, Troll! ;) :D
Bisher ähnelt sie Rubrifolia sehr, ob sie auch robust und wüchsig ist, muss sich erst noch zeigen, bisher scheint sie zumindest hier unter selben Bedingungen, auch weitestgehend ähnlich zu gedeihen.
Du bist Nummer 5 auf der Liste... nächstes Jahr wird zum ersten Mal geteilt und damit die Testphase eingeleitet, wenn die sich dann gut machen, gebe ich Teilstücke ab. ;)
*stellt sich hinten an* :D ;)
Du stehst doch schon auf der Liste... ::) ;D :-*
Ulrich, Schrati, Irm, HG und Troll. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Irm freut sich :D ich mag die Oktoberle !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
cornishsnow hat geschrieben: ↑1. Nov 2018, 18:53
*stellt sich hinten an* :D ;)
[/quote]
Du stehst doch schon auf der Liste... ::) ;D :-*
Ulrich, Schrati, Irm, HG und Troll. ;)
Oh :-[ na ja, besser noch mal in Erinnerung gebracht ;) ;D
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
na, deshalb freue ich mich doch ;D wußte doch nicht, dass ich auf der Liste stehe ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten
Da freu ich mich mit :D
If you want to keep a plant, give it away