Sommergrün ja, verliert aber im Winter die Blätter. Sie sind aber sehr, sehr fein geschlitzt. Purpurascens glaube ich ausschließen zu können.ist er sommergrün ? Tipp - Helleborus purpurascens
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 204054 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ich würde auf etwas zwischen H. multifidus und H. torquatus tippen, eine genaue Zuordnung ist aber anhand von Fotos und ohne genaue Herkunftsangaben, zweifelhaft. Was mich stutzig macht ist, dass deine Pflanze anscheinend mehr als fünf "Blütenblätter" hat!? Kann das sein? 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Sie hat 5 Blütenblätter, die sich etwas überlappen. Die Pflanze ist sehr klein, hat die Blätter vom letzten Jahr mit Beginn des neuen Austriebes verloren. Warum ich sie nicht zuordnen kann, ist die Farbe der Blüten. H.torquatus scheint es nicht zu sein, und für H.multifidus paßt die Blütenfarbe nicht. Keine Ahnung woher sie ursprünglich stammt. War ein liebes Geschenk.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Tippe auf eine "schlechte" Orientalishybride, wo H. torquatus noch dominiert. Trotzdem gefallen solche Typen immer.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Das denke ich auch, Sarastro. Also Helleborus x hybridus. Im Garten hybridisiert sowieso alles. Außerdem würde wohl niemand ein Teilstück einer reinen Naturart verschenken, ohne ausdrücklich darauf hinzuweisen und das auf dem Etikett zu dokumentieren. Solche Pflanzen hat nur jemand im Garten, der sich deren Wert auch bewusst ist. Von selbst stellen sie sich sowieso nicht ein...
Ich weiß nicht, was mit meinen H. viridis dieses Jahr ist...Aber hier ist Helleborus dumetorum ...





-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ihr habt recht, es ist besser die Pflanze von Primel als H. x hybridus zu bezeichnen.
:)Galanthus, die Kombination von Galanthus und H. dumetorum ist wunderbar, ein stimmungsvolles Bild! :DHier ist immer noch alles gefriergetrocknet, mein einer H. croaticus scheint sich auch wieder aufzurappeln, die Kleinen sind doch immer wieder zäher als befürchtet. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Helleborus purpurascens(soweit ich mich erinnere von Klose)
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Helleborus torquatus, der an seinem Standort unter einem Cornus kousa leider immer kleiner wird (Wurzeldruck?)
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
...und, "oculi, da kommen sie", Helleborus tibetanus.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Hab' gerade mal nachgeschaut, wann eigentlich Oculi ist. Es ist der dritte Sonntag der Fastenzeit (von insgesamt sechs). Das sind jetzt noch gut drei Wochen. Bis dahin wird sich dein Helleborus thibetanus wohl tatsächlich in seiner ganzen Pracht zeigen.
Schöne Pflanzen, fars. Helleborus thibetanus geht bei mir gar nicht.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Mir gefällt sie, auch wenn sie (noch) einen falschen Namen trägt:
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
@ marcir Ähnelt doch etwas der Pflanze von Galanthus!? Auch wenn ich denke, das deine stärker gezackte Blätter hat, was bei Helleboren aber nicht wirklich viel sagen muss. ...sogar die Herkunft könnte auf den falschen Artname verweisen? LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ja, da hast Du recht, die ist recht ähnlich, ausser dass sie grünlicher ist.Muss dann nochmals in diese Gärtnerei, da stehen noch andere in dieser Richtung. Vielleicht komme ich dann etwas weiter.@ marcir Ähnelt doch etwas der Pflanze von Galanthus!? Auch wenn ich denke, das deine stärker gezackte Blätter hat, was bei Helleboren aber nicht wirklich viel sagen muss. ...sogar die Herkunft könnte auf den falschen Artname verweisen? LG., Oliver
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Heute war ich denn mal auf Beutezug bei Janke
.Mitgenommen habe ich u.a. eine H. foetidus und H. torquatus. Nicht mitgenommen haben ich eine H. odorus, ärgerlich.Zu Hause angekommen, hat mich ein Paket mit Hellis erwartet, u.a. Merlin ;DJetzt warte ich nur noch auf gutes Pflanzwetter.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
hatte die odorus diesen johannisbeerduft? warum hast du sie stehen lassen?