News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83016 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

pearl » Antwort #300 am:

aus der Bart-Iris Pflanzung am Balkanhügel, wo es gerade so aussieht.
Dateianhänge
Iris reticulata 'J.S. Drijt' zwischen Bart-Iris P3110071.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Elro » Antwort #301 am:

Neid ;)
Das sieht fast so aus als ob die ersten Nanas blühen würden :D
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Anke02 » Antwort #302 am:

Nach den Zwiebeln muss ich im Herbst Ausschau halten....
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

pearl » Antwort #303 am:

Anke, einfach bei ALDI 30 Stück für 50 Cent mitnehmen. Wahrscheinlich sind es dann die falschen.

Elro, Iris SDB habe ich gar nicht mehr. Das sind alles Iris IB, BB oder TB.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Anke02 » Antwort #304 am:

Na das ist ja ermutigend ::) ;D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Elro » Antwort #305 am:

feminist hat geschrieben: 11. Mär 2017, 22:38
Elro, Iris SDB habe ich gar nicht mehr. Das sind alles Iris IB, BB oder TB.

Ich weiß aber es sieht so aus weil ja diese Iris so niedrig sind.
Und stell Dir mal vor I. reticulata in der Höhe von TB ;D
Ähm, dann würden sie wohl eher den I. sibiricas gleichen ;)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

partisanengärtner » Antwort #306 am:

Wie lange halten eigentlich die Blüten der I.reticulata bei Euch im Mittel?

Ich habe die eigentlich als relativ kurzblütig in meiner Erwartungshaltung. Das kann natürlich auch durch die sehr schnellen Bartirisblüten in meiner biologischen Datenbank begründet sein.
Die reticulata sind nun schon deutlich mehr als eine Woche am blühen und das kommt mir schon ein wenig lang vor.

Bis jetzt ist noch keine verblüht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

lerchenzorn » Antwort #307 am:

Ich vermute, dass es von den Temperaturen abhängt. Hier halten sie in diesem Jahr auch lange, es gibt kaum einmal Tage, an denen das Thermometer über 10 °C steigt.

Iris histrioides 'Major' blüht ebenfalls schon eine ganze Weile.
Dateianhänge
irishistMAJ172.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

AndreasR » Antwort #308 am:

Ich denke auch, dass es von den Temperaturen abhängt, wenn's richtig warm wird, sind viele Geophythen schon nach ein, zwei Wochen "hin", aber bei kühler Witterung halten sie auch mal drei Wochen oder sogar noch etwas länger durch. Die Zwiebeliris blühen ja zum Glück recht früh, sofern sie nicht von irgendwelchen Wetterunbillen oder Tieren vorzeitig dahingerafft werden, blühen sie defintiv länger als ihre großen Verwandten. :)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #309 am:

Hier gab's mal etwas mehr Sonne und Wind und schon waren etliche Blüten hinüber, wie bei den Krokussen auch.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Dicentra » Antwort #310 am:

Plötzlich machte es *plopp* und alle 'Katherine Hodgkin' gingen gleichzeitig auf.
Dateianhänge
b1203804_800.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

AndreasR » Antwort #311 am:

Lustig, meine ging auch heute auf, und dahinter dürfte 'Joyce' stehen, die sich ebenfalls heute öffnete. :)

Bild
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

mentor1010 » Antwort #312 am:

Bei mir auch...aber die W-Tiere haben sich aber auch ein ganz erkläglichen Anteil geholt :-\ Trotzdem : :)

Dateianhänge
DSC05666.JPG
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

mentor1010 » Antwort #313 am:

.....
Dateianhänge
DSC05650.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Staudo » Antwort #314 am:

Vor ein paar Jahren kaufte ich eine Handvoll Zwiebeln von Iris winogradowii. In diesem Jahr gibt es an einer Stelle zwei Blüten. Naja.
Dateianhänge
Iris winogradowii 23.3.17 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten