News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cyclamen 2020 (Gelesen 288542 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
neo

Re: Cyclamen 2020

neo » Antwort #3045 am:

AndreasR hat geschrieben: 27. Feb 2021, 18:43
außer man heißt Eckard und hat offenbar ein Geheimnis, die Sämlinge so schnell üppig werden zu lassen. ;)

Ich meine, er hat das Geheimnis mal verraten, in dem Thread, wo Pflanzen geklaut werden. Er holt sich bei Nacht und Nebel Kompost vom Friedhof. 8) Hat aber sicher auch einfach eine gute Hand für heranwachsende Cyclamen. ;)
.
Für die coums habe ich bei mir im Garten lange den rechten Platz nicht gesehen, mit hederifolium war ich viel schneller warm. Inzwischen haben aber ein paar coum ihren Platz unter einer Hängeulme gefunden. Da dort toniger Boden ist mache ich das Pflanzloch grosszügig, mit gut Kompost, Laubkompost rein. Vermehren sollen sie nun eigentlich einfach selbst.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen 2020

Gartenplaner » Antwort #3046 am:

rocambole hat geschrieben: 28. Feb 2021, 10:04
...
Ich finde es einen Versuch wert, es würde ja auch das Terrassieren entfallen. Cyclamen kommen doch ganz gut mit Wurzeldruck zurecht, siedeln sich ja gerne in Ritzen an und die Knolle wächst dann wohl nach unten, bis sie irgendwann genug Platz hat. Und wenn die Vinca vor dem Laubaustrieb der C. einmal "rasiert" wird, dann dürfte es kein Problem geben

Ich machte mir mehr Sorgen wegen dem Vinca, C. coum wachsen bei mir im Lehm gut, werden aber auch nicht höher als ich das hier so in anderen Gärten bisher gesehen hab - wohingegen bei mir Vinca minor zügig ein Polster von 20-30cm Höhe entwickelte, bevor ich es radikal komplett rausschmiss um Schlimmeres zu vermeiden.
Allerdings könnte das "Rasieren" wirklich vielleicht ein Gleichgewicht herstellen.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1678
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2020

tomma » Antwort #3047 am:

[quote author=AndreasR link=topic=66268.msg3638912#msg3638912 date=1614447804]
Naja, m Heute habe ich zwei große Mörtelkübel Kompost durchgesiebt, den könnte ich mit der Erde dort mischen, in der Hoffnung, Cyclamen, Schneeglöckchen und Co. finden das gut. Und dann noch reichlich Pflanzen organisieren bzw. heranziehen, dann kann ich da auch schon eher als mit 70 genießen... :D

Ich lese immer wieder, dass sich Leute viel Mühe geben, den Kompost zu sieben. Abgesehen von Aussaaten, erscheint mir das unnötig und überflüssig. Dicke Stücke und Holziges kann man leicht herauslesen. Der Rest ist - gerade für Cyclamen (und Schneeglöckchen) - mit den Grob- und Feinanteilen gerade passend und entspricht eher den natürlichen Zersetzungsprozessen. Vielleicht passt das aber besser in den Kompostfaden. In dem Fall bitte verschieben.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1678
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2020

tomma » Antwort #3048 am:

Sorry, das mit dem Zitieren hat mal wieder nicht so richtig geklappt. :-[
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1695
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Cyclamen 2020

Herbergsonkel » Antwort #3049 am:

Sandbrumme hat geschrieben: 27. Feb 2021, 22:34
Herbergsonkel hat geschrieben: 27. Feb 2021, 14:04
Wo ein Wunsch besteht, findet sich auch ein Weg.


Machen wir eine Fahrgemeinschaft? ;) ;D Mein einziges C. coum hatte sich schnell wieder verabschiedet. Das war zuvor wohl besseres gewohnt. Immerhin vermehrt sich mein C. hederifolium. :)

Aber ja, alles machbar --> Bäche schauen und retour.

Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Cyclamen 2020

Tsuga63 » Antwort #3050 am:

Ich kann die Kulturmisserfolge nicht nachvollziehen. Bei mir sind die Pflanzen fast schon invasiv.
Dateianhänge
C8.JPG
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Cyclamen 2020

Tsuga63 » Antwort #3051 am:

fast jeder Platz wird erobert...
Dateianhänge
C7.JPG
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Cyclamen 2020

Tsuga63 » Antwort #3052 am:

auch (fast) ohne Erde...
Dateianhänge
C5.JPG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen 2020

Gartenplaner » Antwort #3053 am:

Dann haben sie bei dir die Schwelle zum exponentiellen Wachstum überschritten ;D

Meine allererste Pflanzung von C. coum "versagte" leider auch, ich mutmaße, weil ich sie in ihrem Torfkulturtopfsubstrat beliess, anstatt so viel wie möglich davon zu entfernen.
Bei den nachfolgenden Pflanzungen machte ich das dann immer und die wuchsen gut an und haben auch schon angefangen, sich auszusäen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16729
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2020

AndreasR » Antwort #3054 am:

@tomma: Ich müsste den Kompost sicher nicht sieben, der ist schon gut verrottet, und es bleiben eigentlich nur ein paar Holzstückchen zurück. Leider haben sich Zaunwinde und Brennnesseln am Kompost breitgemacht, also muss ich die Wurzeln herauslesen, und da ich dort auch alte Kompost-Restbestände verarbeitet habe, finde ich immer wieder Plastikfetzen, Drahtstücke und ähnliche Dinge, die ich herauslesen will.

@rocambole: Wie Gartenplaner schon sagte, Vinca Minor ist hier im Lehmboden leider ein ziemlicher Wucherer. Als Bodendecker und "Laubschlucker" unter Sträuchern zwar sagenhaft gut, aber damit es nicht den ganzen Garten übernimmt, muss man es eingrenzen. Anbei ein paar Bilder, welche die Situation dokumentieren. Als sattgrünen Hintergrund finde ich das Immergrün toll, und auch wenn die Cyclamen sich vermutlich behaupten würden, gingen sie (und andere Schattenstauden) völlig unter.

Den Hang möchte ich ohnehin terrassieren, weil ich die völlig überwucherte Treppe (letztes Bild) wieder freilegen und mit Trockenmäuerchen einfassen will, meine bereits gebauten Mini-Terrassen gefallen mir bisher sehr gut. Hier könnte man auch hübsche Schneeglöckchen-Sorten usw. ansiedeln und vom neu gebauten Weg aus der Nähe bewundern. Habe ich erstmal definierte Kanten, kann ich einmal im Jahr die Ausläufer vom Immergrün abschneiden oder abrupfen, dann bleibt es da, wo es soll. :)

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Anklicken zum Vergrößern!

So, und jetzt ist's genug OT, zeigt wieder Eure schönen Cyclamen. :)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2020

APO-Jörg » Antwort #3055 am:

Das ist eine sehr interessante Anlage Andreas. Gefällt mir sehr und da gibst du gute Anregungen, danke.

Bei uns kommt gerade Cyclamen coum f. albissimum so sagt das Schildchen. Es ist auch relativ weiß aber ein wenig roter Farbstoff ist in den Stielen und an der Blattunterseite noch vorhanden.

Dateianhänge
P1220249.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen 2020

Gartenplaner » Antwort #3056 am:

Das ist aber gerade schön daran, finde ich :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Cyclamen 2020

Anke02 » Antwort #3057 am:

Dem schließe ich mich voll und ganz an! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2020

APO-Jörg » Antwort #3058 am:

und so sieht eine Jungpflanze von Cyclamen coum f. albissimum ‘Golan Heights’ aus. Sehr viel grün.
Dateianhänge
P1260184.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen 2020

*Falk* » Antwort #3059 am:

So langsam nimmt die Coum-Blüte Fahrt auf.
Dateianhänge
BCD318FA-4E33-449D-BF46-F54D5154CD59.jpeg
Bin im Garten.
Falk
Antworten