News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 685207 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
neo

Re: Strauchpfingstrosen

neo » Antwort #3135 am:

Rou hat geschrieben: 24. Sep 2016, 18:11
Sind die Blätter auch schon unschön?


Ich nehme an, dass dies u.a. auch sortenabhängig ist? Ich habe zwei Strauchpfingstrosen (vermutlich chinesische), die schon ein paar Jahre im Garten sind. Die Eine färbt schön im Herbst...
Dateianhänge
DSCN5903.JPG
neo

Re: Strauchpfingstrosen

neo » Antwort #3136 am:

...die Andere ist ziemlich blatthässlich jetzt.
Dateianhänge
DSCN5905.JPG
neo

Re: Strauchpfingstrosen

neo » Antwort #3137 am:

Ich sammle das Laub jeweils ein, wenn`s dann runtergefallen ist.
Der kommende Frühling schlummert noch, Knospe. ;)
Dateianhänge
DSCN5904.JPG
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re: Strauchpfingstrosen

Violatricolor » Antwort #3138 am:

Die Sache mit der Bestäubung - jahrelang hatte ich nur eine P. arborescens, es wurde angenommen, dass es eine japanische Sorte sei. Sie stand sehr abseits von den anderen Paeonia. Jede Blüte setzte einen Fruchtansatz an, darin sich aber nie ein Saatkorn befand. Erst in den letzten drei Jahren kommen ein, zwei schöne schwarzblanke dicke Samen, die ich natürlich gleich aussäe. Bisher aber noch ohne Keimerfolg.

Die Blätter lasse ich grundsätzlich dran. Die Pflanze reift nicht nur so besser aus, sondern sie gibt sich im Winter selber Schutz. Natürlich sieht das nicht unbedingt sehr schön aus, jedoch ist es besser für sie, wenn ich dann alles alte Laub erst im Frühjahr abnehme.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #3139 am:

Mach ich auch so. Die Blätter werden im Herbst oft schwarz. Das ist wohl auch ein Pilz, aber solange sie noch grün sind, bleiben sie dran.
Als ich mit Strauchpfingstrosen anfing, hab ich jedes schwarze Blatt einzeln entfernt, im Müll. Im Spätherbst dann alles zusammengeklaubt und weg damit.

Mittlerweile sehe ich das entspannter. Wenn ich Zeit habe, dann mach ich das im Spätwinter weg. Ich habe es aber auch schon gelassen, die Pfingstrosen hat das nicht gestört.

Generell gilt aber, das verpilzte Blätter (schwarze Flecken) nach dem Abfallen entfernt werden sollten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Rou Fu Rong
Beiträge: 126
Registriert: 3. Feb 2016, 13:09
Region: Unterfranken
Höhe über NHN: 117 m ü. NN
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Strauchpfingstrosen

Rou Fu Rong » Antwort #3140 am:

Danke für Eure Antworten.
Die Blätter meiner Päonien sind auch größtenteils schwarz und ich hab angenommen, das ist ein Pilz.
Beruhigt mich jetzt, dass das im September anscheinend normal ist und den Pflanzen nicht schadet.
Ich hatte nur Sorge, dass der vermeintliche Pilz die Knospen für nächstes Jahr, die schon gut zu sehen sind,
schädigt.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #3141 am:

Abgeschnitten habe ich Paeonienblätter noch nie. Manche haben auch eine schöne Herbstfärbung, allerdings nicht in jedem Jahr. Und irgendwann fallen sie von selber ab...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

Rockii » Antwort #3142 am:

Ich habe gerade das Problem, dass bei mir nächste Woche die Gartenlaube entfernt wird (damit ich noch ein bisschen mehr Platz für Pflanzen habe ;)) und zwei (noch nicht sehr große) Strauchpfingstrosen, die zu nahe an der Laube stehen, kurzzeitig (2-4 Tage) ihren Platz verlassen müssen, damit sie nicht platt gemacht werden. Deshalb würde ich gerne wissen, wie ich am besten mit den Pflanzen verfahre:
Der Wurzelballen sollte vermutlich möglichst groß sein, aber sollte die Erde dranbleiben oder nicht? Sollte ich den Wurzelballen einwickeln und wenn ja wo hinein? Sollte ich die (zur Zeit noch ziemlich grünen Blätter) alle abschneiden?
Für Tipps wäre ich sehr dankbar!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #3143 am:

Wenn ich mich richtig erinnere, bilden die Strauchpaeonien keine richtigen Ballen, sondern haben dicke lange Wurzeln, die leicht brechen.
Ich habe vor 10 Jahren mal zwei große Exemplare im Garten meiner verstorbenen Eltern ausgebuddelt. Der Boden war allerdings relativ locker, könnte in Lehm vielleicht etwas anders sein.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

Rockii » Antwort #3144 am:

Ok, dann werde ich versuchen vorsichtig zu buddeln, um die dicken Wurzeln möglichst nicht brechen zu lassen. Aber sollte ich jetzt die Blätter abschneiden oder nicht? ::)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

enaira » Antwort #3145 am:

Die fallen schon von alleine ab, wenn es soweit ist.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
neo

Re: Strauchpfingstrosen

neo » Antwort #3146 am:

Ich hatte das letzten Herbst gemacht, eine rausgenommen, die etwa 6, 7 Jahre am Platz stand. War so wie enaira beschreibt, habe sie nicht als Wurzelballen rausgekriegt, trotz lehmigem Boden. (Sie hat aber nie gemuckt, denn sicher habe ich auch die Wurzeln verletzt, aber es ist ja jetzt auch eine gute Zeit zum Umpflanzen.)
Das Laub habe ich drangelassen, das ist ja jetzt eh`auf dem Rückzug und kommt dann von selbst runter. (Ja eben @enaira ;))
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Strauchpfingstrosen

Rockii » Antwort #3147 am:

So, jetzt habe ich sie raus bekommen. Ist noch ganz schön viel Erde drangeblieben. Die Blätter habe ich vorsichtshalber doch abgeschnitten. Da habe ich mir eine kürzlich erfolgte Lieferung von zwei neuen Strauchpäonien von *ießler zum Vorbild genommen, da war das auch so. Mal sehen, wie die zwei Rausgerupften die Aktion verkraften. ::)
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Strauchpfingstrosen

Mathilda1 » Antwort #3148 am:

kennt jemand von euch eine sicher orangefarbene luteahybride? die bilder in den katalogen sind kaum verwertbar.
ich habe einen großartigen busch einer solchen pflanze(name nicht mehr zu eruieren, aber sicher eine dieser neuseeländischen oder australischen neuzüchtungen) gesehen, der über 2 wochen dieses orange gehalten hat(diese sonst übliche vergilben gefällt mir nciht wirklich), der mich schwer beeindruckt hat.
die blüten waren von der form fast tulpenförmig(also nicht platt geöffnet), war recht auffällig.
raiSCH
Beiträge: 7351
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #3149 am:

Wie wäre es mit 'Gauguin'?
Antworten