News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 750896 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Und dies ist einfach wegen dem Licht im Farn, grade als ich ein bisschen müde den Hof raufkam .(Namen kennt ihr. ;))
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ha hat geschrieben: ↑7. Jun 2020, 17:30
Wie empfindlich reagiert ein Farn beim Umpflanzen und wann wäre der beste Zeitpunkt?
Umpflanzen funktioniert. Bei den meisten ist das Frühjahr der ideale Zeitpunkt, bei Polystichum der Sommer (Juni bis August).
Tolle Farne, cornishsnow! :D
Polystichum setiferum 'Grandiceps Group' entwickelt sich ganz ansehnlich.
- rocambole
- Beiträge: 9289
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
hilft, ich habe noch Platz, nachdem die riesige Eibenhecke drastisch zurückgenommen wurde ;D. Von Wouter?cornishsnow hat geschrieben: ↑7. Jun 2020, 18:37
Der ist recht groß aber sehr schön und völlig unkompliziert... falls Dir das hilft. ;D ;)
Sonnige Grüße, Irene
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Polystichum setiferum 'Grandiceps Group' entwickelt sich ganz ansehnlich.
[/quote
Das ist aber ein ganz besonders schöner Typ! Meine sind viel unregelmäßiger und lange nicht so schön.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
cornishsnow hat geschrieben: ↑7. Jun 2020, 18:49
Meine größte sterile Hirschzunge. Die mag ich sehr. :D
Tolle Kombination mit dicker Zunge! Die sterilen Crispum sind ja quasi die Bevisse unter den Asplenium.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Vor Eiben sieht der bestimmt gut aus. :D
Ich meine den habe ich von Kirschenlohr... oder Schoebel.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Danke! So langsam verschwindet die Kombination allerdings unter dem Laub von Arisaema speciosum. ;D
Ich mag die sterilen Hirschzungen sehr, sie sind im Winterhalbjahr deutlich schöner und beständiger als die fertilen.
Inzwischen hab ich vier verschiedene sterile Crispum Formen, 'Crispum Moly' und 'Horning' zählen zwar auch zu den Crispum, sind aber nicht steril.
Eben erst gesehen... deine 'Bevis' Nachkommen sind ja ein Traum! Danke fürs zeigen, die sieht man nur selten und bekommt sie fast nie. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hausgeist hat geschrieben: ↑7. Jun 2020, 21:32Ha hat geschrieben: ↑7. Jun 2020, 17:30
Wie empfindlich reagiert ein Farn beim Umpflanzen und wann wäre der beste Zeitpunkt?
[/quote]
Umpflanzen funktioniert. Bei den meisten ist das Frühjahr der ideale Zeitpunkt, bei Polystichum der Sommer (Juni bis August).
Richtig.
Man kann vor dem Austrieb im Frühjahr am besten umsetzen, bei einigen geht es aber auch nachdem der Neue Austrieb voll ausgewachsen ist, aber das funktioniert bei Athyrium f.-f. zum Beispiel nicht gut, die werden am besten im Frühjahr verpflanzt.
[quote]Tolle Farne, cornishsnow! :D
Polystichum setiferum 'Grandiceps Group' entwickelt sich ganz ansehnlich.
Danke! :D
Der 'Grandiceps' ist wirklich schön, meine beiden wachsen sehr zögerlich, warum auch immer... nur 'Gabeljürgen' wächst super, ist aber nicht so aufrecht wie dein 'Grandiceps'.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21048
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Taxus hat geschrieben: ↑7. Jun 2020, 21:42... Das ist aber ein ganz besonders schöner Typ! Meine sind viel unregelmäßiger und lange nicht so schön.
genau das schoss mir auch durch den kopf. tolles teil, auffallend filigran und toll aufrecht.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das größte hiesige Exemplar von 'Bevis' lässt sich schlecht fotografieren. Zu viel Grün drum herum.
.

.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hirschzungen gedeihen hier erstaunlich gut, selbst in halbschattiger Lage mit Morgensonne und im trockenen Schatten unter Eibenkronen.
.

.
Darf man das oder ist das Kitsch: "Baumarktorchideen vom Restpostentisch"?
.

.
Darf man das oder ist das Kitsch: "Baumarktorchideen vom Restpostentisch"?
- rocambole
- Beiträge: 9289
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
erlaubt ist, was gefällt ;D
Meine Hirschzungen stehen auch auf den "Problemplätzen" dunkler und sehr trockener Schatten. Vielleicht legen sie langsamer zu als bei besseren Bedingungen, sie sehen aber trotzdem sehr proper aus.
Das ist meine schönste
Meine Hirschzungen stehen auch auf den "Problemplätzen" dunkler und sehr trockener Schatten. Vielleicht legen sie langsamer zu als bei besseren Bedingungen, sie sehen aber trotzdem sehr proper aus.
Das ist meine schönste
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9289
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
eine schlichte und die kleinere rechts ist Franz Hahn vom letzten Jahr - und Polystichum braunii, auch sehr geschätzt :D
Sonnige Grüße, Irene
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Man sollte Momentan immer einen 'Bevis' als Abstandshalter dabei haben, der Durchmesser von 1,5 m ist da perfekt geeignet. ;D
Das mit den Baumarktorchideen ist zumindest unkonventionell und nicht ganz artgerecht... kitschig wäre es, wenn es die Blau gefärbten Exemplare wären. ;)
Das mit den Baumarktorchideen ist zumindest unkonventionell und nicht ganz artgerecht... kitschig wäre es, wenn es die Blau gefärbten Exemplare wären. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- rocambole
- Beiträge: 9289
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Stelle ich mir gerade vor, Du mit so einem Pott in den Händen, seelig lächelnd und von den ignoranten Mitmenschen nur mit einem Kopfschütteln bedacht ;D
Sonnige Grüße, Irene