News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 750982 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9289
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #3120 am:

genau der :P :D

Selbstaussaat gibt es bei mir so gut wie nie, 2 Farne in 15 Jahren, die Normalos.

Aber ich glaube, Polystichum dycei hat jetzt bewurzelte Kinderchen. Jedenfalls wird da was größer.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

hjkuus » Antwort #3121 am:

Meine Drynaria delavayi hat einen sehr schönen neutrieb.


Dateianhänge
P1020932.JPG
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #3122 am:

toll :D
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #3123 am:

Waldschrat hat geschrieben: 6. Jun 2020, 19:00
toll :D
[/quote]

Ja! :D

[quote author=Taxus link=topic=60153.msg3502369#msg3502369 date=1591443502]
Das sollte Dryopteris carthusiana sein. Eine üppige Pflanze!


Danke! Da klingelt dann auch wieder was, ich bekam vor Jahren mal einige von Conni. In meiner Erinnerung habe ich die aber zusammen an anderer Stelle gepflanzt. Vielleicht ist ja doch einer in diesem Beet gelandet.

Deine Polystichum sind beneidenswert! :)
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henriette » Antwort #3124 am:

Gartenlady hat geschrieben: 6. Jun 2020, 13:03
Der Green Lace ist die kleinere Pflanze vorne rechts, der links ist ein Bevis.

Diese Trittsteine sind wunderschön, und sie halten auch aus, dass man darauf tritt?

Solche Dinger kann Frau auch machen, es gibt Fertigbeton im Baumarkt zu kaufen ;)


@Gartenlady: wenn ich jünger gewesen wäre! Dann hätte ich mich auch getraut. Jetzt bin ich 80 und nu will ich nicht mehr!
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ha-Jo » Antwort #3125 am:

Ich habe vor ca. 2 Jahren ein kleines Beet mit Farmen und Cyclamen angelegt.
Da ich mit Farnen nicht so viel Erfahrung hatte habe ich wohl teilweise zu eng gepflanzt. Oder die Combi. gefällt mir nicht so wichtig.
Wie empfindlich reagiert ein Farn beim Umpflanzen und wann wäre der beste Zeitpunkt?
No garden is perfect.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #3126 am:

MartinG hat geschrieben: 5. Jun 2020, 17:45
Athyrium otophorum "Okanum" mit schönem Blattbild. Spät austreibend, aber sehr dauerhaft.


Uiii... der ist schön und üppig. :D

Das erinnert mich daran, das meiner mal einen freieren Platz verdient hätte. :P

Athyrium 'Ocean´s Fury' hat sich ganz schön gemacht. :D
Dateianhänge
F34CC709-DE56-4AF1-8B43-37684DFB401A.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #3127 am:

'Bevis' ist auch inzwischen recht üppig. :D
Dateianhänge
8DF25C05-13FD-49F3-BDA3-4C0DCA8BC7E1.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9289
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #3128 am:

Das hält ja keiner aus hier, Athyrium 'Ocean´s Fury' kommt jetzt auch auf die Wunschliste :P.
Tolle Teile!
Sonnige Grüße, Irene
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #3129 am:

Der ist recht groß aber sehr schön und völlig unkompliziert... falls Dir das hilft. ;D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #3130 am:

'Dre's Dagger' steht auf der anderen Seite der Fuchsia 'Gracilis'... fällt aber auf dem Foto im grünen Gewusel nicht so richtig auf.
Dateianhänge
44536115-A1E2-434A-A12D-CF984C7ED841.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #3131 am:

Mein 'Green Lace' braucht wohl auch noch ein paar Jahre bis er auffällt... aber er wächst. ;)
Dateianhänge
928DE42D-8D81-4FD9-BC16-B329319839DE.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #3132 am:

In der Ecke muss ich etwas aufräumen aber Polystichum setiferum 'Cristato Pinnulum' hat sich gut entwickelt. :D
Dateianhänge
8CDDFC13-A274-4BE6-8037-AF113C5EC002.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #3133 am:

Meine größte sterile Hirschzunge. Die mag ich sehr. :D
Dateianhänge
AA305D9C-526E-4EE8-A61A-0B7E2168130F.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #3134 am:

cornishsnow hat geschrieben: 7. Jun 2020, 18:49
Hirschzunge

Die scheinen meinen Garten nicht so zu mögen, der zweite Versuch ist immerhin wiedergekommen.
.
Dryopteris lepidopoda war grad auffällig mit dem Gelb daneben.
Dateianhänge
6C3C59AE-C4C5-4B0C-BA19-CFB421D166CD.jpeg
Antworten