
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tricyrtis-Krötenlilie (Gelesen 118963 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Jetzt wird mir erst klar, warum die "Krötenlilien" heißen. Ich dachte immer, das wäre wegen der Flecken, aber habt ihr mal die Dinger unten beim Stengel gesehen, die aussehen wie Krötenaugen?
Darauf hatte ich bislang nicht geachtet.

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
hm, jetzt ist schon zu dunkel zum nachsehen
gleich morgen werd ich schauen
, hab mich auch immer über den Namen gewundert 



Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Schau mal auf dem Bild, das ich in Post 314 eingestellt hab, da sieht man es deutlich. Mir ist es auch erst am Bild aufgefallen.hm, jetzt ist schon zu dunkel zum nachsehengleich morgen werd ich schauen
, hab mich auch immer über den Namen gewundert
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Nicht sehr deutlich - aber endlich mal eine Blüte 

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
'Raspberry Mousse' - eine Maus ergibt keinen Sinn! Hatte diese Sorte auch falsch angeschrieben.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Die "Raspberry Mousse" zeigt ganz deutlich das Erscheinungsbild, das ich in # 299 angesprochen habe.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
ich hätte so gerne eine blaue Tricyrtis, bisher noch nix gefunden bei uns 

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Besten Dank für die Korrektur.Die Sinnhaftigkeit mancher Namen ist doch sowieso rätselhaft. Was spricht gegen eine Himbeermaus? Schokomäuse, Lakritzmäuse ... müssen wir uns doch auch gefallen lassen.'Raspberry Mousse' - eine Maus ergibt keinen Sinn! Hatte diese Sorte auch falsch angeschrieben.


Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Das erklärt vielleicht warum die Pflanze nicht wirklich gut wächst.Die "Raspberry Mousse" zeigt ganz deutlich das Erscheinungsbild, das ich in # 299 angesprochen habe.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Dies ist uns noch ein großes Rätsel, das mir bis dato noch niemand beantworten konnte, nicht einmal "gscheide" Professoren, die Proben mitnahmen. Fazit: jeder sagt etwas anderes. Um was geht es denn schlussendlich? Alle Tricyrtis, die T.-hirta-Blut besitzen oder direkte Auslesen von T.hirta sind, bekommen bei mir Flecken, gelbe Blattränder und werden von unten her braun. Ich habe sie schon mit Chemie behandelt, aber es wird nur vorübergehend besser. Wir tippten auch auf kurzzeitige Trockenheit und trockener Ostwind, also Stressfaktoren, aber dies kann nicht die alleinige Ursache dafür sein. Manche Wildarten bekommen es überhaupt nicht, so die Abkömmlinge von Tr. formosana. Hingegen scheinen auch Tricyrtis macrantha anfällig zu sein. Eine Substratfrage erübrigt sich, da wir schon Rhodohum und anderes ausprobiert haben. Also entweder Virus oder Pilz. Ein Resultat seitens Weihenstephans steht noch aus. Sie tippen auf Virus, aber haben noch keinen endgültigen Beweis. Ich glaube dies nicht ganz, denn diese gelben Blattränder treten jedes Jahr in unterschiedlicher Stärke auf. Außerdem überwächst sich das Schadbild, wenn die Pflanzen aus den Töpfen in die Gartenerde gepflanzt werden.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
vetoAußerdem überwächst sich das Schadbild, wenn die Pflanzen aus den Töpfen in die Gartenerde gepflanzt werden.

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Mit Hilfe eines der zahlreichen Fungiziden muesste doch ein Pilzbefall einfach zu beseitigen sein - bzw. Virustest: aus desinfizierten Samen der entsprechenden Eltern aussaehen, isoliert kultivieren und sehen, ob die diese fleckigen Blueten zeigen - wenn die Fleckung genetisch bedingt sein sollte muesste laut Mendel ja welche auftauchen - ist eine spanndende Sache - leider hab ich nicht das geeignete Klima dafuer - aber wenn mir jemand eine Samenspende schickt, will ich es trotzdem mal gerne probieren ;)sG tomirDies ist uns noch ein großes Rätsel, das mir bis dato noch niemand beantworten konnte, nicht einmal "gscheide" Professoren, die Proben mitnahmen. Fazit: jeder sagt etwas anderes. Also entweder Virus oder Pilz. Ein Resultat seitens Weihenstephans steht noch aus. Sie tippen auf Virus, aber haben noch keinen endgültigen Beweis. Ich glaube dies nicht ganz, denn diese gelben Blattränder treten jedes Jahr in unterschiedlicher Stärke auf. Außerdem überwächst sich das Schadbild, wenn die Pflanzen aus den Töpfen in die Gartenerde gepflanzt werden.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
bei den genannten tricyrtis geht es aber nicht um flecken in der blüte sondern am blatt