Ja, schon, aber welche? Sie nennt ja mehrere Methoden. Wahrscheinlich ist es die Cleft-Grafting-Methode, oder irre ich mich?Berichtet nur weiter, vor allem, wie sie sich dann später so machen.LGViolatricolorAlso, für das Aufpropfen haben wir uns an die Methode von Jennifer gehalten.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien: Wie vermehre ich sie? (Gelesen 103326 mal)
Moderator: AndreasR
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Hallo Violatricolor,also ehrlich gesagt haben wir uns keinen Kopf gemacht über den Namen der Methode .........hhmmmm. ???Da können wir Dir leider nicht weiter helfen. :(Aber hört sich irgendwie nach Keil-Methode an, oder?Über den Verlauf der Versuche berichten wir wieder mal. Manchmal fehlt halt ein Anstoß. Oder auch eine Erinnerung. So wie die von Dir. 8)Dann fällt einem plötzlich ein, ahhh... da war doch noch was.............!LGSeidenschnabel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Ich habe heute meine Fragrant Pink gestuzt und viele Steckis gemacht daraus. Von meinen aus dem Tessin musste ich die ersten entsorgen. Verfault.
Ich will hier auch endlich den grünen Daumen. Na irgendwann klappt es sicher. Uebung macht den Meister. LG Monika

-
- Beiträge: 864
- Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Hallo Most
,das freut mich riesig für Dich!!klappt doch mit Deinem grünem Daumen
.ps. ich hätte da noch so ein paar Stecki´s zum weiterüben
@Alle
,wo zum Teufel steckt denn hier der Rest ........fast wie ausgestorbenist es hier......
alle im Urlaub
oder beim Unkraut jäten
lgKlunkerfrosch







♥ magic is something you make ♥
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Hallo Klunkerfrosch
OTVorm Regen gerade geflüchtet vom Roden mit der Kettensäge (keine Angst, die Kamelien stehen noch
)OT EndeAber so ein paar bewurzelte Steckis habe ich vor einigen Tagen auch gerade in Erde gesetzt. Nun heisst's abwarten, wie sie sich weiter machen...Deine Methode Moos/Perlite funktioniert bei mir allerdings praktisch nur bei den Wildformen besser, sonst hab ich da nicht mehr Erfolg als auf traditionelle Art :-[LG, Barbara


gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Beiträge: 864
- Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
@hallo Most
,so einen spezi Kameliensteckling hatte ich auch schon mal, im Wasserglas bewurzelt, selbst der Umzug dann in Erde hat super geklappt
.Irgendwo hier im Datenarchiv muß noch ein bild davon sein.@hallo Tarokaya
,dachte schon die armen Kamelien :oSo ganz ausgereift ist die Methode Moos/Perlite auch bei mir noch nicht, ich habe z.b. einige Stecki´s verloren nachdem ich sie in die Erde gesetzt hatte. Sie sind leider teilweise in der Erdmischung verschimmelt, war wohl mein Fehler entweder zu nass oder die falsche Mischung
lgKlunkerfrosch




♥ magic is something you make ♥
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Hallo Barbara und Fröschli!
[size=0]OTIch glaub ich muß mir mal deine Kettensäge ausleihen, bei mir im Garten ist Dschungelfeeling angesagt!
:DOT Ende[/size]Ich bin in der Stecklingsvermehrung bei Kamelien ja die absolute Niete, aber durch die Methode Klunkerfrosch ist dieses mal bei drei Sorten jeweils ein Steckling gelungen. Ich hatte die Mischung noch um einen Teil Seramis ergänzt wodurch zumindest keine Staunässe auftreten konnte, allerdings mußte ich häufiger gießen was mir leider nicht immer gelungen ist. Trotzdem hat es bei den dreien funktioniert, was mich sehr freut, gerade treiben sie ein zweites mal aus, was mich bei den Winzlingen nicht sehr stört, werden sie dadurch doch schneller groß. ;)Hallo Most, das mit der Wassergeburt ist bisher nur Fröschli gelungen, Respekt! :DLG., Oliver


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
So, jetzt sehe ich Eure letzten Beiträge auch endlich. Na, das ist ja herrlich, Monika
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
hier geht's weiter - irgend etwas klappte mit der Technik nicht ....also, Monika, dass es Dir nach so kurzer Zeit gelungen ist, freut mich sehr, und ich gratuliere Dir dazu.Könntest Du einmal ganz genau bitte die Wasserglasmethode beschreiben? Wann hast Du den Zweig (Grösse, Dicke usw) ins Glas getan? Wo stand er dann, wie lange? Hast Du das Wasser öfter bzw. regelmässig gewechselt? Und wie lange brauchte der Zweig, um zu bewurzeln? Bei mir war ja dieses Jahr die grosse Neuigkeit mit allen möglichen Veredlungsmethoden.Zuerst sah alles prima aus, aber jetzt kann ich sagen, dass ich gut 50% Erfolg hatte.Am einfachsten fand ich die Bud-Seedlings-Methode. Von dreien sitzt einer fest. Die anderen zwei haben es nicht auf die Dauer geschafft, weil mein Alu-Papier nicht fest (dick) genug war. Ich hatte leider kein anderes, muss mir aber dringend ein stärkeres besorgen, nur weiss ich nicht, wo ich das bekomme .....Dann bei der Keil-Methode brachte ich auch an einer Pflanze (Kramer's Suprême, spottbillig im Supermarkt zu diesem Zweck gefunden) an drei Ästen Kopfstecklinge an, schützte diese getrennt mit einer Plastikhaube und liess die Pflanze wie die anderen im Warmen, aber ohne direktes Sonnenlicht. Von den drei Ästen ist einer vollends intakt. Gestern habe ich die zwei anderen Äste abgeschnitten, die Veredlung ist schon frei und an die Luft gewöhnt, und so wächst sie nun munter.Wieder an einer Supermarkt Japonica versuchte ich die Methode "by approach" und Steckling im Wasserglas. Auch kamen wieder drei Äste davon infrage. Zwei Triebe wurden braun, einer bleibt grün, jedoch sehe ich noch keine Wurzeln im Glas und rühre auch nicht dran. Nun wollte ich die zwei anderen Äste befreien und sah, dass bei einem die "approach" sehr gut geklappt hatte, die Spitze zwar braun war, aber an der Verbindungsstelle zwei grüne Triebknospen waren. Also schnürte ich wieder provisorisch an drei Stellen des Astes den Bast fest. Und das war falsch! Ich hab mich von der zusammengeschmolzenen Verbindungsstelle täuschen lassen und hätte den Bast genauso umringeln müssen, wie am Anfang. Denn die Verbindung besteht noch, aber das Abnabeln war viel zu früh, jetzt ist alles braun und hin. Naja, ich nahm ja an, dass diese Veredlung nicht geklappt hatte....Eine andere "approach"-Methode, wo Unterlage und die Propf-Pflanze im Topf stehen (also jede bewurzelt), hatte teilweise geklappt. Teilweise, weil ich einen Fehler begang, nämlich dass ich die Zweige zu fest geschnürt hatte, so dass sie nachher wie abgewürgt waren. Die Augen-Methode war sehr schwierig. Allein der T-Schnitt wurde gleich zu Anfang verletzt. Anscheinend aber hat es der Augenveredlung nichts ausgemacht. Jedoch der grösste Fehler war, dass ich das Auge zu stark mit dem Bast verband, ich hätte es sehr viel freier lassen müssen. Ich denke, das war der Grund, warum es nicht weiterging.Übrigens fand ich die Handhabung mit dem normalen Bast sehr, sehr schwierig. Ewig verrutschte etwas, oder aber der Bast war nicht locker genug, oder Zweiglein und Blätter verhinderten ein freies harmonisches Verbinden. Da muss ich mir unbedingt etwas anderes einfallen lassen.So, im Grossen und Ganzen kann ich mit 50% Erfolg dastehen, an einigen einzelnen Pflanzen nur mit 33%. Aber immerhin, es gibt etwas Neues. Und ich freue mich schon auf nächstes Frühjahr, denn da gehen die Versuche wieder los! ;)Und nun, bitte, zeigt Eure Erfahrungen - sie interessieren mich sehr!! 8)LGViolatricolor
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
@ ViolatricolorIch habe den 1 cm dicken Ast (20cm lang) im Tessin am Boden aufgenommen. Keine Ahnung, welche Sorte. Das war Anfang April. Er hatte noch ein paar neue Triebe dran, welche ich als Stecklinge nahm. Sind nichts geworden. Den Zweig habe ich rundum geschnitten( geschält) und in eine kleine Vase gestellt und immer wieder mit Wasser aufgefüllt. mitte Juli habe ich dann die Würzelchen endteckt. Die Vase seht in meinem Pflanzenzimmer schön hell. Anfängerglück. LG Monika
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Vielen Dank, Monika! dann wollen wir das auch 'mal versuchen!!
;DLGViolatricolor

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
Wenn man hier so von euren erfolgreichen Bewurzelungsmethoden liest, bekommt man richtig Lust, es einmal selbst auszuprobieren!
Ein paar Methoden finde ich ja sehr vielversprechend und werde bestimmt auch das ein oder andere ausprobieren, sobald ich Steckis habe. Im Moment schaut es da bei mir noch sehr flau aus, ich habe ja höchstens nur so 3-4 Kamelien, wo man schon rumschnippeln kann.Gerade habe ich gesehen, dass bei meiner mit Blüten behängten Sasanqua rubra ein Ast angebrochen ist. Schuld ist wohl mein Mann, der dort in der Nähe Unkraut gejätet hat.
Der Ast ist schon größer, nun überlege ich, ob ich da die Vasen-Methode von Monika anwenden kann?LG Velvet


Liebe Grüße
Velvet
Velvet
Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?
@ VelvetVersuch es doch mal. Ich würde allerdings nicht den ganzen Ast nehmen, sondern auch ein paar Steckis probieren. Ich wünsche dir ebensoviel Anfängerglück, wie ich hatte. LG Monika