News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 188587 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

kudzu » Antwort #315 am:

ja, danke fuer die 'Vorschau'meine werden zwar langsam groesser und kriegen erste Ansaetze zu Seitentriebenaber Blueten? nada!
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

schwarze Tulpe » Antwort #316 am:

Einige Reservepflanzen standen noch in kleinen Töpfen im lichten Schatten. Jetzt sah ich, dass sie zwar lange, kräftige Stiele gebildet hatten, aber nur winzig kleine Fruchtknoten. Ich schließe daraus, dass die Yakonpflanzen sehr früh in die Sonne gestellt werden müssen, um früh und reichlich Knollen zu bilden.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #317 am:

Vor allen Dingen müssen sie früh raus aus kleinen Töpfen....sonst würden sie sich irgendwann wohl totwachsen:)Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

schwarze Tulpe » Antwort #318 am:

Ich glaube, Sonnenschein/Licht ist der größere Impuls zur Knollenbildung. Das sah ich an den vor Wochen ausgepflanzten Yakonpflanzen, sie hatten damals schon etliche über 5 cm lange und dicke Knollen in den Töpfen gebildet. Diese Pflanzen standen sonnig und hell. Die Reserve kriegte nur einen Platz im Baumschatten, entsprechend mickriger Knollenansatz. Die Topfgröße scheint am Anfang für den Impuls für die Knollenbildung nicht entscheidend zu sein. Ich setzte alle Brutknollen in 9cm-Töpfe.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Rupert
Beiträge: 8
Registriert: 26. Jul 2014, 11:12

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Rupert » Antwort #319 am:

Ja Hallo bin neu hier ,aber freut mich hier Yakonfreunde gefunden zu haben ;D Pflanze nun seit 7 Jahren schon diese wunderbare frucht an ,hab mich hier ein bisschen durchgelesen und merke ihr habtt noch etwas aufholbedarf ,Sorry die bemerkung,also wenn ihr ihn richtig pflegt habt ihr aus einer pflanze so 15-25kg ernte jenachdem was ihr für einen knollen einsetzt,ihr müßt ihn jetzt ordentlich feucht halten er braucht von mitte juli bis mitte september sehr viel feuchtigkeit wenn das passt bekommt ihr auch schöne große knollen und er blüht auch im augustlagern kann man sie im sand im keller oder auch in der kiste wenn die luftfeuchtigkeit stimmt ,ich hab heut noch welche vom vorjahr wenn sie zu wenig geschmak haben dann legt sie für ein paar tage in die sonne dann bekommen sie ihr aroma.LG Rupert
Die Natur zeigt dir wies funktioniert
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #320 am:

Hallo Rupert und herzliche Willkommen :)!Meine vielen Yakonpflanzen "schlappen" momentan etwas vor sich hin, zu wenig Regen für sie. Da sie z.T. auf Folie stehen (dort wachsen sie immer ganz prächtig) und z.T. frei im Land haben die auf Folie noch mehr Feuchtigkeit, die sind nicht "mittagsschlapp).Leider kann und will ich auf dem Acker nicht wässern, da müssen die Pflanzen allein zurecht kommen.Hast Du verschiedene Sorten Yakon??Ich kenne Blüten nur bei der Sorte Morado.....und das Ende September, früher meist nie.Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

kaliz » Antwort #321 am:

Also Wassermangel leiden meine momentan bestimmt nicht, es schüttet doch fast täglich.Danke aber für den Tipp, für den Fall dass das Wetter doch nochmal trockener werden sollte werde ich ihn im Hinterkopf behalten.
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Soili » Antwort #322 am:

Bei uns ist es einfach zu trocken und täglich gieße ich ihn auch nicht...
Dateianhänge
Yacon_20140804__kl.jpg
Josef4

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Josef4 » Antwort #323 am:

So sah heute meine Yakon aus, die ich von Forumsmitglied July bekommen hatte, gepflanzt am 1. Mai:BildIch weiß nicht, welche Sorte das ist, würde es aber gerne wissen.Ich habe die 10-Liter-Gießkanne für den Größenvergleich daneben gestellt.
Natura
Beiträge: 10712
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Natura » Antwort #324 am:

Das könnte die gleiche Sorte sein wie meine, ich weiß allerdings auch nicht welche es ist. Dagegen sind meine ja direkt noch klein. Wasser bekommen sie zur Zeit genug von oben, eine Zeitlang war es aber sehr trocken und ich komme nicht oft auf den Acker zum gießen.
Dateianhänge
Yakonjetzt.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Soili » Antwort #325 am:

Meine stammt ja auch von July, und zwar ist es die Sorte Morado.Meine hat wieder eine Blüte hervorgebacht, erkennt man auf dem Bild ganz schwach rechts.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #326 am:

Soili, Josef4 und Natura:)Die sehen doch gut aus Eure Pflanzen:)!!So sehen meine auch aus. Einige (auf Folie) sind natürlich viel größer und umfangreicher), einige noch recht klein.Ich habe aus Augenstücken ein paar neue Sorten in diesem Jahr gezogen und bin gespannt auf deren Knollen:)Josef4....wenn Du geerntet hast im Herbst/Winter....dann werden wir sehen welche Sorte es sein kann.Ich brauche soviel Yakon.....damit ich im Winter jeden Tag ein Stück roh davon essen kann ;) Die sind so saftig und lecker.LG von July
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

kudzu » Antwort #327 am:

meine 2 sind jetzt grob 1 1/2 Meter hoch, haben einiges an Seitentriebenbisher keine Bluetenes ist arg trocken, die Yakon kriegen regelmaessig Wassernicht dass ich ungeduldig waere, aber ich habe noch nie Yakon gegessenwann kann ich ernten?
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

kaliz » Antwort #328 am:

Wow, meine Yacon ist kaum einen halben Meter groß. Bei uns regnet es aber fast ununterbrochen.Die Frage wann man am Besten erntet habe ich mir auch schon gestellt, aber ich vermute mal kurz nach dem ersten Frost.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #329 am:

Ich ernte, wenn der Frost die Blätter tot gemacht hat. Ich glaube dann gewinnen die Knollen nicht mehr an Größe.Meine Pflanzen sind z.T. auch 1 1/2 m hoch und einige blühen. Andere stehen sehr trocken und sind kleiner.Ich freue mich auch schon auf mein "Winterobst Yakon":) Saftig und lecker:)!LG von July
Antworten