Rambling Rector und Alberic BarbiereWelche sind das?Beide Rambler
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erste Rosen-Leichen diesen Winter...? (Gelesen 67699 mal)
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Genau, von Elis hatte ich den Tipp mit Herbst abschneiden und im frühjahr rausreißen!
- sind rankende Blattstiele.Glockenreben muss ich wohl auch mal ausprobieren!

Die Schlingfangarme - originelle Wortschöpfung!Da braucht man aber eine Clematis mit wenig bis gar keinen Schlingfangarmen, ihr wisst, was ich meine, ich weiß nicht, wie man diese 'Spiralen' nennt. Die zu entfernen, wäre mir zu fuggelig,Das ergibt ein richtig üppiges Wintergewand, relativ dick und voluminiös.Ich bleibe bei Glockenrebe.![]()

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
In meinem kleinen, engen Hausgarten ist das Hauptproblem immer "wohin mit dem Rückschnitt". - Da sich diemal eine Gelegenheit ergab (in Form eines extra bereit gestellten, großen Hängers) mußte ich sie auch nutzen und das Gestrüpp sofort wegschaffen (lassen).Sonst wäre das ranlassen der schn abgeschnittenen Clematis-Triebe m.E. wirklich als Schattierung sinnvoll: Bis zum Frühjahr ist das Zeuch dann ja schön bröselig durchgetrocknet, so daß man es eigentlich gut rausziehen kann.Kommt drauf an: Manche Triebe verholzen über inter, die sind ein echter Gewinn (weil sie nach dem Verholzen weniger frostempfindlich sind).Bei den angeschlagen aussehenden wäge ich ab. Letztes Frühjahr hab ich z.B. an einer TH den letzten, aber schon nicht mehr fit aussehenden Trieb nur eingekürzt. Daran hat die Rose die ganze Saison noch schön geblüht.Jetzt ist er ganz hin, aber es gibt zwei neue Triebe von unten.Die Blätter am alten Trieb haben die Pflanze während einer Saison noch mit Nährstoffen versorgt, hätte ich ihn gleich komplett entfernt, wäre sie vielleicht eingegangen.Wenn man weiß, daß es sich um eine Sorte handelt, die fleißig Neutriebe bildet, würde ich ihn eher gleich entfernen.Manche Sorten neigen aber auch zu rotfleckigen Trieben, die trotzdem gesund sind. Dazu gehören z.B. einige Austins. Da würde ich also abwarten.edit: Katzentippfehler korrigiert
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Rambling Rector musste in Sangerhausen letztes Frühjahr auch ganz runtergeschnitten werden. Hat wieder gut ausgetrieben, aber natürlich nicht geblüht ...Ist wohl wirklich nicht winterhart genug.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
So ein hakeliges Monsterteil aus Bäumen und Sträuchern rauszuschneiden und zu ziehen, die es vorher durch- und überwachsen hatte ist eine echte Strafe ::)Vor ein paar Jahren hab ich das mal mit einer R. arvensis "splendens" einer Bekannten durchgezogen, die auch heftig zurückgefroren war (die Arvensis
). Danach sah ich aus wie frisch aus dem Fleischwolf.

Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Scarman glaubt, dass Rambling Rector ein Sport von R. moschata ist. Als Beweis führt er einen einfachblühenden Sport von Rambling Rector, der im spätem Sommer blüht und Moschata-Typus hat.Rambling Rector musste in Sangerhausen letztes Frühjahr auch ganz runtergeschnitten werden. Hat wieder gut ausgetrieben, aber natürlich nicht geblüht ...Ist wohl wirklich nicht winterhart genug.![]()
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Die große R. moschata "plena", als auch ihre Verwandten, die ich im Rosenpark noch im Herbst (um-) gepflanzt hatte, gehören auch zu denen, die auf Neustart müssen 

Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Fars, Albert hat Gelbanteile, gelbe Rosen sind i.d.R. Kältezicken, (Warmduscher), das liegt an den Genen.Raphalea, danke!
-
- Beiträge: 13815
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Wenn es allein auf die Sorte ankäme, müßten wir nicht so viel herumdeuteln. Raphaela hat da doch ein nicht unerhebliches Erfahrunsgpotenzial und läßt dennoch immer noch Vermutungen zu bzw. stellt selbst welche an.Es kommt m.E. allein auf die Sorte an und selbstverständlich der Ernährungszustand, mit dem die Rose in den Winter ging.
Schöne Grüße aus Wien!
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Hallo !Das mit den Schlingen von den Clematis ist überhaupt kein Problem. Die sind so trocken, die fallen von selbst ab wenn man dran zieht. Fars: Meine Alberic Barbier hat es letzten Winter schon ganz runtergefroren, sie hat zwar wieder ausgetrieben aber diesen Winter ist wieder das gleiche
. Die kommt weg. Eine Bekannte will die unbedingt haben, die wohnt in der Stadt, da ist es nicht so kalt wie bei uns.Das war sie mal.Habe heute beim garteln gesehen, meine Heidetraum hat es bis runter gefroren. Aber die kommt wieder, da schadet die Verjüngung gar nichts.lg. elis

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Das wollte ich gestern eigentlich auch noch schreiben, somit wissen wir ja wie es mit der Winterhärte von Rambling Rector bestellt ist ::)Jedmar, vielleicht könnte man in HMF die Winterhärte von Albéric Barbier mal korrigieren? 4b kommt auf keinen Fall hin, eher schon 7b? Ich glaube ich habe letztes oder vorletztes Jahr schon mal darauf hingewiesen. Danke!Scarman glaubt, dass Rambling Rector ein Sport von R. moschata ist. Als Beweis führt er einen einfachblühenden Sport von Rambling Rector, der im spätem Sommer blüht und Moschata-Typus hat.
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Think positiveHabe heute beim garteln gesehen, meine Heidetraum hat es bis runter gefroren. Aber die kommt wieder, da schadet die Verjüngung gar nichts.


Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Ich denke, alleine an der Sonneneinstrahlung in Verbindung mit Kälte/Frost in der Nacht kann es nicht liegen. Hier hatten wir eigentlich nur trübe Tage und trotzdem sind Schäden da.Denke, da treffen mehrere Dinge zusammen.
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
na, da bin ich aber froh, daß meine Sämlinge Elegante Edith und vor allem der Heimkehrer mit Ihren Gelbanteilen unbeschadet in ihren kleinen Tontöpfchen draußen überlebt haben und schon Neuaustrieb zeigen!Fars, Albert hat Gelbanteile, gelbe Rosen sind i.d.R. Kältezicken, (Warmduscher), das liegt an den Genen.Raphalea, danke!
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Erste Rosen-Leichen diesen Winter...?
Wie viele verschiedene Alberic Barbiers gibt es denn? Vielleicht liegen die Angaben daran. Meine sind jedenfalls identisch mit La Perle und Francois Foucard. Alle drei sind völlig schwarz runtergefroren.Ich habe letztes Jahr schon mal mit Nova darüber diskutiert und sie hat mir Veredelungsmaterial von ihrer Alberic Barbier geschickt. Die habe ich heute vom Veredelungsfeld ergraben und in den Park gepflanzt. Sie war völlig unangetastet grün.
Es wird immer wieder Frühling