News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosen für die Herbstbestellung 2010 (Gelesen 113716 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Viridiflora » Antwort #315 am:

Upps, bin mit Lesen offensichtlich nicht ganz up to date. :-[ :-\ ::) ;)
SWeber

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

SWeber » Antwort #316 am:

Upps, bin mit Lesen offensichtlich nicht ganz up to date. :-[ :-\ ::) ;)
Ist doch ein anderer Thread und gehört überall berichtigt ;D :-*
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Viridiflora » Antwort #317 am:

;D :-*
Täubchen

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Täubchen » Antwort #318 am:

Juttchen, danke....ich hätt ihn so gern, möglichst den richtigen, seufz.Cosimo Ridolfi ist sehr schön, meiner vom letzten Herbst von Z. war winzig, aber dieses Jahr schon klasse.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5991
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Thüringer » Antwort #319 am:

Die o.g. Rosen von Weingart und noch weiter oben Magdeburg und Gotha, sind das Rosen mit Duft?? Ansonsten wander ich jetzt mal zu google und schaue ein bischen im Osten herum.L.G.Gänselieschen
Tut mir Leid, Gänselieschen, Deine Frage habe ich eben erst zufällig entdeckt.Außer "Magdeburg" kenne ich keine in natura, und deren Duft hält sich in Grenzen, der der "Alten Liebe" wohl auch, "Bastei" duftet nicht, "Prof. Knöll" dagegen stark. Diese Angaben stammen von hier.Bei der "Gotha" kann ich einen vorhandenen Duft nur vermuten, denn der Gothaer Oberbürgermeister ordert sie immer, wenn hoher Besuch kommt (z.B. Königin Silvia, der vermutlich duftlose Rosen nicht gefallen hätten) - ist aber reine Spekulation.Duft ist für mich aber kein vordergründiges Kaufkriterium, weshalb ich auch nicht nachgefragt habe. Meine Tochter z.B. hat mich heute im Garten besucht und an jeder halbwegs blühenden Rose geschnuppert - für sie wäre es sicher wichtig.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Gänselieschen » Antwort #320 am:

@ Thüringer - für mich war es bisher auch ein maßgebliches Kriterium. Eine Rose ohne Duft ist für mich irgendwie was Halbes. Duft und Rose gehört irgendwie zusammen.Meine Rosen sind übrigens am Freitag gekommen, alle 6. Ich habe also am Sonnabend in mühevoller Kleinarbeit in ca. 5 Stunden das neue Rosenbeet gerodet und am Nachmittag nach ca. 7 Stunden wässern die Rosen gepflanzt und gleich angehäufelt. Nun überlege ich schon fast, ob nicht wieder abhäufel, falls es zu trocken bleibt, damit ich nochmal gießen könnte. Wie macht Ihr das mit Herbstpflanzungen??L.G.Gänselieschen
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

carabea » Antwort #321 am:

Solltest Du wirklich den Eindruck haben, dass der Boden zu trocken ist, reicht es aus, wenn Du rund um die angehäufelten "Hügel" wässerst.Wenn Du sie beim Pflanzen richtig eingeschlämmt hast, sollte das eigentlich ausreichen.
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Gänselieschen » Antwort #322 am:

Jede Rose hat so ne halbe Gießkanne Wasser bekommen, mehr schien mir nicht nötig, aber irgendwie habe ich jetzt trotzdem Zweifel. Klar, verdunsten kann nicht viel und kälter wird es ja jetzt auch.Im letzten Jahr, als ich meine wurzelnackten Rosen Anfang Dezember gepflanzt und gut eingeschlämmt hatte, kam sofort dicker Frost - da wurde mir dann auch bange. Stelle ich mir auch nicht gesund vor.Ich werde das mal "beobachten".Danke Dir,L.G.Gänselieschen
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

Ivarsbynkile » Antwort #323 am:

Nun überlege ich schon fast, ob nicht wieder abhäufel, falls es zu trocken bleibt, damit ich nochmal gießen könnte. Wie macht Ihr das mit Herbstpflanzungen??L.G.Gänselieschen
Gewässert und einmal angegossen fertisch.UND nun schön in Ruhe lassen ;)
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

June » Antwort #324 am:

Freitags ist "Quai des Brumes" angekommen. Ich hatte mir einen kleinen Rosenbusch erwartet, vielleicht sogar mit der einen oder anderen Blüte, aber die Rose kam vollkommen blattlos an, allerdings ist sie mehrtriebig und wirkt sehr robust. Und will offensichtlich einige Blätter schieben....Auf mich wirkt sie eher als hätte man sie eingekürzt und entlaubt, bevor man sie auf die Reise schickte...und weniger wie eine frisch gepflanzte wurzelnackte Rose.Ich werde sie dieser Tage in einen größeren Topf geben und abwarten, wie sie sich macht. ;D
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

kaieric » Antwort #325 am:

Freitags ist "Quai des Brumes" angekommen. Ich hatte mir einen kleinen Rosenbusch erwartet
wie denn das???
Auf mich wirkt sie eher als hätte man sie eingekürzt und entlaubt, bevor man sie auf die Reise schickte
ganz genau!
...und weniger wie eine frisch gepflanzte wurzelnackte Rose.
ganz im gegenteil, frisch gerodet...so, wie das immer gemacht wird mit den zu versendenden rosen.
[size=0]edit: ich geh noch mal in die zitatschule ::)...demnächst ;D[/size]
marcir

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

marcir » Antwort #326 am:

Solltest Du wirklich den Eindruck haben, dass der Boden zu trocken ist, reicht es aus, wenn Du rund um die angehäufelten "Hügel" wässerst.Wenn Du sie beim Pflanzen richtig eingeschlämmt hast, sollte das eigentlich ausreichen.
Im Moment giesse ich keine ein. Ein Fehler?Die Rosen, die ich im Moment einpflanze - aus früheren Herbstbestellungen :o ;D sind an einem Hang, da würde das Wasser einfach daran vorbei runter rauschen. Da im untersten Teil der CH gerade bis gegen 140 lt Regen niederprasselten, hoffte ich auf einen oder zwei Tropfen davon auch bei uns. Nix. Aber ich hoffe nun immer noch auf Regen, der kann ja viel besser einschlämmen.Gute Idee, rundherum zu wässern, danke, Carabea! Bei mir häufeln allerdings dauernd die Amseln wieder ab! Grrrr!Die Rose im Container war ja nicht staubtrocken und gleich Baumwurzeln wird sie auch nicht machen, zudem brauchen sie nicht mehr soviel Wasser wie im Sommer und regnen wird es schon mal. Also ich mache mir da nicht allzugrosse Sorgen. Etwas Laub und Hasenmist darauf, hält auch schön feucht bis es von oben prasselt. Naja einschlämmen, wäre schon gut, geht aber da nicht.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

martina. » Antwort #327 am:

@Kai-Eric: So vielleicht? ;)
Freitags ist "Quai des Brumes" angekommen. Ich hatte mir einen kleinen Rosenbusch erwartet
wie denn das???
Auf mich wirkt sie eher als hätte man sie eingekürzt und entlaubt, bevor man sie auf die Reise schickte
ganz genau!
...und weniger wie eine frisch gepflanzte wurzelnackte Rose.
ganz im gegenteil, frisch gerodet...so, wie das immer gemacht wird mit den zu versendenden rosen.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

carabea » Antwort #328 am:

Irgendwo gab es hier mal einen Link, wo eine Rosenbaumschule den Werdegang vom Veredeln bis zum Versand (inkl. Einkürzen und entlauben ;)) gezeigt hat. Fand ich sehr interessant. Ich werde mal schauen, ob ich ihn wiederfinde.
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Rosen für die Herbstbestellung 2010

uliginosa » Antwort #329 am:

Im Moment giesse ich keine ein. Ein Fehler?Die Rosen, die ich im Moment einpflanze - aus früheren Herbstbestellungen :o ;D sind an einem Hang, da würde das Wasser einfach daran vorbei runter rauschen. Da im untersten Teil der CH gerade bis gegen 140 lt Regen niederprasselten, hoffte ich auf einen oder zwei Tropfen davon auch bei uns. Nix. Aber ich hoffe nun immer noch auf Regen, der kann ja viel besser einschlämmen.Gute Idee, rundherum zu wässern, danke, Carabea! Bei mir häufeln allerdings dauernd die Amseln wieder ab! Grrrr!....Naja einschlämmen, wäre schon gut, geht aber da nicht.
Du pflanzt, ohne anzugießen? :o Würde ich mich hier im Trockengebiet nie trauen ... (Aber bei euch scheint es ja zu funktionieren, wenn du das schon länger so handhabst ...)Wenn ich (Rosen) am Hang pflanze, forme ich einen horizontalen Gießrand, damit richtig gewässert werden kann. Überhaupt bekommen alle Rosen eine ganze 10 l-Gießkanne Wasser mit ins Loch. Eine gute Portion davon schon bevor alle Erde wieder drin ist, um die Erde schön in die Wurzellücken zu spülen. Wenn die meiste Erde im Loch ist das restliche Wasser. Erst dann häufele ich an und gieße später wenn überhaupt höchstens noch um das Häufchen. Das reicht dann bis zum Frühjahr oder sogar Frühsommer.Leider fangen die Amseln hier auch damit an, die Häufchen zu löchern. :P Colette werde ich demnächst an den Hang pflanzen. Kennt/hat jemand von euch Erfahrungen mit ihr? Gestern habe ich die Pflanzstelle schon mal von Vinca major befreit. Ich hoffe Colette ist wirklich so robust wie versprochen, denn auf Dauer werde ich das Immergrün nicht vom Wuchern abhalten können. :-\
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten