Seite 22 von 26

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 19. Jan 2024, 12:38
von lerchenzorn
Danke Euch für die Tipps. Spalten funktionieren ja bei vielen Pflanzen besser als das freie Beet. Campanula alliariifolia möchte bei uns auch fest eingekeilt stehen, um länger als ein Jahr zu leben. Das mit der Selbstaussaat in Töpfen klingt auch nach einem lohnenden Versuch.

sempervirens hat geschrieben: 18. Jan 2024, 18:14
Bezogen auf campanula rotundifolia „Olympica“ bin ich heute zufällig darüber gestolpert: https://www.missouribotanicalgarden.org/PlantFinder/PlantFinderDetails.aspx?taxonid=244587&isprofile=0&

Dort steht über die Sorte:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00 'Olympica' is a cultivar that was found growing in the Olympic Mountains in the State of Washington. It is distinguished from the species by producing slightly larger flowers that are deeper blue in color on shorter plants growing to 9-12" tall.


Hätte ich nicht gedacht das sie aus den USA stammt gut wissen das dort auch olympische Berge gibt


Campanula rotundifolia hat ein riesiges Areal, in dem sie aber wohl recht variabel sein kann. Je nach Sichtweise werden deshalb auch Unterarten oder eigenständige Arten ausgegliedert. (Nach POWO z. B. Campanula petiolata in den Rocky Mountains und dem nördlich-zentralen Nordamerika, Campanula intercedens im östlichen Nordamerika und C. alaskana im nordwestlichen Teil des Subkontinents.) Aktuell scheinen die nordamerikanischen Botaniker aber alles unter C. rotundifolia ohne Unterarten zu fassen.

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 19. Jan 2024, 14:00
von sempervirens
Buddelk hat geschrieben: 19. Jan 2024, 12:03
Bild
Auch in den Sylter Klippen wild anzutreffen. Ob es die gleiche ist?


Sieht zumindest danach aus und diese klippen und hänge besiedelt die hier bei uns auch sehr gerne

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 21. Jan 2024, 12:27
von sempervirens
lerchenzorn hat geschrieben: 19. Jan 2024, 12:38


Campanula rotundifolia hat ein riesiges Areal, in dem sie aber wohl recht variabel sein kann. Je nach Sichtweise werden deshalb auch Unterarten oder eigenständige Arten ausgegliedert. (Nach POWO z. B. Campanula petiolata in den Rocky Mountains und dem nördlich-zentralen Nordamerika, Campanula intercedens im östlichen Nordamerika und C. alaskana im nordwestlichen Teil des Subkontinents.) Aktuell scheinen die nordamerikanischen Botaniker aber alles unter C. rotundifolia ohne Unterarten zu fassen.


bin mal gespannt ob die sich mit meinem heimischen rotundifolia kreuzen habe 3 x olympica und 3 x eine hier wild vorkommende Art neben einander gepflanzt. Und ob da vllt was schönes bei rumkommt

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 23. Jan 2024, 22:55
von sempervirens
Gibts nen thread für andere Glockenblumen die keine campanula sind ?

Wie bspw Adenophora liliiflora

Die wollte ich mir mal zulegen

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 24. Jan 2024, 05:23
von Starking007
1000 Threads sind auch unsinnig.

Adenophora liliiflora: Na Ja.....

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 29. Jan 2024, 14:01
von sempervirens
Naja weil die nicht dolle ist ?

Aber gibt ja in der Gattung auch sehr schöne hybride


Meine sarastro scheint dieses Jahr Wintergrün zu bleiben

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 18. Mai 2024, 19:06
von sempervirens
Sarastro hat schon dicke Blüten

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 18. Mai 2024, 21:43
von Mottischa
Hat mir die Nachbarin geschenkt, bei ihr wachsen die wie wild. Meine Garten mögen die leider nicht. Dafür fängt Trachelium an, sich zu etablieren. Nicht mal die wilde Campanula hat hier durchgehalten 🤷🏻‍♀️

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 19. Mai 2024, 10:07
von sempervirens
Also die Schnecken gefährdeten campanula überleben bei mir nur im Kübel

Trachelium wurde leider in Grund und Boden gefressenen hatte

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 20. Mai 2024, 10:13
von sempervirens
Die Blütenansätze der campanula persicafolia wurden komplett gegessen die Blätter wurden aber kaum angerührt

Komische Schnecken

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 23. Mai 2024, 17:25
von Buddelkönigin
Bild
Hier nun überall... Campanula persicifolia in Weiß :-*

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 23. Mai 2024, 17:34
von sempervirens
Ja meine würden jetzt auch weiß blühen ..

Aber gut das ich noch 8 andere Pflanzen habe

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 23. Mai 2024, 20:02
von Mottischa
sempervirens hat geschrieben: 19. Mai 2024, 10:07
Also die Schnecken gefährdeten campanula überleben bei mir nur im Kübel

Trachelium wurde leider in Grund und Boden gefressenen hatte


Meine wurde nicht angerührt, wundert mich auch. Aber die Persicafolia sind weg, alle. Übrigens, ich habe mehrere Pflanzen, bei denen lediglich die Blütenansätze gefressen wurden.

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 23. Mai 2024, 20:02
von cat1
Schade um die weißen Glocken! Ich hätte auch gerne weiße, die wirken so rein...Hier nur klassisch blau
Bild

Sarastro wuchert hier, bald weiß ich nicht mehr wohin mit den Teilstücken. Ich habe noch Cherry Bells, Beetroot und eine weiße punctata, aber die blühen noch nicht. Die Glocken sind riesig
Bild

C. glomerata Caroline blüht nun auch
Bild

Diese C. (portenschlagiana?) hat sich den Platz zwischen den Steinen selber ausgesucht und fühlt sich dort offenbar ganz wohl, ohne Substrat/Wasser/Dünger. Wächst besser als die Mutterpflanze im Topf
Bild Bild


Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 23. Mai 2024, 20:28
von tomma
Leider wird Campanula latiloba ssp. sessiliflora selten angeboten, dabei ist sie sehr schön! Fast wie eine kleine C. pyramidalis.