
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium 2012 (Gelesen 92060 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lilium 2012
ich kann's dir nicht beantworten cydora. ist doch auch egal...schön sind sie
als wildpflanzenfreak möchte man zwar das original, aber ich halte mich da auch nicht immer daran. ich hab's ja oben erwähnt...die bestimmungsmerkmale bei den trichterlilien sind mir nicht so geläufig + sie sehen sich in der tat ähnlich + wenn dann noch das "hollandsortiment" hinzu kommt weiß man eh nicht mehr, ob das nun noch die wildform ist oder schon was gekreuztes, auch wenn's unter einem artnamen verkauft wird. da braucht man mit komplizierten bestimmungsschlüsseln nicht mehr arbeiten.schau dir mal hier die illustration der regale in der foc an...passenderweise wird sie im direkten vergleich mit der leucanthum abgebildet. da wird auch die besonderheit des filigranen, fast grasartigen laubs der regale deutlich. die schmalen blätter der regale gehen bis hoch zur blüte, bei der leucanthum sind sie im unteren bereich schmäler + werden im oberen stängelbereich unterhalb der blüten deutlich breiter + kürzer. achte in der zeichnung auf das hochblatt, bezeichnet mit der nr. 3. das scheint bei der regale nicht oder nicht so ausgeprägt zu sein. deshalb vermute ich bei meinem gezeigten exemplar eine leucanthum.vielleicht sind viele der als regale in unseren gärten angesprochenen lilien eigentlich leucanthum oder hybriden zwischen den beiden? markus schreibt in seinem lilienprojekt zur leucanthum var. centifolium: "Häufigste Var. in Kultur und in der Zucht.".

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2012
Schon 1916 wurden zum Beispiel Sulphurregales gezüchtet. 1920 die Sorte L x imperiale vorgestellt. Sahen aus wie regale blühten nur später.De Graaf hat dann eine Menge leucanthum reingekreuzt auch sargentiae und brownii wurden später von ihm verwendet um Farbe in die Trompeten zu bringen. Da ist es eher unwahrscheinlich, das hierzulande noch was reines aus alter Zeit existiert. Vor allem da die wohl empfindlicher als Hybriden sind. Viren werden da sicher auch selektiert haben.Ich habe mir zwei Varianten von regale aus China schicken lassen. Eine wird zum ersten mal blühen, mal sehen was da dran ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Lilium 2012
wenn du regale aus china hast axel, dann kannst du doch schon was zum den grasartig feinen blättern sagen...bild wäre ja auch nicht schlecht, auch wenn noch nicht blühend.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2012
Also mein Freund Rundi hat auch beide Varianten von regale davon wird auch eine blühen, ich werde kreuzbestäuben.Die eine ist auf jeden Fall keine regale, aber auf jeden Fall winterhart.
Blätter viel kürzer und breiter als bei regale fast wie deine ganz kurzblättrigen L. bakerianum.Da könnt auch noch was blühen aber vermutlich ziemlich spät.Auch habe ich noch eine möglicherweise eine nicht ganz so verkreuzte regale aus hiesigen Beständen.Blätter max. 5mm breit, meist 3mmm und bis 8 cm lang. Etwas spärlicher als bei den verschiedenen anderen regale die ich habe. Die meisten haben deutlich breitere aber mindestens dichtere Belaubung als die chinesischen L.regale.Die älteren Regale bei mir entsprechen ziemlich dem beschriebenen Typ aber blühen früher. So wie dei ersten sulphurregale sein sollen. Farbe entspricht dem Typ. Ab und an ist der Blütenstand bei den restlichen auch nicht eine Dolde sondern zeigt mehr oder weniger stark ährige Anordnung. Die Blätter sind bei denen durchweg breiter und kräftiger.Ich werde mal alle dieses Wochenende durchfotografieren. Mal sehen ob die Chinesenimporte reiner sind als unsere. Ich habe meine Zweifel.Ohne Gentest....Bei den parryi mach ich mir hoffnungen auf Samen da ich mindestens eine etwas abweichende Blüte habe. Sie hat merh von dieser schwachen Punktierung der Blütenblätter im Schlund. Dunkelgelb auf hellgelbem Grund.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 8580
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Lilium 2012
Ich weis zwar nicht was für L. regale das sind, aber dieses Jahre blühen sie sehr gut und duften. Und man hat was davon weil man auf die Terrasse sitzen kann. letztes Jahr sind die Blüten erfroren.
Auch Lilium martagon candidum blüht dieses Jahr sehr schön:


nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2012
Das sind L.regale album und Madonnenlilien L. candidum.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2012
Inwieweit die regale album reinrassig sind kann ich eh nicht entscheiden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 8580
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Lilium 2012
Stimmt, Martagon waren die vorne, die sind schon verblühtDas sind L.regale album und Madonnenlilien L. candidum.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Lilium 2012
knorbs und Axel, Lilium regale habe ich auch aus China. Aber bevor die nicht blühen weiß ich nicht ob es wirklich regale sind, schmale blätter haben sie jedenfalls.Die aus den Abverkauf aus dem Baumarkt haben viel zu breite Blätter, mal schauen was das wird, waren ja nur 50 Cent.Auch Lilium candidum steht hier noch in Knospe.Wenn es auch nicht mit pardalinum klappt, zumindest Milden Red Ball kommt zur Blüte. Weis einer was das für eine Hybride mit pardalinum ist, ich habe beim googeln nichts gefunden.
Und noch Bilder meiner letzten lijiangense Blüte.

LG Stefan
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2012
Doch schon, warum?Der Name bezieht sich nicht auf seine Figur obwohl wir beide ein anständiges Kampfgewicht haben



Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Lilium 2012
ich habe auch die 'Milden Red Ball' von strasser. er sagte mir, dass es nur verschiedene pardalinum formen sind, die gekreuzt wurden.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2012
Die hat ein Deutscher gezüchtet Holger Kühne. Ist eine Absaat der Bellingham Hybriden.http://www.liliengesellschaft.org/zuech ... %C3%BChne/
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2012
Die Bellingham wiederum sind aus pardalinum, parryi und humboldtii gekreuzt. Womöglich sind da noch weitere Amerikaner drin.Da hat Dir Strasser wohl einen Bären aufgebunden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel