



Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Das sehe ich auch so. In den reinen Foerster-Beeten, aufgeteilt in verschiedene Gattungen von Foerster auf der Freundschaftsinsel sind sie jedoch als pure Sammlung gedacht, da würden die Begleitpflanzen wahrscheinlich eher stören, oder auch evtl. die Sortenschilder verdecken. Es gibt auch aber dort gemischte Beete, durchaus auch mit cachierten Astern, jedoch außerhalb der reinen Sammlung. Oile, ich würde jetzt auch lieber den blühenden als den jetzigen nasskalten Spätherbst/Vorwinter haben.Die hohen Astern muten nach meinem Geschmack noch attraktiver, wenn ihnen ein Korsett aus stabilen Begleitpflanzen verpasst wurde, die die staksigen Asternstängel cachieren.
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Die Schwerpunktgattungen der Sammlungen sind durchaus von Begleitern umgeben, etwa das Helenium-Quartier mit Rudbeckia fulgida 'Goldsturm'. Die Astern standen auch schon in Einfassungen aus Salvia nemorosa, oder auch S. farinacea und anderer Saisonbepflanzung.Aber da kommt immer mal etwas anderes zum Einsatz. Überhaupt unterliegen die Pflanzungen hoher Fluktuation und werden regelmäßig verjüngt und neu sortiert. Obwohl ich jedes Jahr mehrmals dort bin, findet man immer wieder etwas Neues vor.[size=0]Genauso wie man leider bei jedem Gang durch die Gärtnerei immer wieder was zum Mitnehmen findet.In den reinen Foerster-Beeten, aufgeteilt in verschiedene Gattungen von Foerster auf der Freundschaftsinsel sind sie jedoch als pure Sammlung gedacht, da würden die Begleitpflanzen wahrscheinlich eher stören, oder auch evtl. die Sortenschilder verdecken. Oile, ich würde jetzt auch lieber den blühenden als den jetzigen nasskalten Spätherbst/Vorwinter haben.![]()
Selbiges fiel mir anhand der Phloxbeete auf, es gab auch Neupflanzungen. Der 'Amaranthriese' z.B. war so ein Kandidat. Die Beetgestaltung orientiert sich an den alten Plänen von Funcke, Göritz u.a. Sagen die Literatur dazu und das Begleitschildchen auf der Insel. Albizia, danke für diesen optischen Ausflug!... Überhaupt unterliegen die Pflanzungen hoher Fluktuation und werden regelmäßig verjüngt und neu sortiert. Obwohl ich jedes Jahr mehrmals dort bin, findet man immer wieder etwas Neues vor.
Stimmt, bei den Heleniümmern habe ich das gesehen, bei den anderen war es mir nicht aufgefallen, da ich dieses Jahr erstmalig einige Male dort gewesen bin.Die Schwerpunktgattungen der Sammlungen sind durchaus von Begleitern umgeben, etwa das Helenium-Quartier mit Rudbeckia fulgida 'Goldsturm'. Die Astern standen auch schon in Einfassungen aus Salvia nemorosa, oder auch S. farinacea und anderer Saisonbepflanzung.
Ja, leider, ganz ganz schrecklich![size=0]Genauso wie man leider bei jedem Gang durch die Gärtnerei immer wieder was zum Mitnehmen findet.[/size]