Erstmal vielen Dank Jo, dass du mir so ausführlich antwortest. Das schätze ich sehr.
Dahlien hatte ich im Entstehungsjahr der Staudenbeete eingepflanzt, um erstmal ganz banal Lücken zu füllen [...]. Im kommenden Jahr werde ich einige neue Dahliensorten probieren [...].
Ich hatte mich nur gewundert, da das Gebäude im Hintergrund wie eine öffentliche Einrichtung aussieht und Dahlien dafür einen hohen Pflegeaufwand darstellen.
Es sind Pseudolysimachion longifolium 'Hermannshof' (eine sehr trockenheitsverträgliche Auslese, wahrscheinlich ein Hybrid, nicht die reine Art P. longifolia). (Bitte die Korrektur des Schreibfehlers nicht als Rechthaberei interpretieren)
Wow, sogar in der botanischen Nomenklatur ist man hier auf dem aktuellsten Stand. Hier bin ich richtig

Selbst Prof. Hertle schreibt in der aktuellen GP:
Zuletzt sorgte die Abspaltung [...] in die eigenständige Gattung Pseudolysimachion für Aufregung. [...] Da die Trennung in zwei Gattungen in der gärtnerischen Literatur noch wenig Beachtung findet, bleibt diese nachfolgend unberücksichtigt.
Diese Sorte muss ich mal im Auge behalten, ist doch Veronica longifolia im Hochsommer meist ein greisliches, von Blattpilzen und Mehltau zerfressenes Gestrüpp.Deine Pflanzkonzepte gefallen mir gut.