News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helianthemum - Das Sonnenröschen (Gelesen 62962 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Chica » Antwort #315 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 13. Mai 2019, 17:41
Angeknabberte Sonnenröschen? Du wirst doch nicht ... Pyrgus alveus!??


Das ist ja toll lerchenzorn, Du denkst inzwischen auch tagfalterisch :o. Schön Eure Sonnenröschen, wenn ich noch ergänzen darf: Plebeius idas, Aricia agestis, Aricia artaxerxes und Callophrys rubi. Das Sonnenröschen ist neben dem Sonnenröschen-Würfel-Dickkopfffalter also auch Raupenfutter für den Idas-Bläuling, den Kleinen und den Großen Sonneneröschen-Bläuling sowie den Grünen Zipfelfalter. Das ist der Grund warum ich die gelbe Wildform ausgesät habe. Wobei Callophrys rubi undAricia agestis hier auch tatsächlich nachgewiesen sind.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

lerchenzorn » Antwort #316 am:

Die appeninum-Abkömmlinge, die sich den kleinen Sandhaufen gekrallt haben, machen gerade viel Spaß.

Bild Bild Bild

Bild Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

lerchenzorn » Antwort #317 am:


Bild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

enaira » Antwort #318 am:

Herrlich! :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

RosaRot » Antwort #319 am:

Sehr schön luftig leicht! :D

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

pearl » Antwort #320 am:

hier dagegen so
Dateianhänge
P5240026.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

pearl » Antwort #321 am:

und so
Dateianhänge
P5240028.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

rocambole » Antwort #322 am:

das letzte ist irre, so üppig!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

pearl » Antwort #323 am:

Red Orient und Jentschs Pink
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32165
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

oile » Antwort #324 am:

pearl hat geschrieben: 25. Mai 2019, 22:48
hier dagegen so


Hast Du die in die Wiese gepflanzt?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Sandkeks » Antwort #325 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 25. Mai 2019, 18:49
Die appeninum-Abkömmlinge, die sich den kleinen Sandhaufen gekrallt haben, machen gerade viel Spaß.


Sehr schön. :D Ich muss mir unbedingt auch eine weiße besorgen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

pearl » Antwort #326 am:

oile hat geschrieben: 25. Mai 2019, 23:25
pearl hat geschrieben: 25. Mai 2019, 22:48
hier dagegen so


Hast Du die in die Wiese gepflanzt?


auf den Hang. In die Wiese pflanze ich eigentlich nichts, ich habe da Pflanzungen, die sind von Rasenwegen voneinander getrennt, gut, wenn ich nicht dazu komme zu jäten, dann ist da etwas mehr Wiese, aber ich arbeite dran, das auseinander zu halten. Mit dichter Bepflanzung. In einem Jahr in dem ich überhaupt nicht dazu gekommen bin ein bestimmtes Stück zu jäten, habe ich festgestellt, dass Sonnenröschen mahdverträglich ist. Manchmal mähe ich einfach über alles drüber.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

RosaRot » Antwort #327 am:

Die gelben Sonnenröschen scheinen nicht so beliebt zu sein. Ihr zeigt rote, rosa und weiße, aber keine gelben.

'Wisley Primrose' ist so herrlich üppig jetzt und begeistert mich täglich:
Bild

Auch rein Orange mit grünen Blättern ist schön, die Pflanze ist noch jung:
Bild

Langsam aber sicher zeigt das weiß gefüllte (Name gerade nicht parat), was es kann:
Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

lerchenzorn » Antwort #328 am:

Wunderschöne Farben. Dein schwefelgelbes ist prachtvoll.

Gelb hat sich hier in den letzten Jahren dünn gemacht. Nachdem der kräftige Stock der sulphureum-Hybride den vorletzten Winter nicht überlebt hatte, müssen sich dessen Stecklinge erst mausern.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

enaira » Antwort #329 am:

RosaRot hat geschrieben: 26. Mai 2019, 23:07
'Wisley Primrose' ist so herrlich üppig jetzt und begeistert mich täglich:


Herrlich!!!
Hier ist 'Cornish Cream' neu eingezogen, blüht aber noch nicht.

'Hartswood Ruby' blüht üppig, aber natürlich habe ich die Farbe mal wieder nicht richtig getroffen... :-X
Dateianhänge
Helianthemum-HartswoodRuby.19-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten